Schärft die Kamera die JPEGs oder nicht ?
Moderator: donholg
das muß ich jetzt mal ergründen, denn das hieße, dass ich der D80 irgendwo das Entrauschen vorgegeben hätte. Wie gesagt, es ist minimal und ich denke, es finder nur der, der mal richtigen Entrauschermatsch erlebt hat - ehemalige Lumixknipser sind da vorsensibilisiert.
Das könnte aber sein, damit würde man aber ein total unbearbeitetes NEf nicht zu Gesicht kriegen können
Naja, wenn das so ist ...
Das könnte aber sein, damit würde man aber ein total unbearbeitetes NEf nicht zu Gesicht kriegen können

Naja, wenn das so ist ...

Man könnte jetzt natürlich ein Programm, das nur die R, G & B-Werte des Sensors aus dem NEF extrahiert, auf 8-Bit RGB überträgt und bspw. in ein Bitmap schreibt, entwickeln. Dann hättest du wirklich den Matsch aus dem Sensor (so halbwegs, weil du ja noch von 12/14 auf 8 Bit Tiefe pro Kanal reduzieren musst).
Okay hier wieder: Man könnte die 12/24 Bit/Kanal auch auf 16 Bit/Kanal hochrechnen und per Textur von der Grafikkarte direkt anzeigen lassen.
Das ist alles aber sehr theoretisch und ohne praktischen Belang...
Okay hier wieder: Man könnte die 12/24 Bit/Kanal auch auf 16 Bit/Kanal hochrechnen und per Textur von der Grafikkarte direkt anzeigen lassen.
Das ist alles aber sehr theoretisch und ohne praktischen Belang...
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Leute, denkt doch mal ein bisserl nach. Oder lest euch mal ins Forum ein, da steht alles irgendwo.
Ein Bild das von einem Sensor nach Bayer - Pattern erzeugt wird MUSS immer auf irgendeine Art interpoliert und interpretiert und GESCHÄRFT werden. Wie stark hängt von der verwendeten Software, den Vorlieben des Programmieres und/oder den Vorlieben des Bedieners ab. Auch physikalische Eigenschafen der Kamera (AA-Filter) haben darauf Einfluss.
Die Software kann auch in der Kamera eingebaut sein (jpg - Engine).
Die Rohdaten sollten eigentlich immer roh sein. Ich vergleiche einen RAW Konverter mit einem Koch. Er hat die Zutaten (Raw Daten) und das Rezept. Bei Nikon Kameras und Nikon Programmen wird die Einstellung der Kamera vollständig ausgewertet. Bei anderen Programmen nur Teile (z.B. WB). Trotzdem sind auch in diesen Programmen Voreinstellungen für jede Kamera enthalten, wie diese Daten interpretiert und geschärft werden.
Einer der benutzer hier, der selber Software entwickelt, meinte mal, dass man sich bei einem RAW Konverter und einem Bayer Pattern als Entwickler für das Verhältnis Schärfe vs. Farbechtheit entscheiden muss. Wobei praktisch alle kommerziellen Programme sich eher für die Schärfe entscheiden, weil die eher auffällt.
Ein Bild das von einem Sensor nach Bayer - Pattern erzeugt wird MUSS immer auf irgendeine Art interpoliert und interpretiert und GESCHÄRFT werden. Wie stark hängt von der verwendeten Software, den Vorlieben des Programmieres und/oder den Vorlieben des Bedieners ab. Auch physikalische Eigenschafen der Kamera (AA-Filter) haben darauf Einfluss.
Die Software kann auch in der Kamera eingebaut sein (jpg - Engine).
Die Rohdaten sollten eigentlich immer roh sein. Ich vergleiche einen RAW Konverter mit einem Koch. Er hat die Zutaten (Raw Daten) und das Rezept. Bei Nikon Kameras und Nikon Programmen wird die Einstellung der Kamera vollständig ausgewertet. Bei anderen Programmen nur Teile (z.B. WB). Trotzdem sind auch in diesen Programmen Voreinstellungen für jede Kamera enthalten, wie diese Daten interpretiert und geschärft werden.
Einer der benutzer hier, der selber Software entwickelt, meinte mal, dass man sich bei einem RAW Konverter und einem Bayer Pattern als Entwickler für das Verhältnis Schärfe vs. Farbechtheit entscheiden muss. Wobei praktisch alle kommerziellen Programme sich eher für die Schärfe entscheiden, weil die eher auffällt.
Gruß Roland...
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3872
- Registriert: Fr 25. Jun 2010, 22:13
- Wohnort: westlich Berlins
Wenn du sehen möchtest wie die NEFs ungeschärft und eventuell ohne Rauschunterdrückung aussehen, empfehle ich mal UFRaw zu testen.
Rauschunterdrückung kann man einstellen, und zum Thema schärfen ist zu lesen:
Außer für experimentelle Zwecke kann ich das jetzt aber nicht wirklich empfehlen.
Rauschunterdrückung kann man einstellen, und zum Thema schärfen ist zu lesen:
Es werden mehrere verschiedene Interpolationsalgorithmen unterstützt.There are some important features which are still missing in UFRaw: * Sharpening.....
Außer für experimentelle Zwecke kann ich das jetzt aber nicht wirklich empfehlen.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3872
- Registriert: Fr 25. Jun 2010, 22:13
- Wohnort: westlich Berlins
Vielleicht habe ich mich hier mißverständlich ausgedrückt.
Weiter oben wurde erwähnt irgendwer müßte irgendwas programmieren um irgendwas zu sehen und man könnte nichts genaues wissen.
Genau das trifft für OS-SW wie eben UFRaw nicht zu. Die Ergebnisse sind zwar ohne weitere Nachbearbeitung unansehnlich, dafür ist aber komplett dokumentiert was mit jedem einzelnen Bit passiert.
Klar werden die Ergebnisse von Nikon oder Adobe besser aussehen, aber warum wird wohl ein Aussenstehender wirklich nie erfahren.
Und wenn der TO nun nachvollziehbar von seinen rohen Bits aus der Kamera zu einem betrachtbarem Bild kommen will, ist UFRaw glaube ich der einfachste Weg.

Weiter oben wurde erwähnt irgendwer müßte irgendwas programmieren um irgendwas zu sehen und man könnte nichts genaues wissen.
Genau das trifft für OS-SW wie eben UFRaw nicht zu. Die Ergebnisse sind zwar ohne weitere Nachbearbeitung unansehnlich, dafür ist aber komplett dokumentiert was mit jedem einzelnen Bit passiert.
Klar werden die Ergebnisse von Nikon oder Adobe besser aussehen, aber warum wird wohl ein Aussenstehender wirklich nie erfahren.
Und wenn der TO nun nachvollziehbar von seinen rohen Bits aus der Kamera zu einem betrachtbarem Bild kommen will, ist UFRaw glaube ich der einfachste Weg.