D70s geht nicht mehr an.

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

petsch

Beitrag von petsch »

da ist was dran. Wir hatten auch mal im Fotoclub so eine Diskussion, dass die gute alten SLRs doch allesamt "viel länger" gehalten haben als die heutigen Kameras.
Dann habe ich mal die Rechnung anders aufgemacht:
1 Dia-Film oder ein Negativ-Color-Film für 36 Aufnahmen kostete bei uns 8,45 Mark
die Entwicklung kostete knapp 4 Mark.
Auf 10.000 Bilder hochgerechnet, kommt man auf 3459 Mark ohne Diarahmen, ohne Projektor. Wer Papierbilder machte, mußte pro Bild auch 3,60 Mark berappen!
Und wer nach 10 Jahren Wartezeit seinen Wartburg zuletzt für 33000 DDR-Mark oder den Trabbi für zuletzt an die 15000 Mark kaufen wollte, mußte obendrein noch kräftig sparen.
Da wurde auch den Verfechtern der "früher war alles besser"-Theorie sehr schnell klar, dass bei durchschnittlich 700 Mark Monatsgehalt in der DDR, kaum jemand privat 25.000 Auslösungen wie bei den DSLRs erreichen konnte.
Ich denke privat hat kaum jemand mehr als 25 Filme im Jahr durch seine Kamera gezogen, wenn überhaupt.

In den Zeitungsredaktionen hat man ja erlebt, wie schnell die täglich beanspruchten SLRs defekt waren. Von den Praktica B200, BCA, BC1o u.a. die wir in der Redaktion hatten, waren immer die Hälfte zur Reparatur. Besonders die Winder waren total anfällig. Wunder vollbrachte keine Kamera. Auch die PraktiSix nicht, die hatte laufend Probleme mit dem Gummituch-Verschluß.
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Ohne dass ich jetzt eine Quelle nennen könnte (das ist zu lange her) erinnere ich mich dumpf daran dass die analogen Einstiegsmodelle von Nikon mal für 30.000 Auslösungen ausgelegt waren. Das paßt zu deinen Zahlen.

Dass man heute auch von einer günstigen DSLR wesentlich mehr erwartet, das konnte Nikon bei der Konstruktion der D70 (wenn man das Umbasteln auf digital so nennen kann) noch nicht wissen, es war die erste Nikon-DSLR für den Massenmarkt.

Und dafür, finde ich, schlägt sich diese genmanipulierte F75 doch recht gut.

Grüße
Andreas
Antworten