Bei meiner D5000 habe ich vorwiegend mit der mittenbetonten Messung die besten Ergebnisse gehabt. Ab und zu war die Matrixmessung vorteilhaft.
Bei der D700 bin ich mir noch nicht sicher. Mit welcher Messmethode macht Ihr die besten Bilder?
Gruß,
O.
D700: Belichtungsmessmethode
Moderator: donholg
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 505
- Registriert: Di 20. Okt 2009, 13:57
- Kontaktdaten:
D700: Belichtungsmessmethode
Gruß,
O.
O.
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 505
- Registriert: Di 20. Okt 2009, 13:57
- Kontaktdaten:
Mist. Jetzt habe ich zwei ungleiche Antworten, die meine Unsicherheit bestätigen.
Bei Matrix muss ich einräumen, dass ich mit der D700 bislang (habe sie erst seit 1 Woche) öfter bessere Ergenisse hatte, als mit der D5000. Also kann ich die Erfahrungen bzgl. der Messmethoden wohl eher nicht übertragen. Allerdings hat mich die Matrixmessung auch schon mal vollkommen negativ verblüfft.
Gibt's noch mehr D700-User mit bevorzugter Messmethode? Lässt sich ein Durchschnitt ermitteln?

Bei Matrix muss ich einräumen, dass ich mit der D700 bislang (habe sie erst seit 1 Woche) öfter bessere Ergenisse hatte, als mit der D5000. Also kann ich die Erfahrungen bzgl. der Messmethoden wohl eher nicht übertragen. Allerdings hat mich die Matrixmessung auch schon mal vollkommen negativ verblüfft.
Gibt's noch mehr D700-User mit bevorzugter Messmethode? Lässt sich ein Durchschnitt ermitteln?
Gruß,
O.
O.
-
- Betterie1
- Beiträge: 16
- Registriert: Mo 26. Okt 2009, 21:12
- Wohnort: Nähe Darmstadt
- Kontaktdaten:
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 505
- Registriert: Di 20. Okt 2009, 13:57
- Kontaktdaten:
Na ja, dachte ich zunächst auch, als D500-User. Dann aber stellte ich fest, dass unterm Strich mit der Mitten betonten Messung durchschnittlich die besten Ergebnisse entstanden; auch bei Situationen, wo das Handbuch beispielsweise die Matrix-Messung empfiehlt.mcs hat geschrieben:Das hängt immer von der Situation/Motiv ab.
Ich denke nicht das man hierzu eine pauschale Aussage treffen kann.
Das wiederum bestätigten mir dann andere D5000-User auch. Die Matrix-Messung sei ein vorprogrammierte Algorithmus, der zu grob "mitdenkt" und die Mitten betonte Messung sei grundsätzlich fachgerechter (neben der Spotmessung), mit einer am Ende doch höheren Trefferquote.
So, und nun frage ich mich, ob das bei der D700 ähnlich sein könnte. Inzwischen vermute ich das auch.
Gruß,
O.
Gruß,
O.
O.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8512
- Registriert: Do 26. Aug 2004, 19:20
- Wohnort: Fränkische Schweiz
- Kontaktdaten:
was heißt fachgerechter? und was hintert dich daran, es einfach mal auszutesten?
eine Verallgemeinerung ist absolut sinnfrei, es ist doch abhängig von den vorherrschenden Lichtverhältnissen und vom Motiv. Was bei einem Landschaftsbild hervorragend funktioniert, muß nicht unbedingt bei einem Portrait auch funktionieren. Hier findest du viele interessante und nützliche Informationen u.a. zur Belichtung / Belichtungsmessung.
D700 Handbuch S.112 hat geschrieben: 3D-Color-Matrixmessung
Empfohlene Einstellung für die meisten Situationen. Die Kamera misst die Helligkeitsverteilung und die Farbe innerhalb eines großen Bereichs des Bildfelds und berücksichtigt dabei den Bildaufbau und die Entfernung zum Motiv. Das Ergebnis ist eine naturgetreue Abbildung.
Mittenbetonte Messung
Die Kamera misst die Lichtverteilung im gesamten Bildfeld, legt aber den Messschwerpunkt auf einen kreisförmigen Bereich in der Bildmitte (standardmäßig der Bereich, der durch einen Kreis mit 12 mm Durchmesser im Sucher dargestellt wird; sofern ein prozessorgesteuertes Objektiv montiert ist, kann die Größe des mittleren Messfeldes mit Hilfe der Individualfunktion b5, »Messfeldgr. (mittenbetont)«, geändert werden; Seite 294 1). Ideal für Porträtaufnahmen.
Spotmessung
Die Kamera misst die Lichtverteilung ausschließlich innerhalb eines Kreises mit 4 mm Durchmesser (entspricht einer Bildfelddeckung von 1,5%). Der Mittelpunkt des Kreises entspricht dem Mittelpunkt des aktuellen Fokusmessfelds. Dies ermöglicht die optimale Belichtung von Objekten auch außerhalb der Bildmitte. Bei Objektiven ohne Prozessorsteuerung und bei der automatischen Messfeldsteuerung (Seite 74) wird nur das mittlere Fokusmessfeld für die Messung verwendet. Die Spotmessung stellt sicher, dass das Motiv auch dann korrekt belichtet wird, wenn der Hintergrund sehr viel heller oder dunkler ist als das Motiv.
eine Verallgemeinerung ist absolut sinnfrei, es ist doch abhängig von den vorherrschenden Lichtverhältnissen und vom Motiv. Was bei einem Landschaftsbild hervorragend funktioniert, muß nicht unbedingt bei einem Portrait auch funktionieren. Hier findest du viele interessante und nützliche Informationen u.a. zur Belichtung / Belichtungsmessung.
Mitdenken
Jede Automatik hat einen Bereich, in dem sie gut arbeitet oder versagt. Man muß nicht unbedingt vorhersagen können, wann und um wie viel sie dann daneben liegt, ein Gefühl dafür, wann man aber mal aufs Display schauen sollte, wie das Histogramm ausschaut, sollte man aber schon haben oder entwickeln.
P.S: In einem seiner Bücher schreibt Joe McNally übrigens, daß er nur noch Matrix (darauf schwört er) nimmt und Mitdenkt

P.S: In einem seiner Bücher schreibt Joe McNally übrigens, daß er nur noch Matrix (darauf schwört er) nimmt und Mitdenkt

-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 243
- Registriert: Mi 15. Aug 2007, 09:36
- Wohnort: bei Darmstadt
- Kontaktdaten:
interessanter Threat..
Ich fotografiere eigentlich hauptsächlich Spot. Mit Mitten habe ich keine Erfahrung, aber Matrix hatte ich meist meine Probleme.
Interessant, dass Joe McNally nur Matrix benutzt. Ich werde demnächst da mal etwas mehr ausprobieren. Vielleicht wird sie ja doch noch mein Freund ...
mal sehen
Ich fotografiere eigentlich hauptsächlich Spot. Mit Mitten habe ich keine Erfahrung, aber Matrix hatte ich meist meine Probleme.
Interessant, dass Joe McNally nur Matrix benutzt. Ich werde demnächst da mal etwas mehr ausprobieren. Vielleicht wird sie ja doch noch mein Freund ...
mal sehen