[UPDATE] RAW-Entwicklung: Konvertervergleich

Die Rubrik rund um das Thema Bildbearbeitung und Software. Techniken, EBV-Software, Tipps,...

Moderator: pilfi

wegus
Moderator
Moderator
Beiträge: 6898
Registriert: Fr 9. Apr 2004, 16:54
Wohnort: bei Braunschweig

Beitrag von wegus »

..und ich glaube Andreas und Roland haben beide recht! Der WA ist in den NEF meines Wissens verschlüsselt. Einen Zugriff darauf hat man nur via Nikon SDK ( das ist das Ding das jede Software langsam kriegt :bgrin: ).

Alle anderen Konverter nutzen höchst unterschiedliche Interpretationen von dcraw, so auch LR. LR setzt also schon einen WA, nur kann das eben nicht der von Nikon sein.

Das alles ist aus der Erinnerung, kann also falsch oder inzwischen nicht mehr richtig sein. Ich bitte dann um Korrektur.
Das Problem mit Zitaten aus dem Internet besteht darin, dass man sie nicht überprüfen kann - Abraham Lincoln
Daniel_S
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 502
Registriert: Mo 29. Okt 2007, 19:37
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_S »

Auf Wikipedia steht, dass Nikon 2005 die Weißabgleichsdaten offengelegt hätte.
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Könnte das mal jemand überprüfen?
Also ob Adobe nun einen WA per PRE-Messung in der Kamera übernimmt und dank Nikon Profilen (Neutral/Standard/usw.) die Farben dann richtig übersetzt oder ob man wieder selber an den Reglern drehen muss?
DonFalma
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 323
Registriert: Mi 20. Dez 2006, 20:40
Wohnort: Mendig

Beitrag von DonFalma »

donholg hat geschrieben:Könnte das mal jemand überprüfen?
Also ob Adobe nun einen WA per PRE-Messung in der Kamera übernimmt und dank Nikon Profilen (Neutral/Standard/usw.) die Farben dann richtig übersetzt oder ob man wieder selber an den Reglern drehen muss?
Der WA der D300 wird in ACR übernommen, stimmt aber nicht 100%ig überein.
An der Kamera habe ich im Studio fest 5880K eingestellt und ACR zeigt 5600 an :hmm: Stelle ich etwas anders ein, ändert sich auch der Wert in ACR.

Gruß
Ingo
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Schade. :(
StefanM

Beitrag von StefanM »

Ich versuch das jetzt mal...

Generell übernimmt LR den eingestellten WA aus der Kamera, sprich sonnig ist blauer als wolkig, die Unterschiede stimmen, aber die Bemaßung ist IMHO eine andere.

Ich hab in der D300 "Tageslicht/Sonne" fest eingestellt. IIRC ist das in NX2 5200K (oder 5600K?)

LR3 zeigt da jedoch 5000K an und hat zusätzlich ja noch den Grün/Magentaschieber drunter, der bei "Tageslicht/Sonne" bei mit immer auf +1 oder +3 steht.

Was mit PRE passiert, hab ich ehrlich gesagt noch gar nicht ausprobiert. Die Vivicap hab ich mit CNX2 rezensiert. Abar auch die liegt hier rum...und wir haben den perfekten Graukartenhimmel :D

EDIT: So, folgendes kam bei rum, ich hab die Bilder in der Reihenfolge Auto, Sonne, Wolken, Schatten, PRE (mit Vivicap) aufgenommen.

In LR hab ich folgende Kombinationen aus Kelvin/Tonung:
Auto 5800/-10
Sonne 5000/+1
Wolken 5650/-1
Schatten 7200/+9
PRE 6000/+7

Man sieht also, dass LR3 den Weißabgleich in der Kamera entschlüsseln kann und sinnvolle Werte für die Profile einstellt.

In LR3 funktioniert die individuelle PRE-Messung :!: Diese liegt auch sehr nah an dem Auto-Wert aus der Kamera :super:

Wenn man Temperatur und Tonung nun mal so versucht zu "verrechnen" ("+" Werte sind roter, mindern also den Kelvin-Wert und "-" Werte eher grüner/gelber, erhöhen also den Wert) dann paßt das zumindest vom Prinzip her ohne Widerspruch.

Hier nun ein Vergleich, was LR (linke Spalte) und NX2 (rechte Spalte) so fabrizieren:

Bild

Fazit: Adobe kann den WA auslesen, interpretiert ihn auch korrekt, hat aber eine andere Ansicht zu den Lichtsituationen. PRE funktioniert und schaut "eigentlich" bei beiden "gleich" aus.

Hier noch der Link, um die Gegenüberstellung nicht in der Lightbox verkleinert zu sehen: http://www.meul.de/NikonPoint/Vergleich.jpg

Schaut das bitte im Firefox mit FM an, die Bilder sind AdobeRGB, ich hab nur skaliert und nichts sonst geändert :!:
DonFalma hat geschrieben: An der Kamera habe ich im Studio fest 5880K eingestellt und ACR zeigt 5600 an :hmm: Stelle ich etwas anders ein, ändert sich auch der Wert in ACR.
Du darfst nicht vergessen, dass NX2 nur einen verstellbaren Parameter hat, Lightroom/ACR jedoch zwei (Kelvin und Tonung), die in Kombination den WB ergeben :idea: Daher sagen unterschiedliche Kelvin-Werte in der Anzeige des Programms IMHO erstmal nicht so viel aus.
piedpiper
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7222
Registriert: Di 22. Feb 2005, 00:02
Wohnort: Haan
Kontaktdaten:

Beitrag von piedpiper »

Vielen Dank für Deine Mühe, Stefan!

Leider muss ich aber ein wenig Wasser in den Wein gießen; denn leider stellt Deine Testreihe nur die Ergebnisse für das (vergleichsweise triviale) Szenrio Tageslicht outdoor dar! Bei Kunst- und vor allem Mischlichtsituationen habe ich die Unterschiede zwischen NX2 und LR bedeutend gravierender in Erinnerung (wobei ich mich dabei auf LR2 beziehe). Kann das jemand bestätigen?
Gruss, Andreas
StefanM

Beitrag von StefanM »

Anfang der Woche schieb ich das Szenario noch nach, guter Einwand.

Ich stell einfach was auf und mach einmal Glühlampenlicht+Halogen und einmal CLS (SB800+Metz 58).

Ich weiß aber definitiv, dass ich mit den Fotos des Rheinmein P&P Blitzworkshops keine Probleme hatte - da hab ich auch mit PRE via Vivicap gearbeitet. Ich meine, das wären 2 Venditusblitze gewesen, richtig Toto?

Parallel hatten wir auch die Whibal von Holger im Einsatz - und da schlägt ja dann eh die Stunde von LR3 :cool:
Benutzeravatar
Roadrunner2
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 84
Registriert: Di 7. Jul 2009, 21:06
Wohnort: Kreis München

Beitrag von Roadrunner2 »

Hallo und guten Morgen,

zunächst möchte ich sagen, dass ich diesen Thread sehr interessant finde. Die gezeigten Ergebnisse sind sicherlich geschmachsache und entsprechen nicht immer meinem Empfinden. Aber das soll ja auch so sein und ist auch gut so.

Interessant finde ich auch die Häufung auf bestimmte Konverter / Programme, bzw. deren geringe Anzahl! Mehrheitlich sind hier LR und CNX genannt und gezeigt. Gut, ich selbst benutze auch diese beiden Programme.
Mich würde z.B. auch mal ein Ergebnis aus Bibble5 oder einem freien Konverter interessieren. Vielleicht ist da ja noch etwas möglich?

Gruß Heinz
Nikon Z6 / Z7 - Z 50mm/1.8 - 24-70/4 - 70-200/4 - 105/2.8 Micro - 300mm/4 PF - 500mm/5.6 PF
Olympus OM-D E-M1 MKII - 40-150/2.8 - 300/4
Trucks
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 223
Registriert: Di 20. Mär 2007, 16:27
Wohnort: By Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Trucks »

Hi,

hier eine Version mit Bibble 5.

Bild

Mal sehen ob ich noch eins mit UFRaw hinkriege ;) .

Gruß

Trucks
Antworten