Hallo,
hat jemand Erfahrungen mit den beiden Berlebach Mini-Stativen ? Ich möchte so ein Stativ für die Makroaufnahmen nutzen. Ich hatte zwar so ein kleines Holzding von Zeiss Ikon seit 30 Jahren aus dem Nachlass meines Vaters im Schrank liegen - aber es ist dem Berlebach nicht gleichzusetzen - auch wenn ich mir das mal eingebildet habe. In meiner "Erinnerung" war es wesentlich stabiler, als es sich jetzt zeigt - und so ist nun der Kauf eines Berlebach Mini angesagt.
Wie steht es bei der 149 Euro -Variante mit Nivelliereinrichtung mit der Friktion und der Klemmung? Ich kenne die Nivelliereinrichtung nur aus der Werbung. Von den einen hört man höchstes Lob, andere klagen darüber, dass der Hebel für die Klemmung angeblich keine richtige Friktion zuließe. Verschiedentlich liest man, er stände ergnomisch falsch, ich meine aber mit dem Daumen der linken Hand kriegt man den doch super.
Ich habe einen Manfrotto-Kugelkopf 486RC2 (das ist der etwas größere von den beiden 480ern) noch übrig, ist die Nivelliereinrichtung auf dem Berlebach besser als dieser, so dass es das Berlebach mit der Nivelliereinrichtung sein muß ?
- oder reicht das Berlebach Mini ohne die Nivelliereinrichtung für 89 Euro und ich komplettiere das dann mit dem vorhandenen Kugelkopf ?
Danke für Eure Antworten
Berlebach Mini mit oder ohne Nivellierteller ?
Moderator: pilfi
Ich verweise einmal auf den Test im Wissen, unterstütze aber auch die Bitte um Erfahrungen bei längerer Nutzung.
Ich habe ein Gitzo von ca. 1980, das kommt nur nah an den Boden, wenn die Kamera über Kopf hängt. Ich habe zwar einen alten Kugelkopf, der bietet aber keine anständige Friktion und ist sicher bzgl. Stabilität der Nivelliereinheit deutlich unterlegen.
Jan
Ich habe ein Gitzo von ca. 1980, das kommt nur nah an den Boden, wenn die Kamera über Kopf hängt. Ich habe zwar einen alten Kugelkopf, der bietet aber keine anständige Friktion und ist sicher bzgl. Stabilität der Nivelliereinheit deutlich unterlegen.
Jan
Hat niemand hier in Sachsen, um Dresden, Meißen, Kamenz oder Görlitz so ein Ding privat, wo ich es mir vielleicht mal ansehen könnte ?
Die Händler bestellen es nur, wenn ich es auch unwiderruflich kaufen würde, weil sie behaupten es sei ein Ladenhüter, den sie auch nicht an den GH zurück geben könnten
Die Händler bestellen es nur, wenn ich es auch unwiderruflich kaufen würde, weil sie behaupten es sei ein Ladenhüter, den sie auch nicht an den GH zurück geben könnten
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5929
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 17:54
- Wohnort: bei Meeenz
Hallo zusammen,
ein Berlebach Mini steht auch schon länger auf meiner Liste.
Aber es wurde dann das Uni 26 - also eher das Gegenteil ...
Dort aber mit großer Nivellier-Kalotte und die will ich nicht mehr missen.
Wenn die kleine genauso gut läuft und praktisch zu bedienen ist, kann ich mir sehr gut vorstellen, dass sie gerade bei makro mit kurzem Abstand zum Moitiv sehr nützlich sein kann und evtl. sogar in einigen Situationen den Kopf zu ersetzen vermag.
Sobald ich ein Mini mit Nivellierung habe, schreibe ich gerne über meine Etrfahrungen.
Grüße aus MZ
Torsten
ein Berlebach Mini steht auch schon länger auf meiner Liste.
Aber es wurde dann das Uni 26 - also eher das Gegenteil ...
Dort aber mit großer Nivellier-Kalotte und die will ich nicht mehr missen.
Wenn die kleine genauso gut läuft und praktisch zu bedienen ist, kann ich mir sehr gut vorstellen, dass sie gerade bei makro mit kurzem Abstand zum Moitiv sehr nützlich sein kann und evtl. sogar in einigen Situationen den Kopf zu ersetzen vermag.
Sobald ich ein Mini mit Nivellierung habe, schreibe ich gerne über meine Etrfahrungen.
Grüße aus MZ
Torsten
hallo,
habe auch lange überlegt und getestet - für mich ist die kombi ministativ+ flm cb 58 ft die bessere makrovariante.
@thorsten zwischen dem uni 26c welches ich sehr oft mit dem 2d-perfekt stativkopf nutze und dem ministativ mit nivellierung liegen welten sowohl bei der haptik/ wertigkeit als auch der funktion - leider.
@petsch von dresden bis mulda (berlebach direkt) sind es keine 50 km!
gruss tina
habe auch lange überlegt und getestet - für mich ist die kombi ministativ+ flm cb 58 ft die bessere makrovariante.
@thorsten zwischen dem uni 26c welches ich sehr oft mit dem 2d-perfekt stativkopf nutze und dem ministativ mit nivellierung liegen welten sowohl bei der haptik/ wertigkeit als auch der funktion - leider.
@petsch von dresden bis mulda (berlebach direkt) sind es keine 50 km!
gruss tina
D4+DR-5;D800E+MB-D12;10.5DX;16-35VR;14-24;AF-S24/1.4;AF-S24-70/2.8;PC-E 45;AF-S60;AF-S 85/1.4;105VR/2.8;APO2/135ZF.2;70-200VRII/2.8+TC20EIII;200-500/5.6;300VR/4;400VR/2.8;SB-900;SB-400;R1C1(SU-800+8*SB-R200);AW1;Fieldscope85VR+FSA-L2.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 4299
- Registriert: Fr 24. Feb 2006, 18:26
- Wohnort: Landkreis Göppingen
- Kontaktdaten:
Das Berlebach mini macht einen guten Job, ist klein und leicht.
Friktion? habe ich noch nicht gefunden.
Die Klemmung der Nivellierung ist digital
0 oder 1
Die "Kugel" ist keinesfalls mit denen der großen Reports vergleichbar.
allerdings kann die Nivellierung einen weiteren Kugelkopf zu 95% ersetzen
In Verbindung mit einer Wechselklemme und einem L-Winkel an der Kamera ist das Stativ auch für Hochformataufnahmen gerüstet und an der Stabilität gibts nix zu mäkeln.
Ich finds gut und ich gebs wahrscheinlich nicht mehr her.
Ab und zu ist es ein wenig zu kurz, dafür werde ich wohl mal den Tischler um die Ecke befragen.
Friktion? habe ich noch nicht gefunden.
Die Klemmung der Nivellierung ist digital

Die "Kugel" ist keinesfalls mit denen der großen Reports vergleichbar.
allerdings kann die Nivellierung einen weiteren Kugelkopf zu 95% ersetzen

In Verbindung mit einer Wechselklemme und einem L-Winkel an der Kamera ist das Stativ auch für Hochformataufnahmen gerüstet und an der Stabilität gibts nix zu mäkeln.
Ich finds gut und ich gebs wahrscheinlich nicht mehr her.
Ab und zu ist es ein wenig zu kurz, dafür werde ich wohl mal den Tischler um die Ecke befragen.
mfg
Martin
Avatar by _Rainer
Martin
Avatar by _Rainer
Freundlicherweise hatte ich heute morgen in Kamenz bei einem Fotofreund die Möglichkeit das "kleine Schwarze" Berlebach Modell 50031 (ohne Nivellierkopf) anzusehen und probeweise mit dem Manfrottokopf 486RC2 und meiner Altenhofer-Schelle mal zu "beschnuppern". Er selbst nutzt das Stativ schon länger für alle möglichen Situationen bei Aufnahmen in Bodennähe und etwa Blütenhöhen im Garten, auf den Wiesen und im nahen Moor.
Einfach fantastisch!
Hätte ich den Kugelkopf nicht, würde ich die Variante mit Nivellierteller nehmen, so aber reicht mir das Modell 50031 für 99 Euro.
Als ich wieder zuhause am heimischen PC war, habe ich sofort die Bestellung abgeschossen und kann es gar nicht erwarten, es nun schnell zu bekommen.
Ab nächste Woche gehe ich dann zusammen mit meinem neuen DAF 14 Ringblitz und dem Stativ "auf Jagd" - dann können sich die kleinen Brummer schon mal frisch machen
Einfach fantastisch!





Hätte ich den Kugelkopf nicht, würde ich die Variante mit Nivellierteller nehmen, so aber reicht mir das Modell 50031 für 99 Euro.
Als ich wieder zuhause am heimischen PC war, habe ich sofort die Bestellung abgeschossen und kann es gar nicht erwarten, es nun schnell zu bekommen.

Ab nächste Woche gehe ich dann zusammen mit meinem neuen DAF 14 Ringblitz und dem Stativ "auf Jagd" - dann können sich die kleinen Brummer schon mal frisch machen

EDIT: Sehe gerade, hat sich erledigt. Trotzdem!petsch hat geschrieben:Hat niemand hier in Sachsen, um Dresden, Meißen, Kamenz oder Görlitz so ein Ding privat, wo ich es mir vielleicht mal ansehen könnte ?
...
Privat?
Geschäftlich!
In Mulda gibt es eine Firma für "Erzgebirgische Volkskunst", die haben ganz viele davon. Die verkaufen die Stative nicht nur, die bauen die sogar (evtl. auch nach Deinen Wünschen).
Dirk
PS: ich glaube mich zu erinnern, auf den Firmenschild stünde "Berlebach".
Nee, meinte ich nicht!petsch hat geschrieben:eigentlich finde ich da keine Stative ...
Erzgeb.Volkskunst Mulda
versuchs mal da:
Erzgeb. Volkskunst Mulda
NaJa, Volkskunst vieleicht doch nicht, aber das Material ist wenigstens das gleiche.
Dirk