Objektiv für Portraitaufnahmen / Hochzeitsfotografie gesucht

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

lottgen
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1949
Registriert: Do 19. Apr 2007, 14:43
Wohnort: Hochdahl bei Köln

Beitrag von lottgen »

Ich habe den Aspekt Studio/Portrait überlesen, wenn ich das berücksichtige, könnte geeignet sein:

50/1,8 (Preis-Leistung!)
Tamron ohne Motor und ohne Stabilisator (VR bei Nikon, VC bei Tamron, OS bei Sigma) ist ein Standardzoom (WW bis leichtes Tele) (Universalität). Bei den relativ kurzen Brennweiten ist der Stabilisator m.E. nicht so entscheidend.
Dein Telezoom und evtl. später ein lichstärkeres Telezoom oder eine FB im leichten Telebereich (ggf. auch ein Makro, Doppelnutzen).

Wie ist das Bokeh des Tamron verglichen mit dem 50/1,8? Ich finde die Bilder mit dem 17-55 deutlich schöner als die mit (m)einem AF-D 50/1,4 (habe ich zwischenzeitlich verkauft). Im Studio kann man den Hintergrund allerdings kontrollieren, d.h. Bokeh ist vermutlich nicht so entscheidend oder?

Jan
Mareike
_
_
Beiträge: 9
Registriert: Mo 14. Jun 2010, 10:57

Beitrag von Mareike »

[/quote]
joos63 hat geschrieben:Ich denke, Du vertauscht da was. Der Bildstabi hat mit dem Motor zur Fokussierung nichts zu tun. Es gibt Nikon-Kameras, die haben keinen eigenen Fokussier-Motor mehr, da muss der Motor im Objektiv sitzen, sonst hat man keinen Autofokus. Die D3000/D5000/D40/D60 haben keinen eigenen Motor. Da braucht man unbedingt ein Objektiv mit der Bezeichnung AF-S (bei Nikon). Bei Sigma haben die Objektive mit Motor die Bzeichnung HSM. Bei den anderen Fremdherstellern weiß ich das gerade nicht. Die D90 hat aber einen eigenen Motor, kann also sowohl AF-S Objektive, als auch motorlose Objektive, wie das 1,8/50mm bedienen.
Der Bildstabilisator ist nochmal eine andere Geschichte. Es gibt durchaus auch motorlose Objektive mit Bildstabilisator.
Gruß, Joachim
Aaachso. Ich dachte das wäre das gleiche.. Wieder was gelernt. Danke.

Wie ist das Bokeh des Tamron verglichen mit dem 50/1,8? Ich finde die Bilder mit dem 17-55 deutlich schöner als die mit (m)einem AF-D 50/1,4 (habe ich zwischenzeitlich verkauft). Im Studio kann man den Hintergrund allerdings kontrollieren, d.h. Bokeh ist vermutlich nicht so entscheidend oder?
Hm, naja entscheidend sicherlich nicht. Aber mir hat das Bokeh auch sehr gut gefallen bei dem Tamron. Vergleiche zum 50/1,8 kann ich nicht ziehen.Da ich dies bislang nicht ausprobieren konnte.
cocktail-foto
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1450
Registriert: Sa 15. Jul 2006, 17:15
Wohnort: Kranichstein
Kontaktdaten:

Beitrag von cocktail-foto »

Optimal ist wahrscheinlich ein gebrauchtes Nikon 17-55/2.8.

Das Tamron 17-50/2.8 ist noch günstiger und nicht ganz so scharf, aber durchaus brauchbar, hat in der neueren Version VR, was meiner Meinung nach bei der Brennweite aber nicht wirklich viel bringt. Die ältere Version ohne VR reicht hier auch.

Ich nutze bei Hochzeiten zu 90% das 24-70/2.8, was aber den preislichen Rahmen sprengt.

Ich habe aber auch schon eine Hochzeit komplett mit 50/1.8 fotografiert und das geht auch, man bekommt dann halt wenig Umgebung mit drauf. Dazu könnte bei dem Budget noch ein 10/12-20/24/x.x dazukommen, womit schon viel anzufangen ist. Und das 55-200 ist ja schon da, falls es mal mehr Brennweite sein muss.
duc-mo
Betterie1
Betterie1
Beiträge: 12
Registriert: Di 6. Apr 2010, 23:22

Beitrag von duc-mo »

Hallo Mareike,

wenn das 55-200 dein einziges Objektiv ist und du damit gut klar kommst, wäre z.B. das Sigma 2,8/50-150 eine Alternative. In meinen Augen ein fast perfektes Portraitobjektiv. Wenns auf maximale Flexibilität ankommt und bei den engen Räumlichkeiten sind 50mm allerdings nicht unbedingt ideal als Anfangsbrennweite...

Ein Standardzoom wie das 17-50mm ist in meinen Augen nur bedingt geeignet für klassische Portraitaufnahmen. Bei Kopfportraits mit 17mm wird der Kopf bzw. die Nase schon recht deutlich verzerrt. Den Brennweitenbereich braucht es höchstens mal für Gruppenaufnahmen, aber auch da kommt man normalerweise mit 24mm oder mehr klar.

Ein 2,8/24-XX oder 2,8/28-XX halte ich für deutlich sinnvoller, wenn es sowohl um Indoor- wie Outdoor Portraits geht, da man mit 70mm etwas mehr auf Abstand zum Modell ist und der WW völlig ausreicht.

Die Kombination aus 35mm und 85mm Festbrennweiten ist schon genannt worden. In meinen Augen eine gute Kombination für deine Vorhaben. Alternativ erst mal nur das 35er kaufen und sehen ob die Lichtstärke und die Brennweite paßt und das 55-200 erst mal weiternutzen...
Nikon Kamera mit Blitz und SigTo 1,4-4,0 / 12-150mm
Bergamotte
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 254
Registriert: So 13. Mai 2007, 22:04
Wohnort: Hannover

Beitrag von Bergamotte »

naja so 70mm bei einer crop cam ist schon nicht gerade wenig.
um flexibel zu sein bei einer reportage (hochzeit) würde ich ein 17-55 2.8 afs nikkor nehmen. und um dann mal ein portrait zu machen kann man ja auf die 55mm zoomen (sind ja auch 82,5mm mit dem crop)
bei hochzeiten muß man flexibel sein und ständiges objetktiv wechseln, ich weiß ja nicht.
dann halt mit 2 nikons losziehen lieber.
meine bescheidene meinung.

andré
Thomas Heck
Batterie5
Batterie5
Beiträge: 54
Registriert: Mo 6. Nov 2006, 16:36

Beitrag von Thomas Heck »

Hi. Ich habe zwei Lieblings-Brennweiten:

- für Reportagen (beruflich) das 35 / 2.0. Ist eine klasse Linse und super-handlich. Wenn Du's aber nur für Hochzeiten brauchst, würde ich davon abraten. Dann isses zu aufdringlich, weil Du an Deine Motive zu nah ran musst.

- für Photoshootings das 85 / 1.4. Ist perfekt für Porträts und könnte ich mir auch ganz gut für Hochzeiten gut vorstellen. Man bleibt dezent im Hintergrund, kriegt aber trotzdem alles knackscharf.
Benutzeravatar
Barney
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 765
Registriert: So 23. Jul 2006, 12:03
Wohnort: Schorndorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Barney »

17-55/2.8, 85/1,4
das genannte Budget von max. 400 € habt ihr aber schon noch im Hinterkopf oder ?
FM2-User
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5929
Registriert: Fr 22. Jan 2010, 17:54
Wohnort: bei Meeenz

Beitrag von FM2-User »

Hallo,

ich würde für Portraits und "in-die-kamera-lachende-Gäste-Pärchen" das 85er 1,8D gebraucht nehmen (gigantisches Preis-leistungs-Verhältnis) und dann noch entscheiden, gfs noch ein 50er, 1.8 gebraucht dazuholen (auch viel Optik für wenig Geld).
Damit wären wir ziemlich genau bei den 400 Euronen.
Für den Weitwinkel-Bereich kann man m.E. getrost eine Kit-Optik nehmen.
Je weitwinkliger, je weniger braucht man AF, umso eher kann man sich auch bei den alten gebrauchten mechanischen Ai-Nikkoren umgucken - wenn's denn eine Festbrennweite sein soll.

Grüße

Torsten
4Horsemen
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6139
Registriert: Fr 17. Dez 2004, 19:51
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von 4Horsemen »

Nie mehr eine Hochzeit ohne Zoom.
Es ist wirklich nicht einfach sich unauffällig im "Hintergrund" zu halten und dennoch gute Bilder abzuliefern. Natürlich geht das auch mit einer Festbrennweite, das Zoom vereinfacht es aber eklatant. Die Preisvorstellung von 400,- erschwert das natürlich ganz erheblich.... :hmm:
Egal wie traurig Du bist, im Kühlschrank brennt immer ein Licht für Dich!
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Mit dem 17-50 macht man keinen Fehler, wenn man ein Allroundobjektiv sucht.
Für schöne Portraits bei Hochzeiten musst Du aber schon recht nah an die Leute ran (2-3m).
Ein Tamron 28-75 dürfte für diesen Zweck besser geeignet sein.
Der AF ist zwar nicht sonderlich schnell, aber es funktioniert an der D90.

Ein "richtiges" Weitwinkel ist es an der D90 dann aber nicht.
Man kann nicht alles haben.
Antworten