Nööö, da ist was anderes mit gemeint...Stephan_W hat geschrieben:ich greife mal den thread hier auf, weil mich das Thema interessiert, aber ich soweit nocht nicht erkennen kann, wo eigentlich der Vorteil liegt.![]()
Den an den Beispielbildern hier sieht man, dass man als Ergbenis eher eine Verfärbung bekommt (was ja auch logisch ist).
Es gibt ja Kameras, die keinen IR-Filter haben, wie z.B. die Leicas. Das gibt eine höhere Schärfe, aber manche Farbtöne wie z.B. schwarze Textilien weisen dann eine Verfärbung auf, was zur Anschaffung von teuren Filtern führt, und zu oft unerwünschten Reflexionen in diesen Filtern.
Höhere Schärfe bekommst Du durch das "weglassen des Weichzeichners" - "LOW-Pass"-Filter
vor dem Sensor. Die IR und UV-Filterung hat damit direkt eigentlich nix zu schaffen.
Die Verfärbung in tiefem Schwarz kommt durch die hohe IR Empfindlichkeit des M8 Sensors.
Das hätte Leitz auch gleich auf dem Sensorglas filtern können...
Nur ist bei den Herstellern von "gewöhnlichen Aufnahmegeräten zur alltäglichen Fotografie"
das "Sensorschutzglas" nicht nur IR & UV Filter, sondern auch gleich
"Weichzeicher zur Verminderung von Moiré". Das "Sensorschutzglas" ist genaugenommen
ein recht komplexes "Planparalleles" optisches System, und der Teil, der das Moiré verhindern/vermindern soll,
muss nicht unbedingt auch die IR-UV-Filterung beeinflussen. Mal ein Bild dazu,
das ich so spontan gefunden habe...
http://www.sensorcleaning.ch/SensorClea ... ilter.html
Genau diese "Weichzeicher-Funktion gibt es bei der M8 & M9 sowie bei (fast) allen Digibacks nicht.
Dafür dann aber öfters mal Moiré...

So sind die PO-Backs UV und IR gesperrt, haben aber keinen "Weichzeichner".
Man kann aber eine "IR-Version" bestellen...
Aber ein Umbau würde mich da auch interessieren...
Für meine D2X gibt es eh nix mehr "anders" zu tun... und die dann "schärfer und IR-tauglich" machen,
wäre schon interessant. Für "Experimentelles" oder so...
