Sigma 50-500 oder 150-500?

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

weinlamm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 11927
Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
Wohnort: Nordhessen
Kontaktdaten:

Beitrag von weinlamm »

Hast du vielleicht auch noch die Brennweiten zu den einzelnen Bildern? :???: Zooms haben da ja manchmal ziemlich unterschiedliche Bereiche in Bezug auf die Qualität.
Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
fraus
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 102
Registriert: So 24. Jan 2010, 10:37
Wohnort: Seligenstadt

Beitrag von fraus »

Hallo,
heute mittag habe ich mein Sigma 50-500 abgeholt! War natürlich sofort draußen und habe erste Testfotos gemacht. Zumindest ich als Späteinsteiger bin von der Qualität begeistert und ich denke, dass selbst anspruchsvollere Fotografen als ich, damit auch zufrieden sein könnten. Vor allen auch Aufnahmen aus kurzer Distanz mit 500 mm Brennweite bei Blende 6,3 und 1/350 bis 1/500 sec sind auch freihand sehr scharf und haben ein Boukeh, wie ich es selbst mit meinem 2,8/105er Micro nur selten erreiche. Wenn ich das Prozedere beherrschen würde, würde ich liebend gern zwei oder drei Fotos hier einstellen, aber vielleicht lerne ich es ja noch. Ich bin jedenfalls denjenigen von Euch dankbar, die mich hier in die entsprechende Richtung beraten haben. Die Fotos von 'Mundi' sind ja auch sehr überzeugend. Man bedenke: es ist "nur" ein Sigma und kostet weniger als ein Viertel eines 500er Nikkors!
Gruß fraus
Mundi
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 224
Registriert: Di 7. Okt 2008, 15:59
Wohnort: 55583 Bad Münster-Ebernburg

Beitrag von Mundi »

@ Weinlamm,
alles 500 mm.
Folgendes mit der D90, ISO 640, F8, 1/800, 290 mm.
Bild
Jack_Steel
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1519
Registriert: Fr 22. Okt 2004, 00:50
Wohnort: 47°03'51.05"N, 15°27'10.91"O
Kontaktdaten:

Beitrag von Jack_Steel »

Ich hab das 150-500 seit etwa einem Jahr, allerdings kaum in Verwendung weil es einfach nicht in die Fototasche passt :hmm: Gibts eigentlich Taschen wo so große Linsen noch Platz finden?
Alles Liebe aus Graz, Daniel

Blog: motifs are everywhere ...
Web: Home@Daniel
weinlamm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 11927
Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
Wohnort: Nordhessen
Kontaktdaten:

Beitrag von weinlamm »

Was hast du denn für'n Täschchen... ? :bgrin:

Also ich finde, sooo riesig ist das Teil jetzt nicht - ne 2.8-er Festbrennweite ist noch was anderes. Und eigentlich bietet sich da fast jeder Rucksack an. In ne Umhängetasche dürfte es natürlich schwerlich reinpassen - aber ich glaube für Tagesausflüge in die Stadt ist so ne Brennweite auch eher weniger geeignet. :kratz: ;)
Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
Jack_Steel
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1519
Registriert: Fr 22. Okt 2004, 00:50
Wohnort: 47°03'51.05"N, 15°27'10.91"O
Kontaktdaten:

Beitrag von Jack_Steel »

Mir ist an FX mein 80-200 etwas zu kurz geworden ist und da wäre das 150-500 manchmal ganz hilfreich. Ok, zur Not hab ich ja auch noch den TC-17.

Ich hab eine Umhängetasche von Jenova (finde jetzt kein Bild), die auch als Rucksack getragen werden kann. Finde sie eigentlich sehr toll, weil 2 Profibodys, das 80-200 (mit der riesigen Gegenlichtblende), Blitz und ca. 4 kleinere Objektive reinpassen (dann platzt sie aber fast). ich muss mich wohl mal nach was größerem umschauen. :arrgw:
Alles Liebe aus Graz, Daniel

Blog: motifs are everywhere ...
Web: Home@Daniel
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

weinlamm hat geschrieben:In ne Umhängetasche dürfte es natürlich schwerlich reinpassen
Doch, in die größte Crumpler-Umhängetasche passen das 150-500, das 70-200, eine D300 und noch ein paar Objektive ganz problemlos. Durch den breiten Riemen läßt sich die Tasche beladen noch einigermaßen tragen.

Wenn die Wege nicht zu weit sind (dann ist die Tasche doch schwer auf der einen Schulter) ist das für mich angenehmer als ein Rucksack, weil die Tasche auch umgehängt zu be- und entladen geht.

Grüße
Andreas
Jack_Steel
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1519
Registriert: Fr 22. Okt 2004, 00:50
Wohnort: 47°03'51.05"N, 15°27'10.91"O
Kontaktdaten:

Beitrag von Jack_Steel »

Andreas H hat geschrieben: Wenn die Wege nicht zu weit sind (dann ist die Tasche doch schwer auf der einen Schulter) ist das für mich angenehmer als ein Rucksack, weil die Tasche auch umgehängt zu be- und entladen geht.
Genau aus dem Grund bevorzuge ich auch eine Umhängetasche, man kann Sachen reingeben und rausnehmen ohne die Tasche abstellen zu müssen. Wenn ich wirklich mal weiter gehen muss, verwende ich einfach das Tragegeschirr und nehme die Tasche wie einen Rucksack. Nur eine Spur größer sollte meine halt noch sein. In der Vielfalt an Fototaschen wird es schwer sein einen geeigneten Nachfolger zu finden :((
Alles Liebe aus Graz, Daniel

Blog: motifs are everywhere ...
Web: Home@Daniel
wesley
Betterie1
Betterie1
Beiträge: 13
Registriert: Mi 18. Mär 2009, 20:28

Beitrag von wesley »

Mundi hat geschrieben:Ich kann gut das neue Sigma 50-500 mit meinem ehemaligen AF-S 300/4 mit TC vergleichen. Das Sigma ist schärfer, viel schneller, genauer und ist auch ohne Stativ zu beherrschen.
Ich hätte nicht gedacht, dass weder das Sigma 50-500 noch das 150-500mm besser abbildet als das Nikon 300mm f4 mit TC 1,4x.

Mit dem 1,7er vielleicht schon, aber das sie die Kombi 300er + 1,4 bei 420mm toppen kann ich mir nicht vorstellen.

Gibts noch weitere Meinungen oder Erfahrungen dazu?
Jack_Steel
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1519
Registriert: Fr 22. Okt 2004, 00:50
Wohnort: 47°03'51.05"N, 15°27'10.91"O
Kontaktdaten:

Beitrag von Jack_Steel »

Mundi hat geschrieben:Gibts noch weitere Meinungen oder Erfahrungen dazu?
Über den 1.4er kann ich nichts sagen, aber vor einem Jahr hab ich das 300er mit 1.7er gegen das 150-500 getestet. Schlussendlich hab ich mich für das Sigma entschieden. Abbildungsleistung und AF waren bei beiden Objektiven gleichwertig (an einer D2H), zwei Gründe sprachen aber eindeutig für das Sigma:

- Mehr Flexibilität durch den größeren Brennweitenbereich (das Sigma ist übrigens am langen Ende besser als am kurzen)
- Fotografieren aus der Hand durch den Stabilisator noch möglich, beim 300er aber kaum.
Alles Liebe aus Graz, Daniel

Blog: motifs are everywhere ...
Web: Home@Daniel
Antworten