steht hier.
Er meint, man soll den VR immer ausschalten, wenn man ihn nicht gerade echt braucht, und sowieso nicht über 1/ 500 - dann würde sich die Eigenschwingung des VR mit dem Verschluss der Kamera beißen.
Was meint ihr dazu?
Thom Hogans VR-Artikel
Moderator: donholg
Habe da jetzt selber nicht so die Erfahrungen zu, aber ich habe schon von mehreren gehört, dass der VR nicht immer angeschaltet sein soll, da man sonst in Verbindung mit einem Stativ z.b. probleme bekommen würde.
Kann das nicht erklären, aber ich es wird wohl was dran sein, wieso sollte man VR sonst überhaupt ausschalten (können) !?
Kann das nicht erklären, aber ich es wird wohl was dran sein, wieso sollte man VR sonst überhaupt ausschalten (können) !?
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 224
- Registriert: Di 7. Okt 2008, 15:59
- Wohnort: 55583 Bad Münster-Ebernburg
Die VR sollte man nur nutzen, wenn die Lichtverhältnisse es notwendig machen und längere Belichtungszeiten notwendig sind. Sie hilft generell nicht, wenn sich die Objekte schnell bewegen.
Sie benötigt außerdem eine gewisse Zeit zu Stabilisierung. Das wirkt sich negativ bei schnellen Schnappschüssen aus.
Bei ständig eingeschalteter VR erhöht sich außerdem der Stromverbrauch.
Sie benötigt außerdem eine gewisse Zeit zu Stabilisierung. Das wirkt sich negativ bei schnellen Schnappschüssen aus.
Bei ständig eingeschalteter VR erhöht sich außerdem der Stromverbrauch.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6139
- Registriert: Fr 17. Dez 2004, 19:51
- Wohnort: Mainz
- Kontaktdaten:
Jawoll...habe ich mich der Tage mit Oli K. drüber unterhalten und festgestellt, dass das wohl scheinbar stimmt. Sowohl am 105, als auch am 70-200 und 500er sind die Ergebnisse ohne VR nachvollziehbar schärfer.
Inzwischen benutze ich den Kälbereimer runter bis 1/100 ohne VR. Das klappt größtenteils sehr gut und die Ergebnisse sind toll.
Inzwischen benutze ich den Kälbereimer runter bis 1/100 ohne VR. Das klappt größtenteils sehr gut und die Ergebnisse sind toll.
Egal wie traurig Du bist, im Kühlschrank brennt immer ein Licht für Dich!
Tja, was sonst? Auch wenn hier einige User mal derbe von Mods beschimpft wurden, die das sagten als VR neu war, es ist technisch klar und erklärbar.
Schön, daß er die Marketingrechnungen von "bis zu 4facher Belichtungszeit" als solche darstellt - er hat Recht. Und deshalb ist das neue 16-35 seinen Preis nicht wert.
Grüße
PeCal
Schön, daß er die Marketingrechnungen von "bis zu 4facher Belichtungszeit" als solche darstellt - er hat Recht. Und deshalb ist das neue 16-35 seinen Preis nicht wert.
Grüße
PeCal
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2076
- Registriert: So 2. Nov 2008, 11:46
Das erkläre mal bitte....PeCal hat geschrieben:Tja, was sonst? Auch wenn hier einige User mal derbe von Mods beschimpft wurden, die das sagten als VR neu war, es ist technisch klar und erklärbar.
Schön, daß er die Marketingrechnungen von "bis zu 4facher Belichtungszeit" als solche darstellt - er hat Recht. Und deshalb ist das neue 16-35 seinen Preis nicht wert.
Grüße
PeCal

-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3981
- Registriert: So 1. Mai 2005, 19:28
- Wohnort: Neuenhaus (D, Nds.)/ Dwingeloo (NL)
Re: Thom Hogans VR-Artikel
Eigenschwingungen treten eigentlich nur dann auf, wenn der VR nixWalti hat geschrieben:dann würde sich die Eigenschwingung des VR mit dem Verschluss der Kamera beißen.
zu tun hat. Und dann kann man ihn natuerlich auch gleich auslassen.
- Juergen -
And God said , "Let there be light!". And he devided the light into eleven zones.
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!
Oehm - Eigenschwingungen sollten bei sowas nie auftreten. Wenn ein Ingenieur DEN Regelkreis ueberkritisch ausgelegt hat, gehoert er geschlagen.
Ich hatte Thom geschrieben weil der Artikel nicht klarstellt, WAS da eigentlich mit 1000Hz passiert (Abtastung der Bewegung? Zykluszeit der Regelung der beweglichen Teile? Er wusste es auch nicht). Aber ich denke man kann davon ausgehen, dass die Grenzfrequenz des SYSTEMs fuer Vollausschlag deutlich unter 500 Hz liegt.
Bei kleinen Amplituden reicht das aber dann immer noch aus um eine Bewegung soweit zu daempfen, dass der seitliche Ausschlag des projizierten Bildes IM MITTEL kleiner als ein halbes Pixel ist (es kommt also auch noch auf den Sensor an, wie gut das System gefuehlt funktioniert). Inwieweit das Bild hinterher verwischt aussieht haengt davon ab, wieviele Pixel (oder Photosites) von einem Bildpunkt belichtet wurden und in welchem zeitlichen Verhaeltnis.
Wird die Verschlusszeit kuerzer als die Grenzfrequenz, wird das Belichtungsverhaeltnis von "richtigem" Pixel zu benachbarten Pixeln schlechter und das Bild sieht verwischt aus trotz der kurzen Belichtungszeit.
Und hat man eine Verschlusszeit bei der die Verschlussvorhaenge so eng laufen, dass mehrere Korrekturen in verschiedene Richtungen waehrend des Verschlusslaufes verschiedene Portionen des Sensors belichten, kann man in einem Bild Verwischen in verschiedene Richtungen haben.
Ich denke ein verbreiteter Fehler (den ich zuerst auch gemacht habe) ist
"Oh toll, ich brauche die ISOs nicht hochzudrehen, ich kann auch bei 1/30 noch stabil photographieren"
Bei bewegten Objekten (mein Sohn...) ist es dann leider trotzdem verwischt.
Kann man aber natuerlich auch gezielt einsetzen.
Ergo: Auch VR ist eine Technik, die man verstehen sollte (konzpetionell oder auch empirisch) um sie effektiv einsetzen zu koennen.
Gruss, Otto
Ich hatte Thom geschrieben weil der Artikel nicht klarstellt, WAS da eigentlich mit 1000Hz passiert (Abtastung der Bewegung? Zykluszeit der Regelung der beweglichen Teile? Er wusste es auch nicht). Aber ich denke man kann davon ausgehen, dass die Grenzfrequenz des SYSTEMs fuer Vollausschlag deutlich unter 500 Hz liegt.
Bei kleinen Amplituden reicht das aber dann immer noch aus um eine Bewegung soweit zu daempfen, dass der seitliche Ausschlag des projizierten Bildes IM MITTEL kleiner als ein halbes Pixel ist (es kommt also auch noch auf den Sensor an, wie gut das System gefuehlt funktioniert). Inwieweit das Bild hinterher verwischt aussieht haengt davon ab, wieviele Pixel (oder Photosites) von einem Bildpunkt belichtet wurden und in welchem zeitlichen Verhaeltnis.
Wird die Verschlusszeit kuerzer als die Grenzfrequenz, wird das Belichtungsverhaeltnis von "richtigem" Pixel zu benachbarten Pixeln schlechter und das Bild sieht verwischt aus trotz der kurzen Belichtungszeit.
Und hat man eine Verschlusszeit bei der die Verschlussvorhaenge so eng laufen, dass mehrere Korrekturen in verschiedene Richtungen waehrend des Verschlusslaufes verschiedene Portionen des Sensors belichten, kann man in einem Bild Verwischen in verschiedene Richtungen haben.
Ich denke ein verbreiteter Fehler (den ich zuerst auch gemacht habe) ist
"Oh toll, ich brauche die ISOs nicht hochzudrehen, ich kann auch bei 1/30 noch stabil photographieren"
Bei bewegten Objekten (mein Sohn...) ist es dann leider trotzdem verwischt.
Kann man aber natuerlich auch gezielt einsetzen.
Ergo: Auch VR ist eine Technik, die man verstehen sollte (konzpetionell oder auch empirisch) um sie effektiv einsetzen zu koennen.
Gruss, Otto
Jede Menge lichtempfindliches Material aus diversen Epochen.
Ex-D70, D300 und ein paar Kilo Glas
Ex-D70, D300 und ein paar Kilo Glas
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3981
- Registriert: So 1. Mai 2005, 19:28
- Wohnort: Neuenhaus (D, Nds.)/ Dwingeloo (NL)
Tun sie aber. Es ist bekannt, dass der VR Regelkreis mit einem KFotoOtto hat geschrieben:Oehm - Eigenschwingungen sollten bei sowas nie auftreten.
nahe 1, also fast Mitkopplung, ausgelegt ist und das ist auch der Grund
warum man den VR bei der Verwendung eines Statives ausschalten
sollte - sofern die neueren Objektive das nicht ohnehin automatisch tun.
Man macht das um maximale Regelgeschwindigkeit zu erreichen.
Wie ich bereits sagte, wenn sich nichts bewegt, kann (und sollte) man
den VR auch gleich abschalten.
And God said , "Let there be light!". And he devided the light into eleven zones.
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!