Moin,
weiß nicht ob das jetzt in EBV oder hierhin gehört, bitte verschieben, falls falsch.
Frage an die sw-Drucker unter Euch:
der E3800 hat ja MK,LK und LLK. In allen QTR Beschreibungen und Workshops habe ich gefunden, daß der LLK Wert über den prozentualen LK Wert ermittelt wird. Beim Ausdruck des step21 Blattes ergibt sich z.B.: BK = 100%, LK = 28% und LLK = 31% von 28% von 100% = 8,68%.
(28/100*31=8,68)
M.E. ist das falsch, da ich zu diesem Zeitpunkt ja noch keine lineare Kurven
ausgedruckt wurden, kann ich doch auch nicht mit Prozentzahlen arbeiten. Die Werte, die hinter den Prozentzahlen liegen, würden doch die abschließende Linearisierung verschoben und wären nicht mehr gültig.
Müßte ich nicht eher den gemessenen Dichtewert jeder Grautinte direkt ohne Umweg über die nächstdunklere Grautinte direkt auf die Schwarztinte beziehen?
Das ergäbe dann in dem Beispiel oben: BK = 100% LK = 28% LLK = 12%
Ist recht spezifisch, aber ich denke mal QTR und den Epson 3800 verwenden doch einige von uns, oder? Die verfügbaren QTR Workshops sind wohl alle voneinander abgeschrieben, daher finde ich da nichts Neues.
Danke für hilfreiche Erleuchtungen und
Grüße
PeCal
QTR Curve Creation Epson 3800
Moderator: pilfi
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5272
- Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37
Moin,
ich verwende nur noch den ABW-Treiber des Epson-Drucksystems, allerdings mit selbsterstellten ICC-Profilen.
So wie hier beschrieben:
http://people.csail.mit.edu/ericchan/dp ... files.html
ich verwende nur noch den ABW-Treiber des Epson-Drucksystems, allerdings mit selbsterstellten ICC-Profilen.
So wie hier beschrieben:
http://people.csail.mit.edu/ericchan/dp ... files.html
mfg
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
@Alexis: danke für den Link, das kannte ich noch gar nicht.
Scheint mir aber sehr komplex zu sein, wenn man auch einen Softproof braucht.
Habe meine Frage inzwischen beantwortet bekommen und mir für den 3800 ein Programm geschrieben, daß die Meßwerte aus der Spyder Meßdatei in Prozentangaben für max. 10 Grautinten (sollte erstmal reichen...) übersetzt. Nach dem Ausdruck des Graukeils messe ich wieder und leite die Meßwerte an ein zweites Utility, daß diese übersetzt, prüft und den QTR Linearizer aufruft.
Damit geht es schnell und einfach, für mehrere Papiere Kurven und ICC Profile zum Softproof zu erstellen. Für die MOABs gibt es sonst recht wenig, immer nur Entrada.
Danke für Deine Mühe, Grüße
PeCal
Scheint mir aber sehr komplex zu sein, wenn man auch einen Softproof braucht.
Habe meine Frage inzwischen beantwortet bekommen und mir für den 3800 ein Programm geschrieben, daß die Meßwerte aus der Spyder Meßdatei in Prozentangaben für max. 10 Grautinten (sollte erstmal reichen...) übersetzt. Nach dem Ausdruck des Graukeils messe ich wieder und leite die Meßwerte an ein zweites Utility, daß diese übersetzt, prüft und den QTR Linearizer aufruft.
Damit geht es schnell und einfach, für mehrere Papiere Kurven und ICC Profile zum Softproof zu erstellen. Für die MOABs gibt es sonst recht wenig, immer nur Entrada.
Danke für Deine Mühe, Grüße
PeCal
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5272
- Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37
Moin,PeCal hat geschrieben:@Alexis: danke für den Link, das kannte ich noch gar nicht.
...
Scheint mir aber sehr komplex zu sein, wenn man auch einen Softproof braucht...


Sofern man die Messergebnisse zur Linearisierung aufgehoben hat,
– die als LAB-Werte gemessen sein sollten –

– kann man mit dem "QTR-Create-ICC" aus dem Datensatz einerseits das
Graustufen-ICC-Profil zur ABW-Linearisierung erstellen,
und andererseits mit "QTR-Create-ICC-RGB" ein RGB-Profil für den Softproof mit Papierfarbe etc.
Beide Programme sind im QTR-Paket...

Drucken mit dem Graustufenprofil... "Softproofen" mit dem RGB-Profil

mfg
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht