zappa4ever hat geschrieben:jenne hat geschrieben:Ich halte ActiveDLighting für sehr wertvoll und habe meistens Auto eingeschaltet. ich bin mir jedoch nicht ganz sicher, wie Auto reagiert. Ich vermute, dass es bei hohen Isos schwächer wirkt, um Rauschen zu vermeiden. Bei niedrigen Isos dagegen recht stark. Active DLighting bringt sehr viel, das kann man auch nicht einfach mit nachträglichem DLighting machen, weil das Retten der Highlights eben über die geänderte Belichtung funktioniert.
Das kann man auch alles selber machen. Und dann weiß ich auch was passiert und überlass es nicht einer Automatik.
Klar, kannst du das auch alles selber machen: Du belichtest ganz einfach jedes Bild nach eigener Abschätzung etwas unter, um die Highlights zu retten und anschließend bearbeitest du das dann alles individuell mit DLighting. Na, toll, das ist doch Mordsarbeit. Früher waren auch viele gegen Iso-Automatik. Davor war es der Autofokus und davor jede Form der Belichtungsautomatik... Echte Fotografen machen alles manuell

.
Das Beste an deiner Erklärung ist aber:
jenne hat geschrieben:Ich halte ActiveDLighting für sehr wertvoll und habe meistens Auto eingeschaltet. ich bin mir jedoch nicht ganz sicher, wie Auto reagiert.
Sorry, aber da kann ich nur noch den Kopf schütteln.
Die Autofunktion ist nicht so ganz einfach zu erklären wie eine Iso-Automatik. Sie arbeitet jedoch sehr gut. Nach meinen Versuchen ist die Durchzeichnung noch etwas unter der von Active DLighting Extrastark, eher wie stark oder mittel. Bei hohen Isos gibt es jedoch auch keine Probleme mit überhöhtem Rauschen in Dunkelbereichen. Von daher denke ich, dass die Auto-Einstellung bei hohen Isos die Aufhellwirkung etwas zurückschraubt. Ich muss das bei Gelegenheit nochmal exakt untersuchen. Mich würde es interessieren, was jene meinen, die es bereits genau untersucht haben. Bei niedrigen Isos kann man auch oftmals gut extrastark drin haben. Der Gewinn an Durchzeichnung ist groß gegenüber ausgeschaltetem Active DLighting. Einfach den Kontrast auf schwach stellen ist was anderes! Ich schalte Active DLighting nur ab, wenn ich in monochrom fotografiere. Da sind härtere Kontraste für die Bildwirkung oft vorteilhaft.
Und wenn dieses D-L soviel bringt, dann muss ich was falsch machen. Ich hatte das noch nie an und noch nie vermisst.
Klar, was man nicht weiß, macht einen nicht heiß

. Teste es doch mal. Einen Vergleich hatte ich mal hier gemacht:
http://www.dslr-forum.de/showthread.php ... ost6477268 . Ich habe zuhause aber teilweise noch bessere Vergleiche.
Wenn man das hinterher in Capture einsetzt, sieht man es den Bildern an - zumindest wenn man über ne halbe Blende rausgeht sieht das einfach künstlich aus. Ist halt ein Notbehelf, wenn man falsch belichtet hat - aber mehr nicht.
Wenn du es mal ausprobierst mit Active DLighting, wirst du sehen, dass es nicht künstlich aussieht. Notbehelf bei falscher Belichtung ist nicht richtig, es dient der Verbesserung des Kontrastumfangs im Bild. Bei falscher Belichtung schraubt man besser in RAW die Belichtung hoch. Das ist was anderes als partielles Aufhellen (DLighting). Ein Beispiel, das ich damals mit der D70 und Capture 4.4 gemacht habe:
http://www.effendibikes.de/Capture/index4.html . Klar, mit DLighting konnte man damals farblich auch mal Mist machen, aber das ist mit dem aktuellen Active DLighting nicht der Fall. Selbst im Extremfall, also Active DLighting extrastark plus nachträgliches DLighting stark in der Kamera auf das RAW angewandt, wirkt es farblich noch oft ganz ok.. Nikon hat es eben verbessert.
Wenn ich mich richtig erinnere hattest du doch früher eine S5Pro und hast die immer und überall verteidigt bis aufs Messer.
Das ist falsch. Ich habe sie nicht bis auf's Messer verteitigt, aber ich habe sie gehabt

. Ich habe untersucht, was an der Sache dran ist, z.B.
http://www.effendibikes.de/D70S5Pro . "Bis auf's Messer verteidigt" klingt blind für die Realität...
Klar, mit dem D-L Zeuchs kriegt man am ehesten die komischen Farben der Fuji wieder hin (die hat ja mit ihren doppelten Sensoren was ähnliches gemacht - aber wer will das ? Und was hat das noch mit Fotografieren zu tun ?
Die Fuji hat keine "komischen" Farben. Nikon hat mit Active DLighting jedoch einiges aufgeholt, was die Durchzeichnung angeht.
j.