Hallo zusammen,
ich will demnächst einige recht alte Fotos (manche über 100 Jahre alt) einscannen und habe mir dafür einen Canoscan 8800F gekauft.
Als Software ist neben der Canon Software auch Silverfast SE dabei. Da ich noch nicht so viel Zeit hatte konnte ich die Sache noch nicht so genau antesten und hätte gerne mal eure Meinung.
Mit welcher Scansoftware erreicht man die besseren Ergebnisse (Silverfast oder Canonsoftware)? In der Nachbearbeitung würde ich CS2 nutzen.
Ein paar kurze Tests habe ich mit Silverfast SE gemacht und bin soweit recht zufrieden, aber muß mich noch intensiv um Kratzer und Knicke kümmern.
Was sind eure Erfahrungen bei der Scansoftware bzw. mit welcher habt ihr die besseren Ergebnisse erreicht?
Über ein paar Erfahrungen zu Silverfast Ai im Vergleich zu SE würde ich mich auch noch sehr freuen.
Gruß
Jörg
Alte Fotos einscannen
Moderator: pilfi
Hallo!yaggi hat geschrieben:ich habe den (schon etwas betagten) Epson 3200Photo, aber seit dem Digi-Zeitalter mache ich Kopien von Fotos nur noch per Cam samt Makro-Objektiv.
Gibt IMHO deutlich bessere Ergebnisse!
Welches Stativ oder Reprostaender verwendest Du da?
Danke
BR
Dirk
Nikon D4***AF-S 8-15/3.5*AF-S 24-70/2.8*AF-S VR 80-400/4.5 D*AF-S VRII 105/2.8 G*TC-17II*SB-900*R1C1
Dirk
Nikon D4***AF-S 8-15/3.5*AF-S 24-70/2.8*AF-S VR 80-400/4.5 D*AF-S VRII 105/2.8 G*TC-17II*SB-900*R1C1
-
- Batterie4
- Beiträge: 46
- Registriert: Mo 3. Jul 2006, 16:38
Servus,
wenn mehrere Fotos abfotografiert werden lohnt sich ggf. der Bau oder Kauf eines Vacuumtisches - sowas findes z. B. Anwendung beim 2D Fräsen.
Ist im Grund nichts anderes als eine Holzbox mit einer Unzahl kleiner Löcher auf der Oberseite und als Vaccumpumpe kann man einen Staubsauger verwenden.
Bilder siehe google - step four vaccumtisch
Dann liegen die Bilder perfekt auf.
Armin
wenn mehrere Fotos abfotografiert werden lohnt sich ggf. der Bau oder Kauf eines Vacuumtisches - sowas findes z. B. Anwendung beim 2D Fräsen.
Ist im Grund nichts anderes als eine Holzbox mit einer Unzahl kleiner Löcher auf der Oberseite und als Vaccumpumpe kann man einen Staubsauger verwenden.
Bilder siehe google - step four vaccumtisch
Dann liegen die Bilder perfekt auf.
Armin
Super IdeeSchlangafanga hat geschrieben:Servus,
wenn mehrere Fotos abfotografiert werden lohnt sich ggf. der Bau oder Kauf eines Vacuumtisches - sowas findes z. B. Anwendung beim 2D Fräsen.
Ist im Grund nichts anderes als eine Holzbox mit einer Unzahl kleiner Löcher auf der Oberseite und als Vaccumpumpe kann man einen Staubsauger verwenden.
Bilder siehe google - step four vaccumtisch
Dann liegen die Bilder perfekt auf.
Armin

Gruß
franz
D750 und jede Menge (un)nütze Sachen; ganz nach dem Motto: "am Material soll's nicht scheitern!"
franz
D750 und jede Menge (un)nütze Sachen; ganz nach dem Motto: "am Material soll's nicht scheitern!"
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5929
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 17:54
- Wohnort: bei Meeenz
wer nicht so viel basteln will:
http://www.digilightbox.de/
habe so ein teil vor gut 5 Jahren erstanden und bin zufrieden.
Inzwischen sind aber viele Details erneuert. Kann also zum aktuellen Stand nixsagen.
Reicht für 85% aller Anwendungen.
Grüße
http://www.digilightbox.de/
habe so ein teil vor gut 5 Jahren erstanden und bin zufrieden.
Inzwischen sind aber viele Details erneuert. Kann also zum aktuellen Stand nixsagen.
Reicht für 85% aller Anwendungen.
Grüße
------------------
Gruss - Torsten
ich befürchte, ich bin wach
(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)
Gruss - Torsten
ich befürchte, ich bin wach
(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)