Sensorreinigung mit schwerem Gerät ;-)

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

d@niel
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 1050
Registriert: Di 2. Dez 2003, 10:07
Wohnort: Leipzig

Sensorreinigung mit schwerem Gerät ;-)

Beitrag von d@niel »

Hallo zusammen,

wollte eben noch ein paar Sonnenuntergangsfotos vom höchsten "Berg" der Stadt machen... doch leider war das Wetter dann doch nicht danach. Schlimmer aber: bei den entstandenen Fotos zeigte sich mal wieder extremer Staub auf dem Sensor. Also musste eine Lösung her, diesen schnell, gründlich und ohne teures Spezialgerät zu reinigen. Daher habe ich folgendes probiert:
- Wattestäbchen mit einem(!) Tropen Glasreiniger (wohl zu 90% Spiritus) benetzen
- Spiegel hochklappen
- Sensor vorsichtig abreiben
- warten bis Flüssigkeitsfilm verdunstet ist
- mit trockenem Wattestäbchen "Schlieren" vorsichtig wegreiben
Soweit ja nicht besonders originell. Da aber noch einige sichtbare Staubfusseln auf dem Sensor lagen, musste nun schweres Gerät ran:
- Staubsauger einschalten
- kleinste Düse aufsetzen
- vorsichtig in die offene D70 halten (mit Hand davor als "flexible Düse" und für den sicheren Abstand)
Resultat:
keine Fusseln mehr, kein Staub, absolut sauberes Bild!
Das ganze dauert wenige Minuten und dürfte der Kamera vermutlich nicht schaden. Schnell, effektiv und ohne Spezialgerät.
Dennoch ist es ärgerlich, dass der Sensor so schnell verstaubt. Wohl auch der Preis für häufiges Objektivwechseln. Vielleicht sollt man sich doch ein gutes Standard-Objektiv besorgen....

d@niel

Gebt "Stäuber" keine Chance!
Zuletzt geändert von d@niel am Do 27. Mai 2004, 22:06, insgesamt 1-mal geändert.
Oli K.
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7889
Registriert: Mo 20. Jan 2003, 12:19
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Re: Sensorreinigung mit schwerem Gerät ;-)

Beitrag von Oli K. »

d@niel hat geschrieben:... Wattestäbchen ...
Äh, ..., damit hast Du den Sensor gereinigt :?: :shock:
Grüße, Oli

-
Pixelpaintings.de | 500px.com

"The goal of any technique is that when the image is completed you cannot see the technique in the image."

Vincent Versace
Rix
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3632
Registriert: Mo 18. Nov 2002, 22:32
Wohnort: Dreiländereck/Bodensee

Beitrag von Rix »

Was den "Glasreiniger" angeht, wäre ich aber äußerst vorsichtig, ich denke nicht, daß man nun mehr oder minder jede beliebige "Reinigungs-Suppe" benutzen kann, um den Sensor zu fluten.

Halte den mal für recht empfindlich, was Alkohol (und -haltige) Flüssigkeiten angeht...
Gruß,
Stefan


"Jetzt lassen wir die Realität mal außen vor und schauen uns an, wie das wirklich geht..."

Tim Pritlove

www.dubistterrorist.de
www.rettedeinefreiheit.de
lemonstre

Beitrag von lemonstre »

Rix hat geschrieben:Was den "Glasreiniger" angeht, wäre ich aber äußerst vorsichtig, ich denke nicht, daß man nun mehr oder minder jede beliebige "Reinigungs-Suppe" benutzen kann, um den Sensor zu fluten.

Halte den mal für recht empfindlich, was Alkohol (und -haltige) Flüssigkeiten angeht...
mit glasreiniger habe ich mal die entspigelung eines eizo monitors "gehimmelt", auf den sensor filter würde ich das nicht kippen, und wattestäbchen bringen mehr staub ins gehäuse als sie wegputzen. :shock:

gruss
lemonstre
Zuletzt geändert von lemonstre am Do 27. Mai 2004, 22:15, insgesamt 1-mal geändert.
d@niel
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 1050
Registriert: Di 2. Dez 2003, 10:07
Wohnort: Leipzig

Beitrag von d@niel »

na wie auch immer, es hat funktioniert. Der Glasreiniger ist kein super-aggresives Produkt, sondern wie gesagt 90% Alkohol, und der tut Glas mal nichts. Da der Sensor garantiert nicht offen liegt, sondern von einem Glas bedeckt ist, kann da wohl kaum was schlimmes passieren. Vermutlich gibt´s diesen Reiniger heute eh gar nicht mehr zu kaufen. Die Wattestäbchen sind keine Fusselteile, sondern relativ "stabil", so dass schon nach dem "wischen" kaum noch Staub da war. Mit einem neuzeitlichen Glasreiniger aus der Spühflasche und Fusselwatte würde ich mich auch nicht an den Sensor wagen.
Vermutlich hätte die Staubsauger-Behandlung alleine schon Wirkung gezeigt, darum ging´s ja erstmal. Werde es demnächst mal nur mit dem Staubsauger versuchen.

d@niel
lemonstre

Beitrag von lemonstre »

naja wenn es nur glas wäre mit dem der sensor abgedeckt ist... dazu kommt der tiefpassfilter und diverse beschichtungen zur entspiegelung etc...

hoffentlich ist noch alles da ;)

gruss
lemonstre
Amateur
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 314
Registriert: Do 29. Apr 2004, 22:22

Beitrag von Amateur »

Erinnert mich ein wenig an Zahn-Selbstbehandlung mit dem Schlagbohrer :D
Rix
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3632
Registriert: Mo 18. Nov 2002, 22:32
Wohnort: Dreiländereck/Bodensee

Beitrag von Rix »

Das erinnert mich an einen Luxus-Sony Trinitron, den eine Putzfrau mit Essigreiniger "blank" gewienert hat.
Das ist ein Anblick :shock: :shock: :shock:
Gruß,
Stefan


"Jetzt lassen wir die Realität mal außen vor und schauen uns an, wie das wirklich geht..."

Tim Pritlove

www.dubistterrorist.de
www.rettedeinefreiheit.de
JackMcBeer
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1980
Registriert: Fr 7. Feb 2003, 21:31
Wohnort: chemnitz

Beitrag von JackMcBeer »

Ich hab zwar auch inzwischen ca. 1000 Aufnahmen weg, Staub ist aber, obwohl ich sehr oft Objektive wechsel, bis jetzt zum Glück noch kein Thema (zumindest noch nicht aufgefallen).

Ich denke, hier muss noch eine prinzipelle Lösung her. Sigma hat z.B. in der SD9/10 eine Zwischenscheibe (Dust Protector) noch vor dem Spiegel eingebaut um den Spiegel und vorallem den Sensor in einem hermetischen Raum staubgeschützt arbeiten zu lassen. Dieses hat gleich mehrere Vorteile: zum einen spielt normaler Staub, der bei uns bereits zur Katastrophe führt, kaum eine Rolle, da er im Unschärfebereich liegt. Weiterhin kann er leichter entfernt werden und drittens ist diese Scheibe einfacher und billiger zu wechseln, falls sie dochmal tiefere Kratzer abbekommen hat.

Ist nur die Frage, wieso Nikon dieses nicht auch eingebaut hat (Patent??). Olympus hat auch eine interessante Lösung in der E1: mittels Ultraschall wird der Staub abgeschüttelt und landet unterhalb des Sensors auf einem auswechselbaren Klebestreifen.

Beste Grüße,
Jack.
Ich hasse die Wirklichkeit, es ist aber der einzige Ort, wo man ein gutes Steak bekommt.
Woody Allen
Benutzeravatar
Papa Schlumpf
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 270
Registriert: Sa 22. Mai 2004, 10:52
Wohnort: im Ort
Kontaktdaten:

Beitrag von Papa Schlumpf »

Äh, wie war das jetzt nochmal ?
Sensor -> Glasscheibe -> Tiefpassfilter -> "Diverse Beschichtungen"
(Stimmt die Reihenfolge?) Und dann mit Staubsauger, Wattestäbchen
und Spiritus ran an die Marie ? Ja wo liegt denn nun der Staub ?
Auf den Beschichtungen, dem Filter, der Glasscheibe oder auf dem Sensor ?

Gruß
Grüße
Antworten