Frage zu Tiff speichern
Moderator: pilfi
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3200
- Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
- Wohnort: FCNiederbayern
Frage zu Tiff speichern
Hallo habe mich jetzt doch für das speichern für TIFF entschieden. Das Adobe ist mir etwas zu unsicher was die kompatibilität in mehreren Monaten angeht. Wie macht ihr es , speichert ihr die Ebenen mit oder nicht. Da kann ja auch ein konflikt mit anderen Programmen entstehen. Wäre euch für Infos sehr dankbar.
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
Re: Frage zu Tiff speichern
zum archivieren, immmer ohne ebenen und wenn kompression dann lzw, aber ideal ist ohne...Andreas Blöchl hat geschrieben:Hallo habe mich jetzt doch für das speichern für TIFF entschieden. Das Adobe ist mir etwas zu unsicher was die kompatibilität in mehreren Monaten angeht. Wie macht ihr es , speichert ihr die Ebenen mit oder nicht. Da kann ja auch ein konflikt mit anderen Programmen entstehen. Wäre euch für Infos sehr dankbar.
gruss
lemonstre
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3200
- Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
- Wohnort: FCNiederbayern
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3567
- Registriert: Fr 1. Nov 2002, 23:20
- Wohnort: Ismaning (bei München)
Es ist Vorsicht geboten beim .tiff-Format sowie Kompression. Bei Paint Shop Pro ist es zumindest so, daß jegliche Exif-Infos "verschütt" gehen, sobald irgendeine von Paint Shop Pro für das .tiff-Format angebotene Kompression benutzt wird. Glücklicherweise macht PSP den Anwender darauf aufmerksam, daß keine Exif-Daten gespeichert werden.
Ich weiß nicht, ob dies eine Einschränkung von PSP oder ob es ein generelles Problem vom .tiff-Format ist (ich würde auf letzteres tippen, aber ohne Gewähr).
Ich weiß nicht, ob dies eine Einschränkung von PSP oder ob es ein generelles Problem vom .tiff-Format ist (ich würde auf letzteres tippen, aber ohne Gewähr).
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3200
- Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
- Wohnort: FCNiederbayern
Ja ManU das weis ich schon, es ist aber bei PS so daß nicht alle Infos weg sind. Die wichtigsten wie Blende und Verschlußzeit bleiben erhalten , und der Farbraum wird auch mitgespeichert. Mir geht es in erster Linie um die 16Bit. Weil nämlich der PS da auch Probleme hat , ich glaube ich hab mal was gelesen das es aber nur im JPGFormat so sein soll. Das da alle Filter nicht zur verfügung stehen. Warum schreiben hier auch einige das sie die JPGs in Tiff wandeln aber mit 16Bit speichern, das macht ja keinen Sinn den die Cam nimmt ja sowieso nur 8 auf. Vielleicht kannst du mir da einen Tipp geben.
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8446
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
- Wohnort: München Stadtrand
Ein Großteil der TIFF 16-Bit Diskussion hat m.E. den Hintergrund, dass man in ihnen konvertierte RAW-Bilder ohne Verlust der Bilddatenauflösung speichern kann. RAW-Daten kommen m.W. mit 12 Bit Auflösung pro Farbkanal, und diese Auflösung wird beim Arbeiten mit JPG-Dateien auf eine Auflösung von je 8 Bit heruntergerechnet, was natürlich einen Datenverlust bedeutet, der sich in einer gröberen Auflösung unterschiedlicher Farbwerte bei den Daten des einzelnen Bildpixels äußert.
Die RAW-Daten lassen sich jedoch verlustfrei in eine 16-Bit TIFF Datei umwandeln und bieten damit deutlich mehr Spielraum für alle Bildoperationen, bei denen Farb- oder Helligkeitswerte bearbeitet werden.
Für die Datenausgabe für den Druck oder die Veröffentlichung im Netz rechnet man diese Bilddaten meist wieder auf 8 Bit herunter, aber eben nach allen eventuell nötigen Arbeitschritten.
Genau diese höhere Datenauflösung macht das TIFF 16-Bit Format dann auch zum optimalen Format für eine Archivierung, weil damit alle Möglichkeiten für spätere Bildmanipulationen offen bleiben.
Die RAW-Daten lassen sich jedoch verlustfrei in eine 16-Bit TIFF Datei umwandeln und bieten damit deutlich mehr Spielraum für alle Bildoperationen, bei denen Farb- oder Helligkeitswerte bearbeitet werden.
Für die Datenausgabe für den Druck oder die Veröffentlichung im Netz rechnet man diese Bilddaten meist wieder auf 8 Bit herunter, aber eben nach allen eventuell nötigen Arbeitschritten.
Genau diese höhere Datenauflösung macht das TIFF 16-Bit Format dann auch zum optimalen Format für eine Archivierung, weil damit alle Möglichkeiten für spätere Bildmanipulationen offen bleiben.
Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3200
- Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
- Wohnort: FCNiederbayern
@Timo
Das leuchtet mir schon ein bei RAW, aber wie ist es wenn ich keinen RAW nutze und meine Bilder in JPG mache. In meinem PS Buch steht ausdrücklich , wenn man auf Nummer sicher gehen möchte das die Daten in jedem Progi laufen soll man 8Bit speichern. Wie machst du das bzw. die anderen?
Das leuchtet mir schon ein bei RAW, aber wie ist es wenn ich keinen RAW nutze und meine Bilder in JPG mache. In meinem PS Buch steht ausdrücklich , wenn man auf Nummer sicher gehen möchte das die Daten in jedem Progi laufen soll man 8Bit speichern. Wie machst du das bzw. die anderen?
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8446
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
- Wohnort: München Stadtrand
In der Beziehung bin ich kein Profi, die Aussage leuchtet mir aber schon ein, weil fast jedes Prog das 8-Bit Format versteht. Ich denke, die Entscheidung pro oder contra 16 Bit Format hängt eben auch von der Datenquelle (Deiner Kamera) ab: Kann sie RAW-Bilder erzeugen (die CP4500 lässt sich dazu überreden), dann ist die Sache sowieso klar. Kann die Kamera aber nur 8-Bit Bilder ausgeben, dann sind die 16-Bit Formate nur eine Zwischenstufe für besondere Manipulationen, und dürften somit für die Archivierung uninteressant sein.
Nichts desto trotz - bei der Umwandlung von der höheren zur niedrigeren Auflösung gehen Daten eben unwiederbringlich verloren.
Nichts desto trotz - bei der Umwandlung von der höheren zur niedrigeren Auflösung gehen Daten eben unwiederbringlich verloren.
Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3200
- Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
- Wohnort: FCNiederbayern
@Timo
Ist schon wieder reine spekulation oder ? Warum kann ich eigentlich in NikonView nicht 16Bit Tiffs speichern, in PS geht das obwohl meine Datei die 8Bit eingebettet hat. Ich glaube ich folge den Rat des Buchautors dann bin ich 100% auf der sicheren Seite, kann nicht nachvollziehen was das bringen soll wenn ich 8Bit ausgangsmaterial in 16Bit speichere. Es ist wirklich nur von Bedeutung wenn ich in RAW Photographiere und das möchte ich mit der 4500 auf keinen Fall den da geht die BSS Funktion nicht mehr.
Ist schon wieder reine spekulation oder ? Warum kann ich eigentlich in NikonView nicht 16Bit Tiffs speichern, in PS geht das obwohl meine Datei die 8Bit eingebettet hat. Ich glaube ich folge den Rat des Buchautors dann bin ich 100% auf der sicheren Seite, kann nicht nachvollziehen was das bringen soll wenn ich 8Bit ausgangsmaterial in 16Bit speichere. Es ist wirklich nur von Bedeutung wenn ich in RAW Photographiere und das möchte ich mit der 4500 auf keinen Fall den da geht die BSS Funktion nicht mehr.
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8446
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
- Wohnort: München Stadtrand
Wie darf ich denn das verstehenAndreas Blöchl hat geschrieben:Ist schon wieder reine spekulation oder ?

Kann ich Dir nicht sagen, ich habe bisher noch nicht viel mit RAW gemacht, und Deine Aussage überrascht mich - ich kann sie aber weder bestätigen, noch ihr widersprechen.Andreas Blöchl hat geschrieben:Warum kann ich eigentlich in NikonView nicht 16Bit Tiffs speichern, in PS geht das obwohl meine Datei die 8Bit eingebettet hat.
Ich bin zwar kein PS Guru, aber soviel ich weiss, dann man in PS z.B. nach Umwandlung ins 16-Bit TIFF Format eine Reihe von Tonwert-Manipulationen machen (z.B. Tonwert-Spreizung), die definitiv beim 8-Bit Format nicht gehen. Und sowas kann auch bei 8-Bit Ausgangsmaterial nützlich sein.Andreas Blöchl hat geschrieben:...kann nicht nachvollziehen was das bringen soll wenn ich 8Bit ausgangsmaterial in 16Bit speichere.
Es gibt eben mehrere Motivationen für die Nutzung von 16-Bit TIFF: einerseits die Archivierung (für Dich wohl uninteressant) und andererseits die Zwischenspeicherung von Tonwert-Manipulationen in EBV-Progs wie PS.
Was für ein Problem hast Du denn nun?
Zuletzt geändert von Arjay am Sa 29. Mai 2004, 00:55, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern