Ich trage mich mit dem Gedanken, mir einen GPS-logger anzuschaffen.
Im Angebot sind ja die unterschiedlichsten Geräte mit vielen Ausstattungsvarianten. Über die Suche habe ich schon viele wertvolle Infos erhalten. Was aber sehr oft fehlt, sind die Erfahrungen mit dem eingesetzten Gerät.
Deshalb meine Fragen hier im Forum:
- Wer nutzt ein solches Gerät?
- Welches Gerät ist im Einsatz?
- Wie sind die bisherigen Erfahrungen?
Für Eure Mithilfe schon jetzt herzlichen Dank.
Viele Grüße
outside
Wer setzt GPS-logger ein?? Erfahrungsberichte
Moderator: pilfi
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1886
- Registriert: Do 16. Mär 2006, 13:10
- Wohnort: ... in der Mitte!
Dawntech GPS Pro L
habe ich auf einer längeren reise 3 monate lang konsequent jeden tag benutzt. da ich 2 ersatzakkus dabei hatte, gab's auch nie energieprobleme. rein gefühlsmäßig hält der akku bei ständiger benutzung des GPS nur noch halbsolang.
bis die position nach dem ersten einschalten gefunden ist, kann es schon mal 2-4 minuten dauern. das war manchmal nervig. das GPS ist so eingestellt, dass es mit der kamera, dass es sich mit dem belichtungsmesser abschaltet. also in einen ruhezustand wechselt. das spart energie. jedoch war hier, nachdem der auslöser angetippt und der belichtungsmesser wieder aktiviert war, eine position fast immer schon nach max. 10 sekunden wieder gefunden.
die GPS-daten sind auch ziemlich genau getroffen. massig bilder mit GPS-daten findest du hier.
fazit: bin zufrieden.
habe ich auf einer längeren reise 3 monate lang konsequent jeden tag benutzt. da ich 2 ersatzakkus dabei hatte, gab's auch nie energieprobleme. rein gefühlsmäßig hält der akku bei ständiger benutzung des GPS nur noch halbsolang.
bis die position nach dem ersten einschalten gefunden ist, kann es schon mal 2-4 minuten dauern. das war manchmal nervig. das GPS ist so eingestellt, dass es mit der kamera, dass es sich mit dem belichtungsmesser abschaltet. also in einen ruhezustand wechselt. das spart energie. jedoch war hier, nachdem der auslöser angetippt und der belichtungsmesser wieder aktiviert war, eine position fast immer schon nach max. 10 sekunden wieder gefunden.
die GPS-daten sind auch ziemlich genau getroffen. massig bilder mit GPS-daten findest du hier.
fazit: bin zufrieden.
Hier, ich 
Ich nutz den iBlue 747 von Transystem
Der Accu hält bei tiefen Minusgraden ca. 6-7h, im Sommer deutlich länger. Entweder im Rucksack oder auch im Skianorak hat er selbst in den offenen Stahlbetonstationen von Seil- und Umlaufbahnen keine Empfangsschwäche, bei mir am Schreibtisch (mitten in der Whg.) besteht immer zuverlässig Empfang, wobei die Fenster jeweils ca. 5m in alle Richtungen entfernt sind.
Bei einem Logintervall von alle 2s und/oder 5m geht ein ganzer Ski- oder Wandertag drauf.
Zum Taggen der NEFs nehm ich zu 80% den Geosetter, aber auch GPS Track Analyse, Locr, GPicSync oder View NX...wo ich gerade Lust drauf hab
Als Bluetoothdevice nutzt es mir auch am PDA, der zwar auch GPS hat, aber so weniger Akkuleistung braucht, dazu eine topografische Karte und man hat alles, was das Herz begehrt
*Ich* finde diese Lösung der an die Kamera drangefrickelten deutlich überlegen, weil mir nicht zusätzlich was am Akku nuckelt, nix im Blitzschuh das Rein-Raus aus dem Rucksack erschwert und vor allem, weil nix auf/an der Kamera baumelt.
Der Königsweg aus beidem ist IMHO das hier - externer Logger mit allen Vorteilen und ein kleiner Bluetoothstecker auf der Kamera, der direkt die NEFs kodiert
Das wäre für mich heute der Königsweg, das Ding ist aber anscheinend nicht/schwer zu bekommen und von preisgünstig noch einige Scheinchen entfernt.

Ich nutz den iBlue 747 von Transystem
Der Accu hält bei tiefen Minusgraden ca. 6-7h, im Sommer deutlich länger. Entweder im Rucksack oder auch im Skianorak hat er selbst in den offenen Stahlbetonstationen von Seil- und Umlaufbahnen keine Empfangsschwäche, bei mir am Schreibtisch (mitten in der Whg.) besteht immer zuverlässig Empfang, wobei die Fenster jeweils ca. 5m in alle Richtungen entfernt sind.
Bei einem Logintervall von alle 2s und/oder 5m geht ein ganzer Ski- oder Wandertag drauf.
Zum Taggen der NEFs nehm ich zu 80% den Geosetter, aber auch GPS Track Analyse, Locr, GPicSync oder View NX...wo ich gerade Lust drauf hab

Als Bluetoothdevice nutzt es mir auch am PDA, der zwar auch GPS hat, aber so weniger Akkuleistung braucht, dazu eine topografische Karte und man hat alles, was das Herz begehrt

*Ich* finde diese Lösung der an die Kamera drangefrickelten deutlich überlegen, weil mir nicht zusätzlich was am Akku nuckelt, nix im Blitzschuh das Rein-Raus aus dem Rucksack erschwert und vor allem, weil nix auf/an der Kamera baumelt.
Der Königsweg aus beidem ist IMHO das hier - externer Logger mit allen Vorteilen und ein kleiner Bluetoothstecker auf der Kamera, der direkt die NEFs kodiert

-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1886
- Registriert: Do 16. Mär 2006, 13:10
- Wohnort: ... in der Mitte!
so schaut's aus. ich denke, mit einem akku sind noch so 500-800 bilder zusammengekommen.outside hat geschrieben: Dein Logger wird doch über die Kamera mit Strom versorgt, Besondere Akkus für den Logger brauchst Du nicht, aber eine ausreichende Anzahl von Kameraakkus.
falls es wichtig ist: als logintervall habe ich 60 sekunden und 10 meter eingestellt, wenn ich mich recht erinnere.
D80 und iBlue 747, habe ich nur einmal Spasseshalber gemacht.
Jetzt D90 mit di-GPS (ohne Logger), das ist prima, mit dem Akku habe ich eigentlich keine Probleme, nach kurzem Ausschalten der Kamera ist das GPS-Signal sehr schnell wieder da. Es stört etwas, dass in Innenräumen nach dem Ausschalten die letzte Position vergessen und damit keine GPS-Info eingetragen wird.
Noch etwas schöner wäre ein Modell mit Innenraumfunktion und evtl. auch Kompass.
Die Variante mit Bluetooth-Empfänder an der Kamera würde mir auch am Besten gefallen, beim Wegpackend er Kamera stört das GPS-Modul mit Kabel schon. So weit ich es sehe, gibt es diese Variante aber nur für die großen Nikons.
Jan
P.S.: Ein Logger, der nachträglich die GPS-Daten in die Karte schreibt, sollte es auch mal geben, dass ist auch nicht unpraktisch.
Jetzt D90 mit di-GPS (ohne Logger), das ist prima, mit dem Akku habe ich eigentlich keine Probleme, nach kurzem Ausschalten der Kamera ist das GPS-Signal sehr schnell wieder da. Es stört etwas, dass in Innenräumen nach dem Ausschalten die letzte Position vergessen und damit keine GPS-Info eingetragen wird.
Noch etwas schöner wäre ein Modell mit Innenraumfunktion und evtl. auch Kompass.
Die Variante mit Bluetooth-Empfänder an der Kamera würde mir auch am Besten gefallen, beim Wegpackend er Kamera stört das GPS-Modul mit Kabel schon. So weit ich es sehe, gibt es diese Variante aber nur für die großen Nikons.
Jan
P.S.: Ein Logger, der nachträglich die GPS-Daten in die Karte schreibt, sollte es auch mal geben, dass ist auch nicht unpraktisch.
Ich mache das bei Interesse mit meinem Garmin, den ich eh oft dabei habe.
Damit lasse ich den Track aufzeichnen und kann hinterher mit einem Tool zu dem Track aus dem Bilderverzeichnis die Bilder den Positionen zuordnen.
Bei > 10h Akkustandzeit gibt es da keine Probleme.
Vielleicht gibt es auch ein Tool das aus den GPX-Daten die Positionen in die Exifs einträgt - brauchte ich bisher nicht.
Gruß
Horst.
Damit lasse ich den Track aufzeichnen und kann hinterher mit einem Tool zu dem Track aus dem Bilderverzeichnis die Bilder den Positionen zuordnen.
Bei > 10h Akkustandzeit gibt es da keine Probleme.
Vielleicht gibt es auch ein Tool das aus den GPX-Daten die Positionen in die Exifs einträgt - brauchte ich bisher nicht.
Gruß
Horst.
Bei mir ist das auch schon länger ein iBlue 747. Speicher hält für einen ganzen Urlaub, funktioniert problemlos, der Handyakku drin reicht mir auch und Geosetter schreibt auch problemlos am Ende alles (Position und Ortsnamen) in die NEFs. Oder bei Bedarf in die JPGs der kleinen Knipse.
Zusätzliches Gebaumel an der Kamera will ich nicht, das Ding steckt irgendwo in einer Tasche, stört nicht und ist nicht kameraspezifisch.
Zusätzliches Gebaumel an der Kamera will ich nicht, das Ding steckt irgendwo in einer Tasche, stört nicht und ist nicht kameraspezifisch.
Gruß, Marc
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 794
- Registriert: Do 7. Sep 2006, 16:40
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Mit dem Garmin eTrex und einer Karte von Open Street Maps bin ich jetzt seit 1,5 Jahren zugange. Vorher war es auch der iBlue 747.
Als Software setze ich den Geosetter ein. Eine sehr brauchbare Kombination!!!
Gewechselt wurde nachdem ich den Garmin bei einem UT auf dem Darß im Herbst 2008 erleben durfte. Man kann auf dem Display eben auch sehen wo man ist (war im Wald am Weststrand durchaus hilfreich und nicht nur dort). Mit dem Fahrradhalter leistet er auch dort immer gute Orientierung. Auf meiner Kuh setze ich ihn auch ein. Ein Gerät mit Mehrwert also, auch wenn mal nicht fotografiert wird .
Als Software setze ich den Geosetter ein. Eine sehr brauchbare Kombination!!!
Gewechselt wurde nachdem ich den Garmin bei einem UT auf dem Darß im Herbst 2008 erleben durfte. Man kann auf dem Display eben auch sehen wo man ist (war im Wald am Weststrand durchaus hilfreich und nicht nur dort). Mit dem Fahrradhalter leistet er auch dort immer gute Orientierung. Auf meiner Kuh setze ich ihn auch ein. Ein Gerät mit Mehrwert also, auch wenn mal nicht fotografiert wird .
Bis NacHHer
Gruss BeKa
---
D300|D80|AF-S DX18-70, DX18-200VR, 14-24, 24-70, 70-300VR|AF 50/1.4D, 35/2D, 85/1.8D|MB-D10/D80|SB-9800|SD-8(A)|eneloop|Grip III|ML-L3|MC-DC1|Winkelsucher|Gorillapod|Bilora C253, 1119, 1121, 1123
Gruss BeKa
---
D300|D80|AF-S DX18-70, DX18-200VR, 14-24, 24-70, 70-300VR|AF 50/1.4D, 35/2D, 85/1.8D|MB-D10/D80|SB-9800|SD-8(A)|eneloop|Grip III|ML-L3|MC-DC1|Winkelsucher|Gorillapod|Bilora C253, 1119, 1121, 1123