Also ich mache 90% meiner Aufnahmen mit dem 600er VR vom Einbein mit einem kleinen Markins Q3 Kugelkopf, als längste Verschlusszeit habe ich dabei für gewöhnlich 1/320 Sek. eingestellt. Mit verwackelten Bildern hab ich da bisher keine Probleme gehabt, der VR haut wirklich viel raus.
Also, meiner Meinung nach kann man bei den modernen VR Objektiven auf
schwere Gerätschaft im Stativbereich verzichten, mit einem Einbein ist man auch beim Mitziehen am Flexibelsten.
Gruß
Sven
Stativkopf fuer grosse Brennweiten- Erfahrungen, Meinungen
Moderator: pilfi
- papagei2000
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3840
- Registriert: So 28. Nov 2004, 19:08
- Wohnort: i.d.n.v. Münster
- Kontaktdaten:
Ich benutze seit ein paar Wochen das AF-S 4/600 II in Verbindung mit dem Wimberley Head II. Bislang noch auf einem größeren Alurohr-Videostativ, heute ist das Gitzo 5541 gekommen, kann dir nächste Woche sicher mehr erzählen. Ohne Konverter waren auch die Fotos mit dem Videostativ bei ner 60stel Sekunde Scharf, mit Konverter habe ich jedoch nichts gebacken bekommen. Werde dir in den nächsten Tagen berichten wie es sich in Verbindung mit dem 5541 und Wimberley Head verhält. Falls ich enttäuscht sein sollte muss ne Burzynski-Stütze her...
Gruß
vx2000
Gruß
vx2000
Zum Thema AF-S 600 II, Wimberleyhead II und Gitzo 5541LS kann ich sagen dass es hervorragend funktioniert. Zeiten von 1/50s sind machbar, ohne Fernauslöser! Die Richtige Handhabung und ein ruhiges Händchen vorausgesetzt. Ich habe dabei die Rechte hand an der Kamera, die linke Hand lege ich über das Objektiv. Habe gestern nochmal ein paar Testbilder unter kontrollierten Bedingungen gemacht, dh. einen Text in ca. 6 m Entfernung aufgestellt, Spiegelvorauslösung und Fernauslöser. Es macht keinen Unterschied ob der Wimberleykopf dabei festgestellt oder lose ist. Habe teilweise mehrere Sekunden belichtet, alles Top!
Die Ergebnisse mit TC 14 und TC 17 waren ähnlich gut, allerdings hab ich mir gestern eine Burzynski Zweipunktstütze bestellt um auch das letzte Quäntchen Schärfe/Qualität heraus zu holen. Ansonsten kann ich sowohl den Wimberleykopf mit Wimberleywechselfuß für das Objektiv, sowie das Gitzo 5541 absolut empfehlen.
Gruß
vx2000
Die Ergebnisse mit TC 14 und TC 17 waren ähnlich gut, allerdings hab ich mir gestern eine Burzynski Zweipunktstütze bestellt um auch das letzte Quäntchen Schärfe/Qualität heraus zu holen. Ansonsten kann ich sowohl den Wimberleykopf mit Wimberleywechselfuß für das Objektiv, sowie das Gitzo 5541 absolut empfehlen.
Gruß
vx2000
- papagei2000
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3840
- Registriert: So 28. Nov 2004, 19:08
- Wohnort: i.d.n.v. Münster
- Kontaktdaten:
Schuldigung, hab deine Antwort erst jetzt gelesen. Ich habe die Friktion so eingestellt, dass sich der Kugelkopf nur bewegt wenn ich ein wenig Kraft aufwende, dadurch kann ich auch schnell nach oben und unten reagieren ohne das Einbein in eine instabile Schräglage bringen zu müssen.Hoschi hat geschrieben:Warum den ein Kugelkopf auf einem Einbein ? Mir wäre das zu kippelig.papagei2000 hat geschrieben:Also ich mache 90% meiner Aufnahmen mit dem 600er VR vom Einbein mit einem kleinen Markins Q3 Kugelkopf, Gruß
Sven
Gruß
Sven