@Andreas: Vielen Dank vorab für Deinen Einsatz

Moderator: pilfi
Ich könnte mir vorstellen, dass es quasi nur Ersatz für ein Blitzkabel ist und die Einstellungen am Master Blitz vorgenommen werden müssen. Aber bald wissen wir mehr.cyron123 hat geschrieben: Beim Su800 von Nikon kann ich dann die Blitzleistung angeben. Ebenso soll es bei den radiopoppers gehen. Aber die Funkauslöser TR-331/332 haben keine Einstellmoeglichkeit...hmmm.....komisch
Low-Budget-Auslöser habe ich auch. Im manuellen Betrieb reichen die auch aus. iTTL unterstützen sie nicht. Wahrscheinich werde ich tatsächlich auf einen Vergleich eingehen. Mal schauen ...ThomasF. hat geschrieben:Wenn ich noch einen Wunsch äußern dürfte: Wie ist der direkte Vergleich zum YongNuo RF-602, der im Blog von Martin Krolop sehr positiv als Low-Budget-Auslöser getestet wurde.
BerndPausA hat geschrieben:
Ich könnte mir vorstellen, dass es quasi nur Ersatz für ein Blitzkabel ist und die Einstellungen am Master Blitz vorgenommen werden müssen. Aber bald wissen wir mehr.
Nein, auf der Kamera sitzt der Sender. Der übertragt die Signale des Blitzschuhs zum Empfänger, auf dem der Blitz sitzt. Für den Blitz auf dem Empfänger ist es so als wenn er auf der Kamera sitzt. So wie bei den Blitzkabel (SC-17, SC-28, ...).cyron123 hat geschrieben:Ach du meinst, dass ich trotzdem ein Blitz auf der Kam haben muss der dann den Master spielt? Hmm. Aber dann waeren ja eigentlich mehrere Blitze auf der Kamera aufgesetzt, wenn ich mehrere Empfaenger haette.