SB800 durch SB900 ersetzten?

Die Rubrik für das künstliche Licht und dessen optimalen Einsatz

Moderator: pilfi

bjoern_krueger
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1327
Registriert: Di 18. Mai 2004, 23:30
Wohnort: Hamburg Bergedorf

SB800 durch SB900 ersetzten?

Beitrag von bjoern_krueger »

Ich überlege, meinen SB800 durch einen SB900 zu ersetzen.
Noch erzielt man für den SB800 ja gute Gebrauchtpreise, und die Zuzahlung für den SB900 hält sich in Grenzen.

Ich hatte den SB900 mal für eine Hochzeit probeweise ausgeliehen, und war recht angetan davon.
Ich fand die Bedienung, insbesondere das einfache Umschalten in den Remote-Modus, sehr angenehm. Natürlich ist der SB900 etwas klobiger, das finde ich aber nicht so tragisch.

Ansonsten sind mir die Unterschiede zwischen den beiden nicht bekannt.

Daher nun die Frage:
Was spricht gegen den SB900? Oder anders: Was kann der SB800, was der SB900 nicht kann?

Ich hatte mich hier:
KLICK!
ja schonmal zu dem Thema hier geäußert. Dabei ging es um eine konkrete Fragestellung, die ich mit dem SB900 meistern konnte, mit dem SB800 hingegen nicht (wobei nicht klar wurde, ob der Fehler nicht wie so oft wieder mal hinter dem Sucher zu finden ist...)

Freue mich auf Eure Einschätzung bzw. Hinweise.

Besten Dank und viele Grüße,

Björn
-----------------------------------------------
D70 => D200 => D2Xs => EOS 1 D MarkIII (das war nix) => D2H => D300 => D3s => D4 => D750 => Sony alpha 7iii (sorry...) => Sony alpha 9 (der Wahnsinn!!)
piedpiper
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7222
Registriert: Di 22. Feb 2005, 00:02
Wohnort: Haan
Kontaktdaten:

Beitrag von piedpiper »

Hallo Björn!

Der 900er hat einen grösseren Zoom-Bereich für den Reflektor als der 800er (aus dem Gedächtnis 14 bis 200 mm gegenüber 17 bis 135 mm), ist aber gleicher Zoomstellung etwas schwächer in der Leitzahl. Die Bedienung ist einfacher (für mich der einzige Vorteil in der Praxis), dafür ist seine Schutzabschaltung erheblich (!) konservativer ausgelegt als beim 800er. Das führt in der Regel dazu, dass der 900er nach ca. 20 Aufnahmen unter Volllast (!) erst einmal für mindestens 15 Minuten aussteigt. Für mich unglaublich nervig! Ich persönlich finde es auch etwas schade, dass der Reflektor des 900er deutlich grösser ist, so dass viele Lichtformer, die man auf dem Markt für den 800er bekommt, bei dem 900er nicht mehr passen.

Mein Fazit war, dass ich meine 800er behalten habe, als ich mir damals einen 900er gekauft habe. Ersetzen würde ich den 800er nicht.
Gruss, Andreas
Schnappi
Batterie5
Batterie5
Beiträge: 52
Registriert: Sa 22. Jan 2005, 21:09

Beitrag von Schnappi »

Hallo,

was ist Blitzen bei Volllast? Ich nehme an, damit ist die manuelle Einstellung „M1/1“ = volle Blitzleistung gemeint. Nikon spezifiziert für diese Betriebsart (Handbuch F-5) max. 15 Serienbildaufnahmen bei 6 Bildern/sec. Danach sollte das Blitzgerät wieder 10 Minuten abkühlen .
Laut dieser Spezifikation sollte das Blitzgerät wesentlich mehr als 20 Aufnahmen bis zur automatischen Abschaltung schaffen. Übrigens lässt sich diese automatische Abschaltung über die „Individualfunktionen“ deaktivieren. Könnte das zu frühe Ansprechen des Überhitzungschutzes nicht ein Fall für den Service sein? Ich sehe darin ein Nichteinhalten der zugesagten Geräteeigenschaften.
Hängt die andere Reflektorkonstruktion des SB900 nicht auch damit zusammen, dass dieser Blitz auch das FX-Format ohne Einschränkung unterstützt?

Gruß Peter
MichaelK
Batterie5
Batterie5
Beiträge: 57
Registriert: Do 9. Sep 2004, 13:31
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von MichaelK »

habe mir den 900er bestellt und der 800er wandert aufs altenteil.

Hauptgrund ist die elendig umständliche Bedienung
LG Michael
piedpiper
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7222
Registriert: Di 22. Feb 2005, 00:02
Wohnort: Haan
Kontaktdaten:

Beitrag von piedpiper »

Schnappi hat geschrieben:Ich sehe darin ein Nichteinhalten der zugesagten Geräteeigenschaften.
Ich auch. :hmm:

Und es ist definitiv kein Einzelfall und kann locker reproduziert werden (wir hatten im Blog aufgrund eines Beitrags zahlreiche User-Meldungen zu diesem Thema - war ziemlich niederschmetternd!). Nikon sagt auf Anfrage, dass ein Aufsteckblitz nicht dafür gebaut wird, in Serie volle Leistung abzugeben ... nun ja ... :hmm: ... und bei Deaktivierung der automatischen Abschaltung verliert man sämtlliche Garantieansprüche.

Nicht umsonst wird der 800er gebraucht mittlerweile über ehemaligem Listenpreis gehandelt. Die Poweruser haben den Markt leergekauft ...
Gruss, Andreas
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Schnappi hat geschrieben:Hängt die andere Reflektorkonstruktion des SB900 nicht auch damit zusammen, dass dieser Blitz auch das FX-Format ohne Einschränkung unterstützt?

Gruß Peter
Ich meine es ist umgekehrt. Der SB-800 ist ein reiner FX Blitz, während der SB-900 auf DX umschalten kann.
ppit
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 91
Registriert: Sa 30. Jun 2007, 20:02
Wohnort: 89081 Ulm
Kontaktdaten:

Re: SB800 durch SB900 ersetzten?

Beitrag von ppit »

Hallo.
bjoern_krueger hat geschrieben:Was spricht gegen den SB900? Oder anders: Was kann der SB800, was der SB900 nicht kann?
Also ich finde jetzt die technischen Unterschiede nicht so besonders. Ein paar nette Gimmiks hat der SB900 schon. Negativ finde ich, das er viel globiger ist. Allerdings macht das neue Bedienkonzept den SB900 gegenüber dem SB800 unschlagbar. Den SB900 kann ich wirklich blind bedienen, das finde ich extrem angenehm.

Von der themischen Abschaltung bin ich eher ein Freund (wer sie nicht möchte, kann sie ja einfach abschalten. Daher gibts für mich auch keinen Grund sich darüber aufzuregen).

Ich der Praxis ist die automatisch Abkühlzeit bei 1/1-Last tatsächlich bei Dauerfeuer sehr schnell erreicht. Das ist aber auch nicht so schlimm, da solche schnellshoot-Sets voher so aufgebaut werden, das weniger Leistung benötigt wird, schon zwei Blenden weniger nimmt den SB900 viel, viel weniger mit. Wenn es von den Verhältnissen einfach nicht anders geht, weil die Leistung verfügbar sein muss, wegen der grossflächigen Ausleuchtung mit Lichtformern, oder zwingender Reichweiten, weiß man das ja idR vorher und reduziert die Auslösefrequenz, oder schaltet die Abschaltung ab. Wenn ich den SB900, oder 800 so neben den Porty, oder die RangerRX lege und mir das so anschaue, muss ja ein kleiner Unterschied sein. (hoffe ich doch, sonst verkaufe ich das alles sofort wieder und stelle das OnLoc Set und das Studio komplett auf SB8/900 um) :)

Ich hatte vor einem Jahr einen Workshop, während dessen ich eine Werkshalle, mit SB800 ausgeleuchtet hatte (Detailichter) und das Haupt-Set-Licht waren zwei Ranger. Die SB800 standen auf 1/2-Leistung. Durch die vermeintlich hohe Wiederholleistung der Ranger haben die WS-Teilnehmer mal richtig losgelegt. Fazit nach einem 30 minütigem Shooting (es waren wirklich nicht mehr): im ersten SB800 von fünf waren die Akkus so heiss, das sich das Mädchen, das die wechseln sollte, richtige, heftige Brandblasen geholt hat, weil ich dachte es sei Spass ging es mir beim Zweiten ging. Alle SB800 haben es übrigens überlebt und haben ähnliche Szenen jetzt noch öfters mitgemacht (bis auf zwei, da hat sich eine Farbfolie eingebrannt, die Blitzen jetzt halt etwas blauer, <g>).

Langer Rede kurzer Sinn, ich denke, die automatische Abschaltung darf man dem Gerät kleinesfalls zum Vorwurf machen, sonder muss es zwingend als Feature sehen. Wer´s nicht will kann es abschalten, wer´s abschaltet, sollte wissen was er tut, weil, auch ein SB900 ersetzt keinen >3000€ portable Blitz.

Viele Grüsse aus Ulm
Dieter
cocktail-foto
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1450
Registriert: Sa 15. Jul 2006, 17:15
Wohnort: Kranichstein
Kontaktdaten:

Beitrag von cocktail-foto »

Ich habe seit vier Jahren einen SB-800 und wollte ihn eigentlich durch den SB-900 ersetzen. Den SB-900 habe ich im Frühjahr gekauft. Und den SB-800 dann doch behalten.
Grund:
Der Zoom des SB-900 ist mir in manchen Situationen zu laut.
Der SB-800 macht, wenn es drauf ankommt, mehr Licht.
Der SB-800 passt in meine Softbox.
Sonst ist der SB-900 einfach genial, vor allem in der Bedienung. Das einzige was mich da stört, ist die Umschaltung der Slave-Steuerung, die hätte ich auch gerne auf dem Schalter und nicht im Menü.

Wenn du den SB-800 hast, dann kauf dir den SB-900 dazu. Dann hast du die Vorteile beider Blitze und vor allen Dingen zwei Stück, damit kann man schon sehr schönes Licht setzen.

Ich nehme übrigens den SB-900 als Master und den SB-800 als Slave. Ich werde mir noch einen zweiten SB-800 als Slave kaufen, da die Vorteile des SB-900 als Slave selten relevant sind.
Fotograf58
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2076
Registriert: So 2. Nov 2008, 11:46

Beitrag von Fotograf58 »

piedpiper hat geschrieben:Hallo Björn!

Der 900er hat einen grösseren Zoom-Bereich für den Reflektor als der 800er (aus dem Gedächtnis 14 bis 200 mm gegenüber 17 bis 135 mm), ist aber gleicher Zoomstellung etwas schwächer in der Leitzahl. Die Bedienung ist einfacher (für mich der einzige Vorteil in der Praxis), dafür ist seine Schutzabschaltung erheblich (!) konservativer ausgelegt als beim 800er. Das führt in der Regel dazu, dass der 900er nach ca. 20 Aufnahmen unter Volllast (!) erst einmal für mindestens 15 Minuten aussteigt. Für mich unglaublich nervig! Ich persönlich finde es auch etwas schade, dass der Reflektor des 900er deutlich grösser ist, so dass viele Lichtformer, die man auf dem Markt für den 800er bekommt, bei dem 900er nicht mehr passen.

Mein Fazit war, dass ich meine 800er behalten habe, als ich mir damals einen 900er gekauft habe. Ersetzen würde ich den 800er nicht.
Es sind aber auch schon SB-800 im wahrsten Sinne des Wortes zum Rauchen gebracht worden.
4Horsemen
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6139
Registriert: Fr 17. Dez 2004, 19:51
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von 4Horsemen »

Ich bin der Meinung, dass der SB-900 bei "Normalnutzung" absolut empfehlenswert ist. Ich habe damit auf mehreren Veranstaltungen teils über 1100 Bilder ausgeleuchtet und kann definitiv keinen Unterschied zum SB-800 erkennen. In der Bedienbarkeit ist er dem SB-800 deutlch überlegen und seine "Klobigkeit" macht sich IMO auf der Kamera keinesfalls bemerkbar.

Mich würde mal interessieren, wer von Euch mit einem SB-8(9)00 1/1 blitzt und dabei nicht lieber auf einen Porty setzt.
Egal wie traurig Du bist, im Kühlschrank brennt immer ein Licht für Dich!
Antworten