Neues Equipment (D300s) Vielen Dank und ein paar Fragen;

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

Antworten
TUFoto12
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 229
Registriert: Mo 12. Jan 2009, 13:54

Neues Equipment (D300s) Vielen Dank und ein paar Fragen;

Beitrag von TUFoto12 »

Hallo!
Also erstmals VIELEN Dank für Euren tollen Support hier im Forum.
Ich habe wirklich lange gebraucht und war mir sehr unsicher welches Equipment es denn nun sein soll, habe aber denke ich nun das für mich optimale gekauft:

Nikon D300s + MBD10
Nikon AF-S 24-70mm 2,8
Dazu habe ich nun noch von vorher:
Nikon 18-200VR2; Nikon 50mm 1,8D, Nikon 105mm Micro VR, Nikon SB 600.
Hab die D300s genommen weil ich doch häufiger das Tele benötige (irgendwann soll da mal ein 70-200er kommen) und ich für Makros den Crop auch toll finde. Außerdem habe ich die D300s als Paket mit dem Griff wirklihc sehr günstig bekommen und ich denke das passt perfekt. (und bis ich das 70-200er habe kann ich das 18-200er als Tele verwenden!)
Alle anderen Linsen sind aber bereits auch FX kompatibel also bin ich auch für die Zukunft denke ich auf der sicheren Seite.
Danke für Eure Geduld und Hilfe!! Wirklich ganz ganz toll!! :top::top:


Ich habe aber (obwohl ich das Manual durch habe und auch schon viel probiert habe noch ein paar Fragen und Unklarheiten).
Zuerst mal die D300s spezifischen:

1.) Sensorreinigung:
Ich verwende die Sensorreinigung beim ein und Ausschalten. Hat das Nachteile e(Abnützung etc.?) Ist es normal das diese etwas QUIETSCHT?

2.) Virtueller Horizont:
Ist es möglich diesen Virtuellen Horizont auch im Sucher zu haben? Kann man den denn auch mit einem Shortcut (Funktionstaste oder so einblenden?) Hab das wo gelesen, aber im Menü zur FN Taste hab ich nichts gesehen.

3.)FN- Taste:
Ich habe die FN Taste so belegt dass ich damit (und den Einstelllrädern) die Bracketing funktion aktiviere.
Kann man da zusätzlich was anderes auch machen?
Also unterschiedliche Belegungen haben für Funktionstaste allein und Funktionstaste mit Einstellrädern?

Wie könnte ich die Bracketingfunktion denn sonst noch aktivieren (auf der D80 hatte ich da eine eigene Taste und konnte somit die Funktionstaste mit etwas anderem belegen. Geht das auch irgendwie?

3.) Raw Formate:
Ich fotografiere im Raw (NEF) Format und entwickle in Aperture 2. (Vielleicht bald Wechsel zu Lightroom)
Welches RAW Format ist denn da sinnvoll?
Ist denn zwischen den 12 Bit und den 14 Bit qualitativ viel um?
also ich meine gerade bei Tiefen Lichter wiederherstellen bzw. eben der Grunddynamikbereich. Ist das merkbar?

Weiters gibt es da ja auch noch verschiedene Möglichkeiten der Kompremierung.
Verlustlos und normal. Wozu kann man das auswählen? Wenn es eh verlustlos ist, wozu dann die Möglichkeit der unkompremierten datei? Gibts da Nachteile? (Geschwindigkeit vielelicht, aber der sollte bei Kompremierung durch die geringere Dateigröße ja auch besser sein oder?

4.) Gutes Buch:

Gibt es denn ein gutes Buch zu der Kamera?
Hab mir mal das von Michael Gradias angesheen. Ganz nett aber für den Preis steht mir zum einen zu wenig drin was nicht schon im Manual steht (nur Abbildungen dazu brauch ich nicht) und dann steht da auch viel so klare Sachen wie welche Objektive passen, oder auch über die Nikon Programme die ich nicht verwende.

5.) Täusche ich mich oder rauscht die D300s bei ISO 200 mehr als die D80 bei ISO 100?? Komisch warum dann ISO 200 der Standard ist. Kann da wer was dazu sagen? Danke.

ALLGEMEINE NIKON Fragen
Ich denke die werde ich in einem seperatem Thread fragen, damit da auch D700 und D3 Teilnehmer reinschaun, weil es bei denen ja gleich sein sollte.
Danke
StefanM

Re: Neues Equipment (D300s) Vielen Dank und ein paar Fragen;

Beitrag von StefanM »

TUFoto12 hat geschrieben: 1.) Sensorreinigung:
Ich verwende die Sensorreinigung beim ein und Ausschalten. Hat das Nachteile e(Abnützung etc.?) Ist es normal das diese etwas QUIETSCHT?
Meine (allerdings D300) ist absolut geräuschlos. Vom Regelbetrieb bin ich sehr schnell anfangs abgewichen und mach es nur hin und wieder manuell.
TUFoto12 hat geschrieben:3.) Raw Formate:
Ich fotografiere im Raw (NEF) Format und entwickle in Aperture 2. (Vielleicht bald Wechsel zu Lightroom)
Welches RAW Format ist denn da sinnvoll?
Ist denn zwischen den 12 Bit und den 14 Bit qualitativ viel um?
also ich meine gerade bei Tiefen Lichter wiederherstellen bzw. eben der Grunddynamikbereich. Ist das merkbar?

Weiters gibt es da ja auch noch verschiedene Möglichkeiten der Kompremierung.
Verlustlos und normal. Wozu kann man das auswählen? Wenn es eh verlustlos ist, wozu dann die Möglichkeit der unkompremierten datei? Gibts da Nachteile? (Geschwindigkeit vielelicht, aber der sollte bei Kompremierung durch die geringere Dateigröße ja auch besser sein oder?
Solange ich keine schnellen Serien brauche nutze ich 14bit und verlustlose Kompression. Mir ist egal, ob das ein paar kb mehr auf der Karte sind und ob "man" sagt, es sei nicht sichtbar besser. Wenn ich das Geld für möglichst viel Qualität ausgebe, dann kastriere ich die nicht unnötig...außerdem kann man nie wissen, vielleicht sieht man es ja doch beim richtigen Motiv. Seit Speicher so billig ist gibts IMHO kein Argument dagegen.
TUFoto12 hat geschrieben:4.) Gutes Buch:
Gibt es denn ein gutes Buch zu der Kamera?
Hab mir mal das von Michael Gradias angesheen. Ganz nett aber für den Preis steht mir zum einen zu wenig drin was nicht schon im Manual steht (nur Abbildungen dazu brauch ich nicht) und dann steht da auch viel so klare Sachen wie welche Objektive passen, oder auch über die Nikon Programme die ich nicht verwende.
IMHO nur Handbuch. Mehr zur Kamera kann eh in den anderen Büchern nicht drinstehen, ich hab noch nie gehört, daß die undokumentierte Funktionen beschreiben.

Alles andere sind fotografische Fragen und die klärt man hier im Forum ;)
TUFoto12 hat geschrieben:5.) Täusche ich mich oder rauscht die D300s bei ISO 200 mehr als die D80 bei ISO 100?? Komisch warum dann ISO 200 der Standard ist. Kann da wer was dazu sagen? Danke.
Sensoren sind auf eine Grundempfindlichkeit hin ausgelegt und die ist in dem Fall ISO200.

Absenken kann man das, um bei zu viel Licht die Zeiten in den Griff zu bekommen, qualitativ ist das aber keine Verbesserung :!:

Bei der Verrauschtkameraserie für fotografische Underdogs - Nikon nennt das schlicht DX, wahrscheinlich ein auf einem Rechtschreibfehler basierendes Synonym für DaugtniX - muß man seine Kamera kennen lernen und bei der Verwenung von DLighting zurückhaltend sein. Moderat heißt die äußerst empfehlenswerte Stufe bei der D300...alle anderen könnte man auch in der FW ausprogrammieren.
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Re: Neues Equipment (D300s) Vielen Dank und ein paar Fragen;

Beitrag von Andreas H »

TUFoto12 hat geschrieben:5.) Täusche ich mich oder rauscht die D300s bei ISO 200 mehr als die D80 bei ISO 100?? Komisch warum dann ISO 200 der Standard ist. Kann da wer was dazu sagen? Danke.
Bei "normalen" Belichtungszeiten und Tageslicht sollte keine der beiden Kameras bei 100 oder 200 ISO so rauschen, dass man einen sinnvollen Vergleich anstellen kann.

Zeig doch mal Beispiele.

Grüße
Andreas
Niki P.
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 981
Registriert: Di 28. Nov 2006, 17:34
Wohnort: Wien

Beitrag von Niki P. »

sensorreinung mach ich nicht immer aber ja ich höre einen sehr hohen ton bei der d300

bracketing ... du kannst noch die abblendtaste zweckentfremden. ich muss zugeben digital brauch ich das nicht wirklich. dort habe ich spotmessung drauf.
ich poste nur bilder deren VÖ-Rechte ich habe
TUFoto12
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 229
Registriert: Mo 12. Jan 2009, 13:54

Beitrag von TUFoto12 »

Danke.
Es geht bei der Buchsuche weniger um versteckte Funktionen die ich erwarte, als einfach um Praxisbezogenen Hilfen.
also welche Einstellung (Autofokus AF-S, AF-C, Dynamisches Messfeld (9, 21, 51, 51-3D Tracking), Einzelmessfeld, AF-ON Taste, Auslösertaste,.. oder Belichtung (Matrix, Mittenbetont, Spot, AE-L/AF-L Taste) etc.
Dann natürlich noch die ganze Blitzsache und so weiter.
Mehr auf das käme es mir an.
Hanky
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8512
Registriert: Do 26. Aug 2004, 19:20
Wohnort: Fränkische Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Hanky »

Grüße
Hanky

Nikon DSLR | www
Mes goûts sont simples: je me contente de ce qu'il y a de meilleur
TUFoto12
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 229
Registriert: Mo 12. Jan 2009, 13:54

Beitrag von TUFoto12 »

danke. kennst du die selber?

Sind die besser als das von Gradias?
Zeigen die wirklich PRAXISrelevante Tips?
Zur Kamera:
Also ich habe jetzt versucht (weil gehört) IMMER AF-C zu nehmen, jedoch den Fokus auf AF-On zu geben. Damit habe ich praktisch AF-S und AF-C ohne umschalten. Was haltet Ihr davon?

Womit ich weniger anfange ist die Frage was bringt bei AF-C die Einstellung Auslösepriorität & AF?
Wo ist da der Unterschied zur reinen Auslösepriorität?

Dann zum dynamischen AF Messfeld System.
Warum dann überhaupt noch Singlemessfeld? Wenn sich nichts bewegt ist es doch das selbe oder?
Habe ich da irgendwelche Nachteile?

Beim Dynamischen: Was ändert sich konkret ob ich 9, 21 51 oder 51 mit 3D Tracking verwende?
Bezüglich Treffsicherheit, Geschwindigkeit (vom AF) oder auch von Serienbild.

Beim 3D Tracking wandert das AF Feld im Sucher.
Beim anderne dynamischen aber nicht! Ich dachte auch da wird der Fokus mitgenommen wenn das Objekt das Messfeld verläßt)


Und dann noch der Belcihtungsspeicher AF-L AE-L
Macht das denn bei Matrixmessung überhaupt Sinn? Man liest man so mal so.
Auch in Kombination mit Blitzbelichtungsspeicher.
Antworten