Taugt das Nikon Shift PC Nikkor 28mm 1:3,5 was?
Moderator: donholg
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 505
- Registriert: Di 20. Okt 2009, 13:57
- Kontaktdaten:
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 505
- Registriert: Di 20. Okt 2009, 13:57
- Kontaktdaten:
Mich interessiert vor allem, ob alt + neu so zusammen zu bringen ist, dass unter bestimmten Bedingungen eben doch gute Bilder dabei herauskommen. Die Kombi mit dezenter Entzerrung in PS soll's bringen. Das Objektiv an sich scheint ja ein Klassiker zu sein: Seit den 60ern bis 2005/6 produziert und in der Zeit immer weiterentwickelt. Wenn sich ein Produkt so lange hält, ist vermutlich nicht soooooo schlecht.herbert46 hat geschrieben:nachdem du offensichtlich wirklich scharf drauf bist, würde ich es auf jeden fall kaufen. sonst bereust du es ewig.
und falls es dir doch mal zu umständlich wird bzw. deinen erwartungen nicht entspricht, kannst du es immer wieder verkaufen.
(noch dazu mit gewinn)
Ich werde berichten.
Gruß,
O.
O.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 11927
- Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
- Wohnort: Nordhessen
- Kontaktdaten:
Ich hatte das 28-er bis vor kurzem neben dem 35-er Shift. Ich finde beide eigentlich gar nicht so schlecht. Ob einem denn nun der Shift-Bereich reicht, musst du selbst entscheiden. Ich fand's ok - aber mehr hätte man natürlich immer gerne. Wobei dann beim Shiften natürlich Qualität verloren geht.
Ich hatte irgendwann mal nen Test gepostet mit Bildern vom 28-er und 35-er an FX und bei beiden langsam abgeblendet. Dummerweise lagen die Bilder auf nem Server, wo jetzt nix mehr ist...
Wenn es ganz dringend wäre schick mal ne PN und dann suche ich mal auf der Platte; erfahrungsgemäß habe ich solche Sachen immer mal irgendwo abgelegt vorm Hochladen - ich weiss nur im Moment nicht wo...
Verkauft habe ich das 28-er eigentlich deshalb, weil ich eh zu viele 28-er hatte und es gar nicht so oft mehr genutzt habe. Im Moment mache ich weniger Architektur wie früher. Gibt andere Sachen...
Ich hatte irgendwann mal nen Test gepostet mit Bildern vom 28-er und 35-er an FX und bei beiden langsam abgeblendet. Dummerweise lagen die Bilder auf nem Server, wo jetzt nix mehr ist...


Verkauft habe ich das 28-er eigentlich deshalb, weil ich eh zu viele 28-er hatte und es gar nicht so oft mehr genutzt habe. Im Moment mache ich weniger Architektur wie früher. Gibt andere Sachen...

Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
Das gilt auch für Fotokram...
Wow ... dazu mal eine Verständnisfrage. Ich habe mich mit Stitching noch nicht beschäftigt aber warum sind den gleich 200 Einzelbilder notwendig? Warum geht das nicht mit z.B. 20- die doch auch den "Ausschnitt" erfassen sollten.mescamesh hat geschrieben:Die Kamera ist nicht entscheidend, das Portal mit D3 und 85/1.4 bei f11 ca. 40 Einzelbilder das Bamberg-Pano mit D200 und AiS 50/1.8 aber 200 Einzelbilder, das ist mit 2mx1m auf jeder Ausstellung der Hingucker schlechthin und erfordert immer lange Erklärungen
Danke und Gruß
Jörg
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 439
- Registriert: Sa 24. Feb 2007, 21:43
- Wohnort: Burgsteinfurt
Grundsätzlich hast du recht. Es geht auch mit viel weniger Aufnahmen. Bei den 200 Aufnahmen geht es aber darum eine möglichst hohe Auflösung zu erzielen und somit möglichst viele Details im Bild zu haben.
Bei Fragen zum Thema Panorama bin ich gerne behilflich, da ich mich damit auch sehr intensiv befasse.
Magnus
Bei Fragen zum Thema Panorama bin ich gerne behilflich, da ich mich damit auch sehr intensiv befasse.

Magnus
Hallo Magnus,
vielen Dnak für Deine Antwort.
Wie kann man mit der Anzahl der Aufnahmen die Auflösungen erhöhen. Die Anzahl der Aufnahmen hängt ja auch mit dem Blickwinkel zusammen?
Spontan würde ich sagen mit einem Tele einen kleinen Ausschnitt. Aber bei Dir war es ja ein 50mm - an der D200 ein 75mm.
Oder nimmst Du nur die optischen Sahnestücke aus der Bildmitte?
Danke für das Angebot in Sachen Panorama. Habe gerade meine analoge Ausrüstung mit einer D200 ergänzt. Da wird Panorama interessant.
Gruß
Jörg
vielen Dnak für Deine Antwort.
Wie kann man mit der Anzahl der Aufnahmen die Auflösungen erhöhen. Die Anzahl der Aufnahmen hängt ja auch mit dem Blickwinkel zusammen?
Spontan würde ich sagen mit einem Tele einen kleinen Ausschnitt. Aber bei Dir war es ja ein 50mm - an der D200 ein 75mm.
Oder nimmst Du nur die optischen Sahnestücke aus der Bildmitte?
Danke für das Angebot in Sachen Panorama. Habe gerade meine analoge Ausrüstung mit einer D200 ergänzt. Da wird Panorama interessant.
Gruß
Jörg
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 439
- Registriert: Sa 24. Feb 2007, 21:43
- Wohnort: Burgsteinfurt
Ziemlich Offtopic gerade, vielleicht trennt uns ein Mod mal ab. 
Ich bin übrigens nicht der Ersteller der Bilder, die mescamesh verlinkt hat, von daher kann ich nicht sagen wie genau diese entstanden sind.
Grundlegend zur Technik:
Mit dem Teleobjektiv liegst du genau richtig. Wenn du 100° horizontalen Bildwinkel haben willst könntest du das also mit 10*10° machen, von der Theorie her. Wenn du nun diese 10 Bilder (jeweils maximale Auflösung, die die Kamera liefert) hast du insgesamt die Auflösung um den Faktor 10 gesteigert.
In der Praxis müsste man natürlich noch darauf achten genug Überlapp zwischen den Bildern zu haben um diese später stitchen zu können. Ich würde im oben stehenden Beispiel vermutlich 13 Aufnahmen machen. Das macht dann bei 9 Bildgrenzen jeweils 33% Überlapp, was schon recht großzügig ausgelegt ist.
(Kommen bewegte Objekte hinzu mache ich wesentlich mehr Aufnahmen um später mehr Spielraum zu haben, aber das ist dann wieder eine ganz andere Geschichte.)
Magnus

Ich bin übrigens nicht der Ersteller der Bilder, die mescamesh verlinkt hat, von daher kann ich nicht sagen wie genau diese entstanden sind.
Grundlegend zur Technik:
Mit dem Teleobjektiv liegst du genau richtig. Wenn du 100° horizontalen Bildwinkel haben willst könntest du das also mit 10*10° machen, von der Theorie her. Wenn du nun diese 10 Bilder (jeweils maximale Auflösung, die die Kamera liefert) hast du insgesamt die Auflösung um den Faktor 10 gesteigert.
In der Praxis müsste man natürlich noch darauf achten genug Überlapp zwischen den Bildern zu haben um diese später stitchen zu können. Ich würde im oben stehenden Beispiel vermutlich 13 Aufnahmen machen. Das macht dann bei 9 Bildgrenzen jeweils 33% Überlapp, was schon recht großzügig ausgelegt ist.
(Kommen bewegte Objekte hinzu mache ich wesentlich mehr Aufnahmen um später mehr Spielraum zu haben, aber das ist dann wieder eine ganz andere Geschichte.)
Magnus