Sigma 50-150 HSM (I) und Kenke pro 300 1,4x ???

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

lottgen
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1949
Registriert: Do 19. Apr 2007, 14:43
Wohnort: Hochdahl bei Köln

Beitrag von lottgen »

Unter Einsatz von Licht ist meines auch ohne Service scharf, aber danke für den Tipp.

Ich habe den Kenko-Test noch nicht gemacht, vorwiegend nutze ich den TC aber ohnehin, um beim Makro einen größeren Abbildungsmaßstab zu erreichen.

Jan
klaus p
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2443
Registriert: Mi 7. Feb 2007, 13:53
Wohnort: Kärnten

Beitrag von klaus p »

lottgen hat geschrieben:Unter Einsatz von Licht ist meines auch ohne Service scharf, aber danke für den Tipp.

Ich habe den Kenko-Test noch nicht gemacht, vorwiegend nutze ich den TC aber ohnehin, um beim Makro einen größeren Abbildungsmaßstab zu erreichen.

Jan

Warum keinen Zwischenring?
Gruss
Klaus


Photography: You know everything, the camera inside-out, composition rules, an eye like a 3:2 sensor. You recognize motives all others miss. Then you go out with your experience & talent just to make some hilariously silly mistakes.
lottgen
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1949
Registriert: Do 19. Apr 2007, 14:43
Wohnort: Hochdahl bei Köln

Beitrag von lottgen »

Mit Tc kann ich immer noch von 1:1,4 bis zur Unendlich-Einstellung fokussieren und ich gewinne Arbeitsabstand.

Die Bildqualität ist m.E. sehr gut, vielleicht mag am Makro die Auszugverlängerung noch besser sein, aber es bleibt zu testen. EIn Objektiv in einem Entfernungsbereich zu nutzen, für das es nicht gerechnet ist, kann mehr Verluste bringen als eine zusätzliche Linse (Achromat vorm Objektiv oder TC).

Jan
klaus p
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2443
Registriert: Mi 7. Feb 2007, 13:53
Wohnort: Kärnten

Beitrag von klaus p »

Nikon selber hat mal vor ein paar Jahren in seinen Nikon-News in der Schweiz (in der Zwischenzeit leider eingestellt) eine Gegenüberstellung der verschiedenen Hilfsmittel für Nahaufnahmen gebracht.

Ganz eindeutige Aussage: Zwischenringe bringen "keinen" Qualitätsverlust. Achromate im gewissen Umfang schon.

Ich halte mich an Nikon :super: :cool:
Gruss
Klaus


Photography: You know everything, the camera inside-out, composition rules, an eye like a 3:2 sensor. You recognize motives all others miss. Then you go out with your experience & talent just to make some hilariously silly mistakes.
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

klaus p hat geschrieben:Ganz eindeutige Aussage: Zwischenringe bringen "keinen" Qualitätsverlust. Achromate im gewissen Umfang schon.
In dieser Form ist die Aussage falsch, egal von wem sie ursprünglich mal kam.

Jede Naheinstellhilfe bringt eine Qualitätsminderung, die je nach Objektivtyp unterschiedlich groß ausfällt. Auszugsverlängerungen, also Zwischenringe und Balgengeräte, harmonieren mit einfachen und/oder symmetrischen Objektivkonstruktionen meistens recht gut. Mit einem 1,8/50 oder einem Vergrößerungsobjektiv lassen sich damit in der Regel sehr gute Ergebnisse erzielen. Da würde ich auch davon ausgehen dass Zwischenringe im Vergleich zu Vorsatzlinsen/-Achromaten besser abschneiden.

Bei Zooms ist aber die optische Rechnung deutlich komplexer. Wenn man den Auszug verlängert, dann hat man meistens den Effekt dass eine Brennweitenveränderung auch den Fokus verschiebt, das Handling wird also sehr unbequem. Dazu kommt noch dass allerlei Abbildungsfehler auftreten. Bei Zooms erreicht man deshalb meistens mit einem passenden Vorsatzachromaten oder einem Telekonverter eine bessere Leistung, weil das Zoom dann optisch in dem Bereich verwendet wird, für den es optimiert wurde.

Wenn nun die Vorgabe ist, den freien Arbeitsabstand so groß wie möglich zu halten, dann bietet sich der Konverter an. Und da würde ich Thomas Recht geben, die Sigma-Konverter vertragen sich mit den eigenen Objektiven meistens recht gut.

@Jan: Versuch macht kluch. Ich komme hin und wieder in deiner Gegend vorbei, und ich habe die Konverter von Sigma und Kenko, außerdem Balgengerät, Zwischenringe und den einen oder anderen Vorsatzachromaten. Da könnte man ja auch seinem faustischen Erkenntnisdrang freien Lauf lassen.

Grüße
Andreas
lottgen
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1949
Registriert: Do 19. Apr 2007, 14:43
Wohnort: Hochdahl bei Köln

Beitrag von lottgen »

Hallo Andreas,

ich würde ich Dich lieber zu einem Fotospaziergang vielleicht noch mit dem ein oder anderen User aus der Gegend treffen als für eine Materialschalcht und Testorgie.

Persönlich setze ich das 50-150 als Telezoom ein und mein 105VR mit oder ohne Kenko als Makro und bin mit der Schärfe zufrieden.

Wenn Du aber meinst, eine solche Testreihe sei von allgemeinem Interesse, mache ich gern mit, ich kann mein 50-150 HSM I, das Makro und als Festbernnweite ein exotisches AI-P45/2,8 einbringen, das 17-55/2,8 als Makro zu mißbrauchen ist vremutlich nicht sinnig.

Jan
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Na ja, das allgemeine Interesse an solchen Fragen hält sich glücklicherweise in Grenzen.

Hast du den Kenko? Falls ja, kannst du ihn auf jeden Fall gefahrlos ausprobieren ohne dass eins der Teile abraucht. Ich würde mich aber sehr wundern wenn der AF funktionierte, bei allen HSM Objektiven, die ich bisher hatte, funktionierte der Kenko nicht. Der AF wurde einfach nicht richtig angesteuert.

Wenn der Kenko nicht funktioniert, dann wäre der Sigma-Konverter interessant. Allerdings würde ich dann erst mal ausprobieren ob die Kombination überhaupt optisch taugt. Schon beim Sigma 70-200 bin ich mit dem Konverter nicht so glücklich, und das 50-150 soll am langen Ende auch nachlassen. Wunder würde ich also auch vom Sigma Konverter nicht erwarten.

Grüße
Andreas
klaus p
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2443
Registriert: Mi 7. Feb 2007, 13:53
Wohnort: Kärnten

Beitrag von klaus p »

Andreas H hat geschrieben:
....... und das 50-150 soll am langen Ende auch nachlassen. Wunder würde ich also auch vom Sigma Konverter nicht erwarten.

Grüße
Andreas

Mein Sigma lässt nach der Justierung für mein Empfinden am langen Ende nicht nach. Konverter habe ich noch nicht ausprobiert, zumindestens nicht so, dass man daraus fundierte Schlüsse ziehen kann.
Gruss
Klaus


Photography: You know everything, the camera inside-out, composition rules, an eye like a 3:2 sensor. You recognize motives all others miss. Then you go out with your experience & talent just to make some hilariously silly mistakes.
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Na ja, sowohl der Test von Photozone als auch viele Bildbeispiele zeigen dass es am langen Ende ordentlich abgeblendet werden muß, um die gleiche Schärfe wie bei den kürzeren Brennweiteneinstellungen zu erreichen. Ein Konverter kostet nochmal Leistung, also kann man davon ausgehen daß zwei Blenden nötig sind. Ein 8/210 (mit dem 1,4x) oder 11/300 (mit dem 2x) finde ich nicht mehr wirklich reizvoll.

Klar, das ist jetzt nur Spekulation. Ich lasse mich ja gern eines Besseren belehren, wenn mal jemand Beispiele mit Konverter hat.

Grüße
Andreas
Antworten