Wassertropfen im Objektiv

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

Antworten
mics
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 67
Registriert: So 21. Jun 2009, 16:33
Wohnort: DE-BW

Wassertropfen im Objektiv

Beitrag von mics »

Hallo

so wie es ausschaut liegt im inneren meines Sigma Objektivs (120-400mm) an der Seite etwas Wasser. Diese werden verdeckt wenn ich auf 120mm stelle. Evtl. ist es auch Wasser mit Dreck.

Da gibt es doch diese kleinen Tütchen mit Kugeln... oft bei Neuware dabei. Das sind doch die Dinger die Feuchtigkeit anziehen. So vom Gedanken her, würde ich das Objektiv jetzt mit diesen Tütchen verpacken jeodch habe ich gelesen, wenn Wasser im Objektiv ist, sollte man es nicht verpacken.

Oder sollte man es einfach mal bei Zimmertemperatur ein paar Tage offen stehen lassen?

Was kostet es eigentlich so über den Daumen, ein Objektiv von innen Reinigen zu lassen?

Gruß
Michael
Nikon D80
+ Nikkor AF-S 18-135mm 1:3.5-5.6G ED
+ Sigma DG 120-400mm 1:4.5-5.6 APO HSM OS
Mattes

Beitrag von Mattes »

Hi,

diese Tütchen enthalten Silicagel. Es geht auch einfacher: packe das Objektiv einfach ein paar Tage in einen Karton mit Reis (natürlich so, dass Luft dran kommt, aber kein Schmutz eindringen kann).

Das kann schon helfen. Wenn nicht, bleibt nur das Einschicken. Hast das 120-400 beim Kauf damals registriert ? Falls ja, gab es eine Garantieverlängerung auf drei Jahre ...

Was das kostet, wenn es ausserhalb der Garantie läuft, kann ich Dir leider nicht sagen.

Grüße

Mattes
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Mattes hat geschrieben:Hi,

diese Tütchen enthalten Silicagel. Es geht auch einfacher: packe das Objektiv einfach ein paar Tage in einen Karton mit Reis (natürlich so, dass Luft dran kommt, aber kein Schmutz eindringen kann).

Das kann schon helfen. Wenn nicht, bleibt nur das Einschicken. Hast das 120-400 beim Kauf damals registriert ? Falls ja, gab es eine Garantieverlängerung auf drei Jahre ...

Was das kostet, wenn es ausserhalb der Garantie läuft, kann ich Dir leider nicht sagen.
Ich weiss es nicht, aber ich glaube nicht, dass irgendein Hersteller irgendwas auf Garantie repariert wenn Wasser drinne ist wo es nicht hingehoert.
Gruß,
Volker
mics
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 67
Registriert: So 21. Jun 2009, 16:33
Wohnort: DE-BW

Beitrag von mics »

Danke für die Infos mit dem Reis. Jedenfalls funktioniert das Objektiv wie gewohnt noch super. Werde mich mal morgen darum kümmern und mir die Sache nochmals genauer anschauen, sprich abfotografieren und vielleicht erkenne ich mehr auf einem Bild am Monitor.

Was vielleicht interesannt zu wissen wäre, wie man im allg. Objektive behandelt, wenn diese auf einer längeren morgentliche Fototour mit viel Nebel ausgesetzt sind. Diese Feuchtigkeit in der Luft kann doch sicherlich für Zoom Objektive (diese ja die Luft rein und raus pumpen) auch schädlich sein. Sollte man hier sicherheitshalber nach so einer Fototour ein Objektiv auch ein Reisbad verpassen oder mach ich mir zu viele Gedanken? ;-)

Gruß
Michael
Nikon D80
+ Nikkor AF-S 18-135mm 1:3.5-5.6G ED
+ Sigma DG 120-400mm 1:4.5-5.6 APO HSM OS
FM2
Batterie3
Batterie3
Beiträge: 30
Registriert: Fr 15. Jun 2007, 23:18
Wohnort: München

Beitrag von FM2 »

[quote="mics"]
Was vielleicht interesannt zu wissen wäre, wie man im allg. Objektive behandelt, wenn diese auf einer längeren morgentliche Fototour mit viel Nebel ausgesetzt sind. Diese Feuchtigkeit in der Luft kann doch sicherlich für Zoom Objektive (diese ja die Luft rein und raus pumpen) auch schädlich sein. Sollte man hier sicherheitshalber nach so einer Fototour ein Objektiv auch ein Reisbad verpassen oder mach ich mir zu viele Gedanken? ;-)

Gruß
Michael[/quote]
Ich habe so ein ähnliches Problem erst einmal gehabt.
Mit dem Sigma AF400/5,6 APO. im Auto war es schön warm, drausen kalt und nebelig.
Das Sigma hat etwa auf der Höhe des Drehring für manuelle Einstellung ein Linsenelement und die Blende gehabt. Jedenfalls ist kalte feuchte Luft zwischen Gehäuse und Einstellring auf das noch warme Linsenelemnt gekommen, kondesiert und hat Trockenflecken hinterlassen. Die habe ich nie mehr wieder wegbekommen.
Mein Fotohändler hat mich ja gewarnt. Wenn du unbedingt willst bestell ich dir das Sigma, hat er gesagt. Aber bitte nimm das Nikon AF 300/4 das ist viel besser, sogar mit Konverter.Sogar mein Nikon AF80-200/2,8 Schiebezoom war mit 2fach Konverter schneller und besser.
Ich Trottel hab aber unbedingt das Sigma haben wollen.
Mit keinem anderen Objektiv ist mir je sowas mal passiert.
Ein Sigma am besten bei feuchten Wetter in der Fototasche eine Stunde klimatisieren lassen, bevor man es rausnimmt. Vielleicht ist es aber auch schon besser geworden mit den Sigmas und kalten Wetter.
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

FM2 hat geschrieben:Jedenfalls ist kalte feuchte Luft zwischen Gehäuse und Einstellring auf das noch warme Linsenelemnt gekommen, kondesiert und hat Trockenflecken hinterlassen.
Das verwundert mich, um es mal ganz vorsichtig auszudrücken. Normalerweise ist der Weg von draußen nach drinnen der, der zur Bildung von Kondenswasser führt.

Was das nun speziell mit Sigma zu tun haben soll verstehe ich auch nicht so recht. Jedes Objektiv, das man gründlich durchgekühlt hat, muß man in einem geschlossenen Behältnis aufwärmen lassen.

Grüße
Andreas
mics
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 67
Registriert: So 21. Jun 2009, 16:33
Wohnort: DE-BW

Beitrag von mics »

Es sind wohl keine Wassertropfen in meinem Objektiv denn sie werden nicht weniger, nicht mehr und bewegen sich auch nicht. Was könnte es sonst sein? Die Kleckser reflektieren beim Licht etwas. Deshalb dachte ich an Wasser, da ich auch an dem Tag bei leichtem Regen unterwegs war.

Ich habe hier mal ein großes Bild hochgeladen:
http://miksy.gmxhome.de/objw.jpg

Man sieht gleich was gemeint ist. Sie sind nicht auf dem Glas (das erkennt man nicht so gut auf dem Foto) sondern seitlich an der schwarzen inneren Seite. Wenn ich auf 120mm stelle verschwinden diese Kleckser und zoome ich hoch, kommen sie natürlich wieder zum vorschein.

Was könnte da passiert sein?

Das Objektiv geht jedenfalls so wie immer. Trotzdem stört es mich ein klein wenig.

Gruß
Michael
Nikon D80
+ Nikkor AF-S 18-135mm 1:3.5-5.6G ED
+ Sigma DG 120-400mm 1:4.5-5.6 APO HSM OS
Blümchen74
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2241
Registriert: So 4. Nov 2007, 13:18
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Blümchen74 »

Jedenfalls ist kalte feuchte Luft zwischen Gehäuse und Einstellring auf das noch warme Linsenelemnt gekommen, kondesiert und hat Trockenflecken hinterlassen.
Physikalisch unmöglich, dass etwas kaltes auf einer warmen Linse kondensiert. Abgesehen davon hinterlässt Kondensat kaum Flecken, da es sich im Prinzip um destilliertes Wasser handelt.
Beim Sigma 400er gab es aber gerne Ablagerungen auf den mittleren Linsen. Hatte ich auch, weiß aber nicht was es war. Sah eher aus wie Öl oder Verkittung zwischen zwei Linsen. Wasserflecken waren es nicht.

Björn
Bekennender Stativ- und Kugelkopffetischist...
FM2
Batterie3
Batterie3
Beiträge: 30
Registriert: Fr 15. Jun 2007, 23:18
Wohnort: München

Beitrag von FM2 »

[quote="Blümchen74"]
Physikalisch unmöglich, dass etwas kaltes auf einer warmen Linse kondensiert. Abgesehen davon hinterlässt Kondensat kaum Flecken, da es sich im Prinzip um destilliertes Wasser handelt.
Beim Sigma 400er gab es aber gerne Ablagerungen auf den mittleren Linsen. Hatte ich auch, weiß aber nicht was es war. Sah eher aus wie Öl oder Verkittung zwischen zwei Linsen. Wasserflecken waren es nicht.

Björn[/quote]
Das Erlebniss hatte ich etwa 1998, ist also schon eine Weile aus.
Kann sein, das es was anderes war. Diesen Effekt, habe ich bisher aber nur beim Sigma 400 gehabt.
Ich habe damals einen VW Bus mit Gas Standheizung gehabt. War glaub ich nicht ganz legal. Jedenfalls gibt so eine Gasheizung relativ feuchte Luft ab.
Die Frage ist nun, was schneller abkühlt. Die Linsen oder die Luft. Warscheinlich beides gleichzeitig.
Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte. Es reicht, das die gesättigte feuchte Luft abkühlt um Feuchtigkeit abzugeben, muss nich unbedingt an einer kalten Fläche kondensieren.
Mit so einer warm/kalt Behandlung kann es schon sein, das man Feuchtigkeit in die Optik bringt. Warscheinlich aber zu wenig um aufzufallen.
Ölflecken habe ich auch mal in Verdacht gehabt, war irgendwie aber zu gleichmässig. Wenn die Blendenlamellen Öl abgegeben hätten, wäre es warscheinlich am Rand stärker gewesen.
Kondensat war es demnach warscheinlich auch nicht.Mysteriös Sache, diese Flecken.
Ist aber egal, das 400 habe ich längst verkauft.
Antworten