Hallo Forenmitglieder,
würde gerne eine überschaubare Menge von Dias digitalisieren. Welches ist die praktikableste Lösung? Einen Scanner würde ich mir allerdings nur ungern anschaffen. Klappt das auch mit einem 1:1 Makro? Welches Zubehör benötigt man sonst noch. Wie bekommt man ausreichend Licht?
Bin gespannt auf Eure Erfahrungen und Vorschläge.
Grüße
Yes
Dias mit Makro digitalisieren?
Moderator: pilfi
Schau mal hier: http://www.soligor.de/src/products_list ... th=134_232
Erfahrung habe ich aber keine damit.
Gruß Daniel
Erfahrung habe ich aber keine damit.
Gruß Daniel
das funktioniert prima! schau mal hier
Gruß
franz
D750 und jede Menge (un)nütze Sachen; ganz nach dem Motto: "am Material soll's nicht scheitern!"
franz
D750 und jede Menge (un)nütze Sachen; ganz nach dem Motto: "am Material soll's nicht scheitern!"
Hab ich mit der D200 und dem 105er Makro von Nikon gemacht.
Geht wie "Schmitz Katze"
Als Beleuchtung habe ich die Durchlichteinheit eines alten Scanners missbraucht.
Darauf macht man einmal einen Weißabgleich und dann gehts Bild für Bild los...
Da der Dynamikumfang von Dias nicht größer ist, als der heutiger Sensoren, muss man auch nur einmal die Belichtungszeit einstellen und fertig.
Geht wie "Schmitz Katze"

Als Beleuchtung habe ich die Durchlichteinheit eines alten Scanners missbraucht.
Darauf macht man einmal einen Weißabgleich und dann gehts Bild für Bild los...
Da der Dynamikumfang von Dias nicht größer ist, als der heutiger Sensoren, muss man auch nur einmal die Belichtungszeit einstellen und fertig.
Selber mache ich das mit Dias und Negativen - Normlicht-Leuchtpult plus Makro und DSLR.
Bei besonders kontrastreichen Bildern mache ich ergänzend dann noch eine Belichtungsreihe, die anschließend mit Photomatix zusammengefügt wird.
Jetzt will ich das mal mit einer S5pro und deren großen Dynamikumfang testen.
Vielleicht erspart mir das die Belichtungsreihen. Die Auflösung reicht allemal für Dias im KB-Format.
Helmut
Bei besonders kontrastreichen Bildern mache ich ergänzend dann noch eine Belichtungsreihe, die anschließend mit Photomatix zusammengefügt wird.
Jetzt will ich das mal mit einer S5pro und deren großen Dynamikumfang testen.
Vielleicht erspart mir das die Belichtungsreihen. Die Auflösung reicht allemal für Dias im KB-Format.
Helmut
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 11927
- Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
- Wohnort: Nordhessen
- Kontaktdaten:
Re: Dias mit Makro digitalisieren?
Ganz ehrlich: ich glaube, dass du nen Scanner günstiger bekommst, wenn du nur die Zeit deiner Nutzung als Kostenfaktor einrechnest.Yes hat geschrieben:... Einen Scanner würde ich mir allerdings nur ungern anschaffen. ...


Ob das bei so ner 150,- Euro Durchlichteinheit ( hab ich noch nirgends im Forum gebraucht gesehen - alles andere kostet dann beim Verkauf wieder Gebühren ) den Preis auch nachher wieder kriege?

Darüber hinaus war in der aktuellen Fotohits nen Artikel dazu. Da stand sinngemäß, dass das Abfototgrafieren nur was für Leute ist, die das unbedingt schnell machen wollen. Die Qualität soll nicht ganz so gut sein wie mit nem Scanner.
Ich persönlich hab mir vor ner ganzen Weile nen Scanner mit Durchlichteinheit gekauft und bin damit zufrieden. Es ging zwar besser, aber dafür kann ich auch mal nen Mittelformatnegativ einsannen. Die Option ist manchmal gar nicht verkehrt.

Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
Das gilt auch für Fotokram...