Nikon70-300 VR durch Sigma 120-400 OS ersetzen?

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

outside
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 377
Registriert: Di 4. Jul 2006, 07:45
Wohnort: Köln

Nikon70-300 VR durch Sigma 120-400 OS ersetzen?

Beitrag von outside »

Spielen die beiden Objektive in der gleichen Liga oder gibt es bei den optischen Qualitäten (nicht nur Schärfe) Unterschiede?
Könnte ich das Nikon durch das Sigma ersetzen, ohne dass die Qualität leidet? Der Vorteil des Sigma wäre die längere Brennweite. Bei Tieraufnahmen sicherlich ein Gewinn.
Hat schon jemand gewechselt oder hat jemand beide im Einsatz?

Viele Grüße
outside
Benutzeravatar
papagei2000
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3840
Registriert: So 28. Nov 2004, 19:08
Wohnort: i.d.n.v. Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von papagei2000 »

Hallo Outside,
ich hatte beide Objektive in gebrauch, sowohl von der Abbildungsleistung wie auch von der Wirkung des Stabilisators würde ich an deiner Stelle auf jeden Fall beim 70-300er bleiben. 100mm mehr sind zwar ne feine Sache, ersetzen aber nicht den Qualitätsvorsprung des Nikon, da crop lieber einwenig mehr !!

Gruß
Sven
outside
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 377
Registriert: Di 4. Jul 2006, 07:45
Wohnort: Köln

Beitrag von outside »

Wäre denn ein Sigma 150-500 eine Alternative?
Das 70-300 ist ja nun sehr leicht, da habe ich immer die Befürchtung, dass schon der Spiegelschlag der Kamera zu Verwackelungen führen kann.
Bei einer DX-Kamera sind dem Cropen auch Grenzen gesetzt.
Bei einer FX-Kamera fehlt dann der Cropfaktor.

Viele Grüße
outside
Mundi
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 224
Registriert: Di 7. Okt 2008, 15:59
Wohnort: 55583 Bad Münster-Ebernburg

Beitrag von Mundi »

Seit zwei Tagen habe ich das Sigma 150-500 an der D700. Ich habe es verglichen mit dem Nikon AF-S 300/4 + TC 17EII.
Ich behalte das Sigma. Für mich ist es die totale positive Überraschung.
Das 70-300 VR behalte ich aber auch als Reisezoom.
Gruß Eberhard
outside
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 377
Registriert: Di 4. Jul 2006, 07:45
Wohnort: Köln

Beitrag von outside »

@ eberhard
Glückwunsch zur neuen Linse. Da bin ich aber neugierig auf Deine Erfahrungen mit dem Objektiv, denn es ist ja schwer und mit ausgefahrenem Tubus wohl recht lang. Läßt es sich ohne Auflage freihändig nutzen?
Vielleicht kannst Du ja nach Deinen ersten Tests etwas dazu schreiben.

Viele Grüße
outside
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

outside hat geschrieben:Wäre denn ein Sigma 150-500 eine Alternative?
Aus meiner Sicht sind das 70-300 VR und das 150-500 optisch etwa gleichwertig. Beide sind in der Mitte ihres Brennweitenbereichs ganz gut und fallen zum oberen Ende hin sichtbar ab. Bis 400 mm finde ich das 150-500 richtig gut, bei 500 hilft (an der D300) etwas Abblendung.

Nur auf eins solltest du dich gefaßt machen: Wenn du auch mal bei etwas weniger Licht fotografieren willst, dann solltest du das 150-500 zumindest bei den langen Brennweiten auf ein gutes Stativ setzen. Auch mit Antiwackel brauchen lange Brennweiten bei Freihandaufnahmen recht kurze Zeiten.

Grüße
Andreas
Powerbauer
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 929
Registriert: Do 9. Okt 2008, 10:24
Kontaktdaten:

Beitrag von Powerbauer »

Bei wenig Licht geht das 150-500 immernoch sehr gut , auch freihand Klick für 100% Ansicht

Gruß
Thomas

PS. in meiner Signatur gibts 100% Fotos vom 100-300, 120-400, 150-500, 500/4.5
Meine Website

D300/D850/D5, AF-S 24-70/2.8, Sigma 12-24 ART, Sigma 85/1.4, Sigma 135/1.8ART, Sigma 120-300/2.8 DG OS, AF-S 400/2.8VR, AF-S 600/4VR
Hernie
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 510
Registriert: Mi 13. Sep 2006, 14:40

Beitrag von Hernie »

Ich habe genau das gemacht, was im Threadtitel als Frage steht ... nachdem ich beide Linsen eine Weile parallel hatte, habe ich das Sigma behalten.

Ich habe bewußt wegen Größe, Gewicht und Lichtstärke am langen Ende das 120-400 anstatt des 150-500 gewählt. Man kann es recht gut aus der Hand verwenden, am Stativ ist es "ausgewogener" als das 70-300VR (weil ohne Schelle), und etwas abgeblendet auch am langen Ende für meine Bedürfnisse gut genug.
Mundi
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 224
Registriert: Di 7. Okt 2008, 15:59
Wohnort: 55583 Bad Münster-Ebernburg

Beitrag von Mundi »

Heute habe ich erstmals eine Wanderung mit der Kombi D700 und Sigma 150-500 unternommen. Ich habe den R-Strap an die Objektivschelle geschraubt, das ließ sich in den 2,5 Stunden ermüdungsfrei tragen. Ein Stativ habe ich nicht mitgenommen und festgestellt, daß man mit diesem Objektiv durchaus bei 500 mm ohne Stativ auskommen kann. Die D700 hatte ich auf ISO 800 gestellt. Ich finde den OS sehr wirkungsvoll, wenn auch nicht gerade geräuschlos. Das Sucherbild ist angenehm ruhig. Der AF ist schneller, als der meines 70-300 VR.
Die Abbildungsleistung ist auch bei 500 mm überraschend gut.
Die folgenden drei Bilder sind, wie üblich, in Adobe Camera Raw bearbeitet.
1 Katze: 500 mm f8 1/320s
2 Pferd: 250 mm f8 1/800s
3 Hirsche 350 mm f6,3 1/3200s

Gruß Eberhard
Bild
Bild
Bild
cocktail-foto
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1450
Registriert: Sa 15. Jul 2006, 17:15
Wohnort: Kranichstein
Kontaktdaten:

Beitrag von cocktail-foto »

Danke! Das 150-500 macht einen guten Eindruck. Vielleicht wäre das auch was für mich. Ist bei den Telelinsen von Sigma die Serienstreuung auch so groß wie bei den Normalzooms, oder hat man da gleich ein funktionierendes Objektiv?
Antworten