Den Af werde ich richtig erst im November auf der Bühne testen können, jetzt geht es erstmal darum, mit der D300 laufen zu lernen - ganz so einfach ist die Dame auch nicht

Moderator: donholg
Wäre einfacher, wenn's 'ne Kamera wäre, aber das ist ein PC mit angeschraubter Linse. Und die Anleitung muss man wirklich "studieren", aber leider steht auch nicht unbedingt alles drin.Walti hat geschrieben:....... mit der D300 laufen zu lernen - ganz so einfach ist die Dame auch nicht
Walti hat geschrieben:Ah, Klaus, danke! Das war eine wichtige Info - das passt zu meinen Histogrammen bzw zu der Belichtungskorrektur in CNX, wo ich immer +0,3/0,7 eingegeben habe. Muss ich mir mal mit abgeschaltetem D-Lighting ansehen.
Bei der D90 hat es aber sehr positiv funktioniert und wirklich dazu beigetragen, dass der Dynamikumfang erhöht wurde - also scheint das ein großer Unterschied in der Kamerageneration zu sein.
Automatisch hatte ich genutzt, weil das eine spontane Idee war und ich vorher keine Tests gemacht hatte. ging voll in die Hose.vdaiker hat geschrieben:Im Gegensatz zu der D300 haben die neueren Kameras auch den Modus Automatisches Active D-Lightning (zusaetzlich zu moderat, normal und hoch). Taugt der was?
Mal ne blöde Frage ( und auch wenn's nachher OT wird ): was ging denn genau in die Hose?cocktail-foto hat geschrieben:Automatisch hatte ich genutzt, weil das eine spontane Idee war und ich vorher keine Tests gemacht hatte. ging voll in die Hose.
Danke für die Info. Ich persönlich hatte das wohl noch nicht.cocktail-foto hat geschrieben:1. Die Bilder waren zu 90% unterbelichtet - teilweise mehr als eine Blende - die Schatten waren teilweise total abgesoffen (kann auch an der Matrixmessung liegen, die ich für diesen Zweck mal eingestellt hatte - die Kamera sollte mal die Arbeit machen, ich wollte nur abdrücken)
2. Die WB war total warm und das bei bewölktem Himmel
3. Zusätzlich war noch zu viel Rot drin, so das die Hauttöne schrecklich aussahen
4. Die Sättigung war viel zu hoch (war nicht vivid eingestellt)