Die Suchfunktion habe ich schon bemüht, nur etwas wirklich konkretes zum Thema Strand hab ich da nicht gefunden.
Mir steht eine Woche Kampanien bevor, deshalb meine Frage, ob ich mir "auf die Schnelle" noch einen besorgen sollte. Bisher brauchte ich noch keinen solchen Filter, außerdem habe ich auch nicht vor mich im Sand rumzuwälzen und Lust aufs Geld verschwenden habe ich erst recht nicht. Da ja hier der ein oder andere auch schon mal am Strand war, hoffe ich doch, dass ihr mir einen gescheiten Rat geben könnt.
Schutzfilter am Strand Pflicht?
Moderator: donholg
-
- Batterie9 Makro
- Beiträge: 963
- Registriert: So 7. Sep 2008, 20:09
- Wohnort: Gelsenkirchen
-
- Betterie1
- Beiträge: 17
- Registriert: Di 1. Sep 2009, 05:27
- Wohnort: Queretaro, Mexico
- Kontaktdaten:
Um direkt auf die "konkrete" Frage zu antworten... nein, "Pflicht" ist ein Filter auch da nicht.
Meine generelle "erste" Empfehlung, auch für diese "spezielle" Frage: Gegenlichblende verwenden... immer. Nicht nur wegen Thema Lichteinfall, sondern weil Sie auch sehr gut schützt... Thema "unsanfte Kontakte", aber eben auch ein Stück weit vor Verschmutzung des Frontelements.
Vorsichtig allerdings solltest Du mit dem Thema Objektivdeckel sein. Der nützt in gewisser Weise gar nichts wenn er auf ein schon verschmutztes Objektiv gepackt wird... manchmal macht man damit dann die Sache gar noch schlimmer, z.B. mit den orig. Nikon Deckeln und wenn dann schon Schmutz im Gewindebereich vorhanden ist.
Meiner Meinung nach musst Du hier nun hauptsächlich wieder in dieser "bekannten philosophischen" Frage entscheiden... Schutzfilter, ja oder nein?
Die "unterschiedlichen" Positionen kennst Du ja bestimmt schon... angebliche Schutzfunktion gegenüber angeblicher Verringerung der Bildqualität. Diese Argumentation möchte ich nun aber gar nicht aufgreifen, wie schon gesagt... in meinen Augen eine mehr philosophische Diskussion ohne jemals einen "Gewinner" zu bekommen.
Ich persönlich nutze IMMER einen "Schutzfilter" (UV Filter von B&W) auf ALLEN meinen Objektiven... ist halt meine Philosophie. Und ich habe damit bisher noch keine schlechten Erfahrungen gemacht, insbesondere ich "merke" nichts hinsichtlich Reduzierung Bildqualität.
Entscheidend für Dich wird aber sein wie Du Dein Objektiv reinigst, insbesondere nach einem Tag am Strand (aber auch schon während des Tages) und ev. Verschmutzung mit Festkörpern (z.B. Sandkörnchen) und / oder Wasserspritzern. Und hier gilt ganz einfach, zumindest aus meiner Erfahrung: Zuerst die festen Schmutzteilchen entfernen, am Besten vorsichtig abblasen und / oder mit Pinsel, und dann erst mit entsprechendem Reinigungstuch das Glas reinigen. Ansonsten sind Kratzer vorprogrammiert...!
Gruss Herbert
Meine generelle "erste" Empfehlung, auch für diese "spezielle" Frage: Gegenlichblende verwenden... immer. Nicht nur wegen Thema Lichteinfall, sondern weil Sie auch sehr gut schützt... Thema "unsanfte Kontakte", aber eben auch ein Stück weit vor Verschmutzung des Frontelements.
Vorsichtig allerdings solltest Du mit dem Thema Objektivdeckel sein. Der nützt in gewisser Weise gar nichts wenn er auf ein schon verschmutztes Objektiv gepackt wird... manchmal macht man damit dann die Sache gar noch schlimmer, z.B. mit den orig. Nikon Deckeln und wenn dann schon Schmutz im Gewindebereich vorhanden ist.
Meiner Meinung nach musst Du hier nun hauptsächlich wieder in dieser "bekannten philosophischen" Frage entscheiden... Schutzfilter, ja oder nein?
Die "unterschiedlichen" Positionen kennst Du ja bestimmt schon... angebliche Schutzfunktion gegenüber angeblicher Verringerung der Bildqualität. Diese Argumentation möchte ich nun aber gar nicht aufgreifen, wie schon gesagt... in meinen Augen eine mehr philosophische Diskussion ohne jemals einen "Gewinner" zu bekommen.
Ich persönlich nutze IMMER einen "Schutzfilter" (UV Filter von B&W) auf ALLEN meinen Objektiven... ist halt meine Philosophie. Und ich habe damit bisher noch keine schlechten Erfahrungen gemacht, insbesondere ich "merke" nichts hinsichtlich Reduzierung Bildqualität.
Entscheidend für Dich wird aber sein wie Du Dein Objektiv reinigst, insbesondere nach einem Tag am Strand (aber auch schon während des Tages) und ev. Verschmutzung mit Festkörpern (z.B. Sandkörnchen) und / oder Wasserspritzern. Und hier gilt ganz einfach, zumindest aus meiner Erfahrung: Zuerst die festen Schmutzteilchen entfernen, am Besten vorsichtig abblasen und / oder mit Pinsel, und dann erst mit entsprechendem Reinigungstuch das Glas reinigen. Ansonsten sind Kratzer vorprogrammiert...!
Gruss Herbert
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 7889
- Registriert: Mo 20. Jan 2003, 12:19
- Wohnort: NRW
- Kontaktdaten:
Besser kann man es fast nicht erklären und würde ich so unterschreiben... 

Grüße, Oli
-
Pixelpaintings.de | 500px.com
"The goal of any technique is that when the image is completed you cannot see the technique in the image."
Vincent Versace
-
Pixelpaintings.de | 500px.com
"The goal of any technique is that when the image is completed you cannot see the technique in the image."
Vincent Versace
-
- Batterie9 Makro
- Beiträge: 963
- Registriert: So 7. Sep 2008, 20:09
- Wohnort: Gelsenkirchen
-
- Batterie9 Makro
- Beiträge: 963
- Registriert: So 7. Sep 2008, 20:09
- Wohnort: Gelsenkirchen
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3632
- Registriert: Mo 18. Nov 2002, 22:32
- Wohnort: Dreiländereck/Bodensee
An den allermeisten Stränden weht hier und da ein kräftiger Wind.
Meistens auch noch meerwärts, da wird viel salzhaltige, feuchte Luft transportiert. Die schlägt sich auf der Glasoberfläche nieder und bei der sehr schnellen Verdunstung bleiben viele kleine Salzkristalle übrig.
Was beim Drüberwischen dann so passieren kann, überläßt man der Phantasie...
Das ist kein Horrorszenario, auf Teneriffa (Ok, da ist der Wind schon sehr kräftig und der Atlantik recht rauh
) hatte man keine 5 Minuten zum Knipsen, danach gabs nur noch Hamilton-Bilder...
Nachtrag: Und die Argumente, daß jeder sich Filter auf die Bildqualität auswirkt, halte ich für weit übertriebenen Vodoo.
Bis man den Unterschied in den fertigen, bearbeiteten Bildern sehen kann, muß erstmal der gesamte Workflow nebst Lichtsituation vor Ort zu 100% optimiert und ausgenutzt werden
Meistens auch noch meerwärts, da wird viel salzhaltige, feuchte Luft transportiert. Die schlägt sich auf der Glasoberfläche nieder und bei der sehr schnellen Verdunstung bleiben viele kleine Salzkristalle übrig.
Was beim Drüberwischen dann so passieren kann, überläßt man der Phantasie...
Das ist kein Horrorszenario, auf Teneriffa (Ok, da ist der Wind schon sehr kräftig und der Atlantik recht rauh

Nachtrag: Und die Argumente, daß jeder sich Filter auf die Bildqualität auswirkt, halte ich für weit übertriebenen Vodoo.
Bis man den Unterschied in den fertigen, bearbeiteten Bildern sehen kann, muß erstmal der gesamte Workflow nebst Lichtsituation vor Ort zu 100% optimiert und ausgenutzt werden

Gruß,
Stefan
"Jetzt lassen wir die Realität mal außen vor und schauen uns an, wie das wirklich geht..."
Tim Pritlove
www.dubistterrorist.de
www.rettedeinefreiheit.de
Stefan
"Jetzt lassen wir die Realität mal außen vor und schauen uns an, wie das wirklich geht..."
Tim Pritlove
www.dubistterrorist.de
www.rettedeinefreiheit.de
Also, ich fahre 3-4x ans Meer, weil das von AC aus recht nah ist. Und ich hab mir damals extra fürs 70-200 einen Schutzfilter gekauft...nichtmal billig.
Man sah es den Bildern an, sobald man mit Gegenlicht fotografiert, mit Sonne im Rücken sieht man es IMHO nicht.
Mein Filter liegt heute keine 3x benutzt seit nun sicher 2 Jahren im Schrank
Die Linse des 70-200 ist nach wie vor top. Einfach wie oben beschrieben pinseln, blasen und dann wischen und alles bleibt gut
Man sah es den Bildern an, sobald man mit Gegenlicht fotografiert, mit Sonne im Rücken sieht man es IMHO nicht.
Mein Filter liegt heute keine 3x benutzt seit nun sicher 2 Jahren im Schrank

Die Linse des 70-200 ist nach wie vor top. Einfach wie oben beschrieben pinseln, blasen und dann wischen und alles bleibt gut

-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3632
- Registriert: Mo 18. Nov 2002, 22:32
- Wohnort: Dreiländereck/Bodensee
Ok, das ist klar, derartige Lichtsituationen haben natürlich Auswirkungen auf eine plane, reflexierende Glasfläche vor der LinseStefanM hat geschrieben: Man sah es den Bildern an, sobald man mit Gegenlicht fotografiert, mit Sonne im Rücken sieht man es IMHO nicht.

Aber die Standardsituationen (kein direktes Licht auf die Frontlinse) dürften annähernd ohne nachteilige Auswirkungen gemeistert werden.
Was uns der Passatwind da auf die Linsen geweht hat, war nicht mehr feierlich, damit konnte man binnen kurzer Zeit ein Frühstücksei salzen

Abschrauben kann man ihn ja immer noch, aber ich begegne dem Meer immer erstmal grundsätzlich mit UV-Filter davor

Gruß,
Stefan
"Jetzt lassen wir die Realität mal außen vor und schauen uns an, wie das wirklich geht..."
Tim Pritlove
www.dubistterrorist.de
www.rettedeinefreiheit.de
Stefan
"Jetzt lassen wir die Realität mal außen vor und schauen uns an, wie das wirklich geht..."
Tim Pritlove
www.dubistterrorist.de
www.rettedeinefreiheit.de
Das stimmt maximal halb 
Bei einem Super-WW/FE sind schon fast 180° auf dem Bild, meist >100° und selbst beim Tele bleibt noch genügend über, was Streulicht/Gegenlicht bringt. Zumal Foto mit Sonne im Rücken ja langweiler VHS-Standard ist. Spannend werden Bilder oft erst mit Sonne von der Seite oder gar von vorne.
Hinzu kommt, daß man am Strand die Schrauberei vergessen kann. Ab macht man den genau 1x, weil danach ein Sandkörnchen ganz sicher in einem Gewindegang schlummert und dann den Filter wieder drauf....
Ich glaube, dass man da viel weniger Angst haben muß, als Filterherstellern lieb ist
Wenn kein Sturm ist, der den Sand auch noch in >0,50m Höhe über den Strand treibt, dann verzichte ich ganz entspannt...mir macht das Objektivwechseln da viel mehr Bauchweh, weil der Sand dann in der Kamera wäre. Oder ins Objektiv - das 300/4 hat z.B. keine Hinterlinse, da kommt erst tiefes Loch und dann Blende 

Bei einem Super-WW/FE sind schon fast 180° auf dem Bild, meist >100° und selbst beim Tele bleibt noch genügend über, was Streulicht/Gegenlicht bringt. Zumal Foto mit Sonne im Rücken ja langweiler VHS-Standard ist. Spannend werden Bilder oft erst mit Sonne von der Seite oder gar von vorne.
Hinzu kommt, daß man am Strand die Schrauberei vergessen kann. Ab macht man den genau 1x, weil danach ein Sandkörnchen ganz sicher in einem Gewindegang schlummert und dann den Filter wieder drauf....


Ich glaube, dass man da viel weniger Angst haben muß, als Filterherstellern lieb ist

