Wir nutzen hier jeweils eine D70 und eine D70s. Bin mit beiden soweit eigentlich recht zufrieden, vielleicht weil ich vorher eine Pentax K200D und eine Sony a100 und a350 benutzte. Die schärfe der Fotos überzeugte mich da, zu Nikon zu wechseln und da möchte ich auch bleiben... Auch wenn viele nicht verstanden haben, warum man von einer aktuellen a350 auf eine alte D70 wechselt... es liegen Welten zwischen der Schärfe

Eine der beiden Kameras, wohl die D70s, möchte meine Partnerin behalten. Für mich ist aber irgendwie der Drang nach "mehr" groß geworden.
Was soll sich ändern?
- HighISO:
Ich komme auch mit einem Sigma 70-200 f2.8 HSM II in Verbindung mit D70/s schnell in kritische ISO-Bereiche. ISO 800 sieht schon nicht mehr schön aus. Da muss mehr gehen..
- Belichtungsreihen:
Ich bin jemand der sehr viel HDR´s erarbeitet. Bei der D70/s sind mit der BKT-Funktion maximal 3 Belichtungen möglich. Hier bieten neuere bereits bis zu 9 Belichtungen in Reihe an.
- Spiegelvorauslösung:
Fehlt definitv an der D70.. und das ist deutlich bemerkbar.
Da ich eigentlich ein UWW als nächste Anschaffung geplant habe, sollte das finanzielle Loch nicht so groß werden. Ich bin der Meinung dass die Objektive mehr dem Foto zu glanz verhelfen, als z.b. 24mpx. Aus diesen Gründen habe ich mir nun die Nikon D200 und die Fuji S5 Pro genauer angeschaut (soweit man da noch brauchbares Material findet).
Da ich gerne ein größeres Body in den Händen halte (D70s deshalb mit BG), fallen D80 und D90 raus. D300 ist mir derzeit, wo ein UWW vorzug hat, einfach noch zu teuer.
Die S5 Pro wurde damals oft wegen dem geringen Rauschen im HighISO Bereich gelobt. Ist das heute noch vergleichbar? Kann ich die Fuji RAWs weiterhin mit dem Nikon Capture NX2 entwickeln?
Hoffe das war nun nicht alles zu durcheinander

Was würdet ihr empfehlen aus technischer Sicht? (Dass der Fuji-Support nicht mehr in D ist weiß ich, ist aber nicht das was ich wissen möchte

Danke für eure Hilfe
