Ich suche für die Landschaftsfotografie mit dem Panoramakopf das eine oder andere Objektiv im Brennweitenbereich zw. 24 und 50mm.
Folgende Eigenschaften sind dabei entscheidend:
- sehr gutes Gegenlichtverhalten
- sehr scharf um f/16
- IR-tauglich (zur Not nehme ich auch eins für IR und eins für nicht IR)
- AF wird nicht benötigt
- Offenblende ist unerheblich
- gerne nicht allzu schwer
Das Objektiv soll an DX (D300) genutzt werden. Ein Umstieg auf FX ist in absehbarer Zeit nicht geplant.
Auf Grund der oben genannten Eigenschaften kann ich mir sehr gut vorstellen, dass es ein altes AIS Objektiv wird.
Bisher habe ich bei Herrn Roslett gefunden, dass das 28mm f/3.5 Nikkor-H bzw die ältere K-Version (wozu ich leider keine weiteren Informationen gefunden habe. Frage mich schon ob er doch H meint) sehr gut geeignet wäre.
Das 50mm f/1.8 AF-D zeigt bei mir leider einen deutlichen Hotspot, mein altes AIS habe ich noch nicht getestet. Sollte das gehen hätte ich schon was für den Normalbrennweitenbereich und bräuchte nur ein leichtes WW.
Über Tipps würde ich mich sehr freuen.
Schöne Grüße,
Magnus
Objektive zw. 24 und 50mm für (IR-) Landschaftsfotografie
Moderator: donholg
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 439
- Registriert: Sa 24. Feb 2007, 21:43
- Wohnort: Burgsteinfurt
- joos63
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 599
- Registriert: Do 28. Jul 2005, 23:15
- Wohnort: Mörfelden-Walldorf
Ich verwende für IR an der D70 ein Nikkor AF (ohne D) 2,8 24. Ich bin ganz zufrieden mit den Ergebnissen, mache das aber auch nicht jeden Tag und habe auch keine Vergleichsmöglichkeiten, ob es vielleicht noch besser ginge. Mein neu erworbenes AF-S 1,8 35 habe ich diesbezüglich noch nicht testen können. Bringt mich aber auf eine Idee, da identischer Filterdurchmesser. Und mit meiner D300 hab ich das noch gar nicht versucht.
Gruß, Joachim
Gruß, Joachim
Nikon: D8 + 2*V1, Gläser von 7,6-600 und viel zu wenig Zeit das zu nutzen. .
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 11927
- Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
- Wohnort: Nordhessen
- Kontaktdaten:
Alles auf einmal wird natürlich schwer...
Ich persönlich hätte für DX grundsätzlich das Tokina 12-24 oder Sigma 10-20 empfohlen.
Nach unserer IR-Liste sollte da zumindest das Sigma auch IR können ( wobei ich weiss, dass es auch Tokinas gibt, die es können - aber persönlich habe ich bis heute immer noch keins gesehen...
).
Das Gegenlichtverhalten ist dann natürlich so eine Sache. Und auch Zoom und Pano-Adapter ist immer etwas schwierig...
Von daher wirst du wahrscheinlich wirklich in Richtung FB gehen wollen. Und da stehen in der Liste ja ein paar drin, die ganz gut zu gebrauchen sind. Wenn du Spass am Shiften hast, könnte man auch das 35-er PC-Nikkor empfehlen. Meins ist uralt, aber sauscharf! 

Nach unserer IR-Liste sollte da zumindest das Sigma auch IR können ( wobei ich weiss, dass es auch Tokinas gibt, die es können - aber persönlich habe ich bis heute immer noch keins gesehen...

Das Gegenlichtverhalten ist dann natürlich so eine Sache. Und auch Zoom und Pano-Adapter ist immer etwas schwierig...


Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
Das gilt auch für Fotokram...
Ich kann dir das 28 f3.5 wirklich nur sehr empfehlen, Bildet IR sehr scharf ab und ist das am wenigsten Gegenlichtanfällige Objektiv das ich kenne.
Das pre AI also vor AI-Modell kannste allerdings nur an digitalen Bodies verwenden, wenn es auf AI umgebaut ist. Allerdings schwirren da einige auf dem Markt herum......und sind dazu sehr preiswert. (Ich hab für meins 35€ gezahlt).
Das pre AI also vor AI-Modell kannste allerdings nur an digitalen Bodies verwenden, wenn es auf AI umgebaut ist. Allerdings schwirren da einige auf dem Markt herum......und sind dazu sehr preiswert. (Ich hab für meins 35€ gezahlt).
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 439
- Registriert: Sa 24. Feb 2007, 21:43
- Wohnort: Burgsteinfurt
Die D300 hat - auf Grund des Tiefpass Filters - leider immer eine sehr lange Belichtungszeit (30s - 2min) und Farb-IR ist nicht möglich. Dafür habe ich noch eine D70 und D50.
Das 24er produziert im stark abgeblendeten Bereich laut Roeslett einen Hotspot und wäre somit für mich weniger interessant. Wenn du da andere Erfahrungen hast, dann wäre das Objektiv durchaus interessant für mich.
Wenn du mal Zeit hast, würde ich mich auch sehr für die Ergebnisse mit dem 35er interessieren, da 35mm an DX eigentlich eine meiner bevorzugten Brennweiten ist.
Für die Panoramen ist für mich überwiegend das Gegenlichtverhalten und die Schärfe im sichtbaren und IR-Bereich von Bedeutung. Sollte vom Anforderungsprofil also irgendwie machbar sein, oder?
Mit dem 18-70 kann man Glück haben oder auch nicht. Teilweise 5 riesige Flares pro Bild und wenn man davon dann 6 Bilder nebeneinander stitcht wird das nicht besser, aber auch teilweise gar keine Probleme. Deswegen wird es wohl Zeit für Festbrennweiten um auf der sicheren Seite zu sein.
Das Sigma 10-20 habe ich und soweit ich das bisher getestet habe auch ein IR-taugliches Exemplar. Habe leider bisher keinen so großen Filter und somit einen kleineren davor gehalten. Das Gegenlichtverhalten - insbesondere im für Panoramen relevanten Bereich - habe ich noch nicht getestet.
Hat jemand Erfahrungen mit einen Shift-Objektiv am Panoramaadapter? So sehr ich immer eins haben wollte, so sehr befürchte ich, dass das mit dem Nodalpunkt Probleme gibt.
Danke für den Hinweis bezüglich des 28 f/3.5. Nikkor-H ist pre-AI, oder? Was hat es denn mit dem Umbau auf sich?
Danke an alle für die Tipps soweit,
Magnus
Das 24er produziert im stark abgeblendeten Bereich laut Roeslett einen Hotspot und wäre somit für mich weniger interessant. Wenn du da andere Erfahrungen hast, dann wäre das Objektiv durchaus interessant für mich.
Wenn du mal Zeit hast, würde ich mich auch sehr für die Ergebnisse mit dem 35er interessieren, da 35mm an DX eigentlich eine meiner bevorzugten Brennweiten ist.
Für die Panoramen ist für mich überwiegend das Gegenlichtverhalten und die Schärfe im sichtbaren und IR-Bereich von Bedeutung. Sollte vom Anforderungsprofil also irgendwie machbar sein, oder?
Mit dem 18-70 kann man Glück haben oder auch nicht. Teilweise 5 riesige Flares pro Bild und wenn man davon dann 6 Bilder nebeneinander stitcht wird das nicht besser, aber auch teilweise gar keine Probleme. Deswegen wird es wohl Zeit für Festbrennweiten um auf der sicheren Seite zu sein.
Das Sigma 10-20 habe ich und soweit ich das bisher getestet habe auch ein IR-taugliches Exemplar. Habe leider bisher keinen so großen Filter und somit einen kleineren davor gehalten. Das Gegenlichtverhalten - insbesondere im für Panoramen relevanten Bereich - habe ich noch nicht getestet.
Hat jemand Erfahrungen mit einen Shift-Objektiv am Panoramaadapter? So sehr ich immer eins haben wollte, so sehr befürchte ich, dass das mit dem Nodalpunkt Probleme gibt.
Danke für den Hinweis bezüglich des 28 f/3.5. Nikkor-H ist pre-AI, oder? Was hat es denn mit dem Umbau auf sich?
Danke an alle für die Tipps soweit,
Magnus
Mit Sonne im Bild wird es schon flau und herrliche Flecken kommen auch noch dazumagnus_greger hat geschrieben: Das Sigma 10-20 habe ich[...]. Das Gegenlichtverhalten - insbesondere im für Panoramen relevanten Bereich - habe ich noch nicht getestet.


und bei f/9 (noch flauer) so:

(Die Veröffentlichungsrechte habe ich)
Zum Stitchen mit vollem Gegenlicht nicht wirklich zu gebrauchen



-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 439
- Registriert: Sa 24. Feb 2007, 21:43
- Wohnort: Burgsteinfurt
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 439
- Registriert: Sa 24. Feb 2007, 21:43
- Wohnort: Burgsteinfurt
71 NEFs ist aber auch schon ziemlich extrem und eine Stunde finde ich da schon ganz gut.
Ein neuer Rechner steht aber ohnehin auf der Einkaufsliste und zur Not muss man sich halt mit etwas Wartezeit zufrieden geben. Beim 386er konnte man auch nach dem Einschalten die Morgentoilette erledigen und war pünktlich zum Windows Jingle wieder anwesend.
Wo kann man die Bilder bewundern?
Und damit wieder zurück zum Thema.
Auch ich habe mit dem AF-D 50mm 1.8 neulich Panoramen gemacht und bin sogar im sichtbaren Bereich in große Lens Flare Probleme gekommen. Teilweise wirkt es sogar so als hätte das Objektiv im sichtbaren Bereich einen Hotspot.
Thread dazu kommt sobald ich die Bilder griffbereit habe.
Ein neuer Rechner steht aber ohnehin auf der Einkaufsliste und zur Not muss man sich halt mit etwas Wartezeit zufrieden geben. Beim 386er konnte man auch nach dem Einschalten die Morgentoilette erledigen und war pünktlich zum Windows Jingle wieder anwesend.

Wo kann man die Bilder bewundern?
Und damit wieder zurück zum Thema.
Auch ich habe mit dem AF-D 50mm 1.8 neulich Panoramen gemacht und bin sogar im sichtbaren Bereich in große Lens Flare Probleme gekommen. Teilweise wirkt es sogar so als hätte das Objektiv im sichtbaren Bereich einen Hotspot.


-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 11927
- Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
- Wohnort: Nordhessen
- Kontaktdaten:
Ich nehme mal an, du meinst mich damit... In welche Richtung sollen die Bilder denn gehen? Gegenlicht oder IR oder Schärfe?magnus_greger hat geschrieben:...Wenn du mal Zeit hast, würde ich mich auch sehr für die Ergebnisse mit dem 35er interessieren, da 35mm an DX eigentlich eine meiner bevorzugten Brennweiten ist.
...
Hier gibt's nen Beitrag mit dem voll geshifteten Objektiv an der D3. Ich hatte auch mal nen Vergleich zwischen 28/3,5 und 35/2,8 gemacht - finde ich jetzt aber gerade nicht...

Edit: gefunden, aber die Bilder sind inzwischen gelöscht... - müsste ich erst wieder auf'm Rechner suchen...

Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
Das gilt auch für Fotokram...