Lightroom und Adobe Camera RAW (auch im Vergleich zu Apeture

Die Rubrik rund um das Thema Bildbearbeitung und Software. Techniken, EBV-Software, Tipps,...

Moderator: pilfi

TUFoto12
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 229
Registriert: Mo 12. Jan 2009, 13:54

Lightroom und Adobe Camera RAW (auch im Vergleich zu Apeture

Beitrag von TUFoto12 »

Hallo!
Ich arbeite momentan mit Aperture überlege aber u Lightroom zu wechseln.
Jetzt wollte ich fragen:
Hat denn Lightroom eigenltich die komplette Bearbeitung der Adobe Camera RAW integriert?
Vor allem die wird ja ständig erneuert. Nicht nur die Modelle erweitert sondern auch neue Funktionen (weiß noch am anfang gab es keine Gradiationskurven etc.) Ist bei einer erneuerung der Camera RAW Sache auch dann das gleiche in Lightroom drinnen? Also ist es das selbe? Nützt Lightroom vielleicht auch Adobe RAW, so wie PS Elements, praktisch als Editor, oder ist das in Lightroom fix drinnen?
Die Bearbeitungsmöglichkeiten der Bilder sollen ja denen von Aperture weit überlegen sein. Vor alem einmal Gradiationskurve, aber auch diese Bereichsanpassungen. Also das man nur bestimmte Bereiche im Bild belichten, sättigen etc. kann.


Und noch eine letzte Frage: Inwieweit ist die Verbindung zwischen Lightroom und Phtotoshop (CS4) denn so viel besser als unter Aperture?
Denn das ist ja auch ein Punkt der in den Testberichten immern an Lightroom geht.
Vielen Dank
alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37

Re: Lightroom und Adobe Camera RAW (auch im Vergleich zu Ape

Beitrag von alexis_sorbas »

TUFoto12 hat geschrieben:...
Hat denn Lightroom eigenltich die komplette Bearbeitung der Adobe Camera RAW integriert?
Vor allem die wird ja ständig erneuert. Nicht nur die Modelle erweitert sondern auch neue Funktionen (weiß noch am anfang gab es keine Gradiationskurven etc.) Ist bei einer erneuerung der Camera RAW Sache auch dann das gleiche in Lightroom drinnen? Also ist es das selbe? Nützt Lightroom vielleicht auch Adobe RAW, so wie PS Elements, praktisch als Editor, oder ist das in Lightroom fix drinnen?...
Moin,

Nach meinen Informationen ist die "Engine" von Adobe Camera RAW (in den entsprechenden Versionen)
zu der "Engine" (... der entsprechenden LR-Versionen...) "Ergebnis"-identisch,
und beide sollten bei vergleichbaren Einstellungen vergleichbare Ergebnisse liefern.
Allerdings ist ACR als "separates" Plugin einfacher zu aktualisieren...
Es wäre sicher keine schlechte Idee, ACR als Plugin in LR verwenden zu können...
Aber die internen Architekturen in LR und CS4 sind zu unterschiedlich...
Das geht wohl nur in "Zukunft", wenn LR und PSCS (... 5... 6...) mehr gemeinsame Quellen haben. :roll:
LR wurde m.W. "hinzugekauft", und ist ein gänzlich anderes Programmkonzept als CS... nicht nur "GUI-seitig"... :roll:

Ich habe aber keine aktuelle LR Version, um die Ergebnisse selbst zu vergleichen.
Das habe ich vor längerer Zeit mal gemacht. Ich konnte "damals" keine auffälligen Differenzen ausmachen...
Und noch eine letzte Frage: Inwieweit ist die Verbindung zwischen Lightroom und Phtotoshop (CS4) denn so viel besser als unter Aperture?
Die XMP-Metadaten aus ACR/Bridge und LR sind "kompatibel"... d.h. die dort hinterlegten Einstellungen können direkt zwischen den Programmen ausgetauscht werden... und das auch systemübergreifend...

Du kannst also z.B. auf dem Laptop mit LR Shootings "vorsortieren, bewerten etc", und dann den gesamten Jobordner mitsamt Bildeinstellungen und Bewertungen usw. nach Bridge/ACR/CS4 übernehmen.
... Jedenfalls sollte das so sein... :roll: mangels LR (das für mich aus versch. Gründen nicht in Frage kommt) kann ich das nicht selbst testen. Aber so wird es beworben.

Aber das kann Dir sicher jemand beantworten, der mit LR & CS4 arbeitet.
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
TUFoto12
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 229
Registriert: Mo 12. Jan 2009, 13:54

Beitrag von TUFoto12 »

Ok, Danke.
Kann mir jemand vielelicht sagen was denn so die NAchteile von Lightroom sind? Weil im Vergleich zu Aperture scheint es ja doch einiges mehr zu können.
Und wird (also der Camera RAW Teil) ja auch wesentlich häufiger aktualisiert. Nicht nur von den Kameramodellen her sondern auch von den Funktionen.
Danke
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Bisher wurde LR immer parallel zu ACR geupdatet.

Die Engine ist wohl die selbe und man bekommt auch die LR Änderungen beim Aufruf von ACR angezeigt, zumindest die, welche in ACR drin sind. Manche Funktionen sind aber ausschließlich in LR vorhanden.

Nachteile von LR gegenüber was ? Aperture oder Capture ?
Gruß Roland...
TUFoto12
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 229
Registriert: Mo 12. Jan 2009, 13:54

Beitrag von TUFoto12 »

Danke.
Gegenüber Aperture.
Capture fällt für mich raus, weil zwar die Bilder sehr gut sind, aber ich eben ncoh andere Kameras verwende (RAW und JPEGs) und etwas suche das mit allen umgehen kann.
Von der Bildbearbeitung hab ich gehört 1. Capture 2. Adobe RAW 3. Aperture.

Was mich ja schon voll nervt, dass man eigentlich Capture fast braucht wenn man mit Nikon arbeitet, weil diese "netten Leuten" ja leider nichts preisgeben von den Kameraeinstellungen. Klar, dass dann Capture mehr kann.
Kommt aber leider nicht in Frage.
alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37

Beitrag von alexis_sorbas »

TUFoto12 hat geschrieben:Ok, Danke.
Kann mir jemand vielelicht sagen was denn so die NAchteile von Lightroom sind? ...
Ich sag hier mal meine PERSÖNLICHE Meinung, warum ICH es nicht verwende:
... ohne Wertung in der Reihenfolge... ist jetzt so, wie es mir spontan einfällt:
– LR kann nicht "stitchen", was ich doch recht oft benutze...
– LR kann nicht "zu HDR zusammenfügen"
– LR kann keine HDR bearbeiten
– LR ist auf max. 10kPixel Länge/Breite begrenzt
– LR kann kein CMYK
...
:!: LR ist eben "nur" für "reine-fotografische-Anwendungen" :!:
... und das gilt gleichermassen für Aperture...
... das wäre mir zuwenig... grundsätzlich brauche ich eigentlich immer "irgendwas"
aus der CS-Suite... ich brauchte also so oder so CS4... :hmm:
... dann kann ich auch gleich die Bridge nehmen... :super:
Die ist zwar nicht so "modern" wie LR, funktioniert aber prima, besonders für meine Zwecke :super:

Ansonsten:
Schau Dir mal "Capture One" von Phase One an... läuft als Demo 30 Tage... nur Vorsicht mit der "Katze im Schnee" bei den Macs...
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
StefanM

Beitrag von StefanM »

Bei installiertem CS3/CS4 kann LR stitchen und HDRren und auch die 10000PX-Grenze ist "gefallen" :super: Allerdings liegt die Latte nun höher, ich weiß nicht genau, wie hoch aber....Moment, nachschau...18371x7469 Pixel kann es schon mal :cool:

Für HDR gibt es neben der Möglichkeit der Übergabe an CS3/CS4 auch ein Plugin für Photomatix....Dateien markieren, rechtsklick, an Photomatix geben, zusammenbasteln und retour. Funktioniert perfekt und stapelt direkt alle Ausgangsbilder "dahinter weg" :hurra:
alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37

Beitrag von alexis_sorbas »

StefanM hat geschrieben:Bei installiertem CS3/CS4 kann LR stitchen und HDRren ...
Scherzkeks... wozu brauche bei bei "installiertem CS4" noch LR :arrgw:
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

alexis_sorbas hat geschrieben:
StefanM hat geschrieben:Bei installiertem CS3/CS4 kann LR stitchen und HDRren ...
Scherzkeks... wozu brauche bei bei "installiertem CS4" noch LR :arrgw:
Wegen der besseren Verwaltung und weil es für denn Amateur Workflow sehr gut geeignet ist. Ich kann damit ca. 95% der Dinge erledigen, die ich benötige.
Im Wesentlichen konnte ich das mit Capture auch und die Qualität ist soagr etwas besser mit CaptureNX, aber in LR gibt es ein paar Regler, da tue ich mich mit Capture schwer das genauso hinzubekommen.
Die Katalogverwaltung würde ich nicht unbedingt benötigen, aber die Geschwindigkeit ist deutlich höher als bei Capture.

Aber du hast nat. Recht aus Profi Sicht. Wenn ACR sowieso vorhanden und /oder Capture One und eine gute Katalog-Software, dann braucht es kein LR.
Gruß Roland...
cocktail-foto
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1450
Registriert: Sa 15. Jul 2006, 17:15
Wohnort: Kranichstein
Kontaktdaten:

Beitrag von cocktail-foto »

LR macht bei mir 99% der Sachen die ich brauche. HDR und Stitch gehen von LR direkt in PS. Mein größter Stitch hat in eine Richtung 45000 px und bereitet LR keine Probleme.

Ich arbeite mit LR (und selten PS) schneller als mit Bridge und PS.
Antworten