Camera Control Pro / Intervallaufnahme / Belichtungsreihe

Die Rubrik rund um das Thema Bildbearbeitung und Software. Techniken, EBV-Software, Tipps,...

Moderator: pilfi

Antworten
Null_0815
_
_
Beiträge: 9
Registriert: Di 11. Aug 2009, 19:20
Wohnort: HH

Camera Control Pro / Intervallaufnahme / Belichtungsreihe

Beitrag von Null_0815 »

Hallo Foto- Freunde,
als ich meine D200 erworben hatte habe ich mir gleich das Programm „Camera Control Pro“ mitgenommen. Seinerzeit war ich davon überzeugt es würde das bereitstellen was ich gern hätte aber weitgefehlt.

Nun meine frage an Euch, kennt jemand ein Programm mit dem ich Belichtungsreihen und Intervallaufnahmen machen kann aber ohne die Einschränkungen seitens Nikon. Es sollte die Möglichkeit bieten die Belichtungsreihe selber zu Definieren zb. 1/8; 1/15; 1/30; 1/80; 1/125; 1/250; 1/….. oder

1/125 Bl. 3,5; 1/125 Bl. 4; 1/125 Bl. 5.6; … 1/250 Bl. 3.5; 1/250 Bl. 4; 1/250 Bl. ….,

Dabei sollte der Starzeitpunkt frei definierbar sein wie auch die Zeit zwischen den einzelnen Aufnahmen. Denke da an die Möglichkeit mal zu sagen nach jedem Bild sofort die nächste Aufnahme und ein andermal von Aufnahme zu Aufnahme in 1 Sekunden Abständen oder auch 5 sek. oder so.

Bei den Belichtungsreihen, sowohl bei der D200 Intern als auch mit Camera Control Pro sind nur LW (1/3; 0,5; 1) möglich.

Oder Verstehe ich da was nicht!

Gruss

Sven
Bits@Work
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 509
Registriert: Sa 1. Dez 2007, 03:26
Wohnort: egal
Kontaktdaten:

Beitrag von Bits@Work »

Hallo Sven,

muß Dich enttäuschen. CC bietet Dir nur die Funktionen, welche auch die Kamera bereithält. CC greift nicht mit einer Art "erweiterten Firmware" in die Komponenten der Kamera ein, sondern benutzt eine Software-Schnittstelle. Und da steht nur das zur Verfügung, was Du auch mit Tasten und Einstellrädern an der Kamera direkt manipulieren kannst.
Viele Grüße
Gert
Null_0815
_
_
Beiträge: 9
Registriert: Di 11. Aug 2009, 19:20
Wohnort: HH

Beitrag von Null_0815 »

Hallo Bit@work,

sorry aber genau diese Funktionen hat die Kamera wie auch CC, ein jeder kann manuell die Belichtungszeit und die Blende wählen einschließlich Auslösung der Cam. Warum ist CC nicht in der lage über eine Datei die Auslösungen der Cam zu steuern als wehr es eine Auslösung von Hand.

Es ist schlimm wenn sich Hersteller darüber den Kopf zerbrechen was für den Fotografen wichtig und sinnvoll sein kann. Mit den zur Verfügung stehenden Funktionen kann ich wieder nicht das erledigen was ich gern hätte und stehe trotz ein Haufen Elektronik wieder da wie zur Zeit der alten Analogtechnik. Dabei wär es so einfach über ein wenig Software in CC dies zu ermöglichen.


Gruss

Sven
jockel123
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 300
Registriert: Do 31. Jan 2008, 14:58
Wohnort: Nordbaden

Beitrag von jockel123 »

es gibt noch eine Fernsteuerungssoftware von einem anderen Hersteller.
Habe jetzt nicht bei der Softwarebeschreibung durchgelesen, ob dadurch deine Probleme beseitigt werden.

Der Link

Grüsse
Jockel123
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Es gibt doch auch noch diese ipod/iphone Software.
Evtl. kann die sowas??
Bits@Work
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 509
Registriert: Sa 1. Dez 2007, 03:26
Wohnort: egal
Kontaktdaten:

Beitrag von Bits@Work »

Der TO hatte explizit nach CC gefragt, daher hatte ich auch nur darauf geantwortet.

NKRemote kann es, nach Leistungsbeschreibung, nicht. Hier wird nur die Bracketing Funktion nachgebildet, indem mehrere Aufnahmen mit unterschiedlicher Belichtung nacheinander gemacht werden. Eine Zeitsteuerung, wie es sich der TO wünscht, ist nicht beschrieben.

Zu der I-Software kann ich nichts sagen, kenne ich nicht.

Es liegt aber nahe, daß Kameras nur über die Schnittstelle gesteuert werden können. Was das Protokoll nicht hergibt, geht eben nicht. Vor einiger Zeit hatte doch jemand den Link zu den APIs eingestellt. Hatte mir die angesehen, weil ich eine ähnliche Funktion suchte wie Doppel-Null-815. In der API waren aber nur die Funktionen deklariert, die CC auch benutzt. Der darüber hinausgehende Rest war technischer Kram, ohne Belang für den Anwender.
Viele Grüße
Gert
Antworten