Hallo Peter,
willkommen hier und viel Spass mit der Neuen, ich denke, für Deinen Einsatz z.B. in der Kiche ohne Blitz bist Du jetzt perfekt gerüstet (na ja fast, es fehlt der silent mode von 300s und 5000).
LG Jan
- Den Bild-Stabi im Gehäuse wohl am meisten, weil der z.B. beim 85er nochmal gewaltige Vorteile ausgespielt hat (stabilisierte lichtstarke Festbrennweiten im gemäßigten Brennweitenbereich gibt es nunmal einfach nicht).
- verständlichen Kameramenues. Für die Menues der Nikon brauche ich wohl noch eine ganze Zeit lang einen Stadtplan ...
- Die Fokusstop-Tasten an den Objektiven, weil man selbige per Kameramenue zur Abblendtaste umkonfigurieren kann, sodass man eine Tiefenschärfevorschau hat, ohne irgendwelche Verrenkungen zu machen, indem man einfach mit der eh am Objektivgehäuse stützenden Hand auf das Knöpfchen drückt (seeehr praktisches nettes altes Minolta-Detail).
- den zweiten Kartenschacht der a700, der immer einen 2 GB-Memorystick als "Reservetank" bereitgehalten hat, wenn es mal eng wurde,
- das on-screen-quick-navi der "großen" Alphas, das in meinen Augen ein unschlagbar praktisches Bedieninstrument ist.
Aber wie das so ist im Leben - gibt nix umsonst. Dafür habe ich jetzt meine AL-Kamera, die ich mir immer gewünscht habe, mit einem AF der mich im Moment noch wirklich verblüfft und einen Vollformatsensor.
"Fotografieren lernt man nur durch fotografieren" (F.Zanke.)
Die infotaste rechts neben dem display 2mal gedrückt hilft auch bei vielen einstellungen ohne erst ins menü zu gehen. Und die abblendtaste bediene ich blind mit dem mittelfinger ohne verrenkungen.
Das nur als kleinen hinweis, vielleicht hilft das ja auch ein bisschen wenn man neu ist
mfg, Ganter3
Nikon Fan mit Nikon FA, F90X Professionell, Coolscan LS 40 ED, Coolpix 995, und D700