Ich habe jetzt 5-6 Hochzeiten hinter mir und bin der Meinung, dass es das "Out-of-Cam" Bild bei Hochzeiten nicht gibt. Angepasst an die unterschiedlichen Locations und somit Lichtsituationen, bin ich eigentlich ständig am "Schrauben". Bei den meisten Bildern liege ich mit der Blende (bei 2,8er Linsen) zwischen f:4 und f:5,6 und fahre recht gut damit. In den meisten Fällen verwende ich wie von Zappa beschrieben einen Aufhellblitz und kontrolliere am Monitor immer wieder die Lichtstimmung, weil ich den Aufhellblitz nicht wirklich bemerken möchte. Da variiert die Einstellung irgendwo zwischen -1 und -2 LW im Blitz. Blitzeinstellungen sonst wie von Roland beschrieben.
In der Kamera zwecks anzunehmender AUsbelichtung der Bilder den etwas größeren Farbraum AdobeRGB und die Schärfung auf +3. Alle anderen Einstellungen wie im Profil "neutral" vorgegeben.
Bilder direkt aus der Kamera habe ich noch keinem Hochzeitspaar übergeben. Da packt mich dann doch der Ehrgeiz und das Ergebnis sollte je nach Bildgröße und Verwendungszweck bearbeitet werden. Das bespreche ich meist im Vorfeld mit den Eheleuten. Eine generell gültige "Toll-Einstellung" ist mir bei Hochzeiten noch nicht unter gekommen.
An Hochzeitsprofis - Kamerasetting
Moderator: donholg
-
- Batterie11 A
- Beiträge: 1450
- Registriert: Sa 15. Jul 2006, 17:15
- Wohnort: Kranichstein
- Kontaktdaten:
Ich habe mal eine standesamtliche Trauung fotografiert. Da kam von draußen regnerisch kalt blaues Licht rein und drin gab es schön grüne Energiesparlampen in eleganter Kombination mit gelbem Halogenlicht. Teilweise war es trotzdem so finster, dass ich neutral weiß, über die elfenbeinfarbene Decke reingeblitzt habe. Sie "Schöneistellung" für dieses wunderbare Licht heißt Schwarzweiß-Modus
Übrigens rechne ich pro Stunde Hochzeitsshooting zwei Stunden Nachbearbeitung. Dann sind die Fotos abgabefertig in Farbe und Sepia auf DVD. Spezielle Effekte und richtige Beautyretusche sind da aber nicht dabei.

Übrigens rechne ich pro Stunde Hochzeitsshooting zwei Stunden Nachbearbeitung. Dann sind die Fotos abgabefertig in Farbe und Sepia auf DVD. Spezielle Effekte und richtige Beautyretusche sind da aber nicht dabei.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2051
- Registriert: Fr 27. Mai 2005, 21:37
- Wohnort: Efringen
- Kontaktdaten:
Mensch Alexi, du kannst doch fotografieren ! Wenn man sich mal die Fotos von den "guten" Hochzeitsfotorafen anschaut, wissen die auch ganz genau was Überstrahlungen und abgesoffene Schatten sind. Und genau das macht (Fotos im Studio ausgenommen) diese Art Fotos aus.
Ach und Schärfe +7 halte ich auch für gewagt, und das obwohl ich keine D700 habe. An meiner D3 steht +2
Ach und Schärfe +7 halte ich auch für gewagt, und das obwohl ich keine D700 habe. An meiner D3 steht +2
Gruss aus Efringen, Thomas
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 4299
- Registriert: Fr 24. Feb 2006, 18:26
- Wohnort: Landkreis Göppingen
- Kontaktdaten:
Respekt, wenn Du tatsächlich in jpeg fotografieren und danach die Bilder einfach so abgeben kannst.alexi hat geschrieben:"brautpaar kompatible ouf-of-cam-Bilder"
Ich hab erst eine Hochzeit als Hauptfotograf gemacht und war hinterher sehr sehr froh über die Reserven im RAW.
Selbst nach den nächsten 5 Hochzeiten werde ich sicher noch nicht jpeg fotografieren. Viel zu riskant.
Ich hab mich um die Kameraeinstellungen überhaupt nicht gekümmert und die Bilder in LR so entwickelt wie ich das gesehen habe.
mfg
Martin
Avatar by _Rainer
Martin
Avatar by _Rainer
- alexi
- Batterie12 S
- Beiträge: 1865
- Registriert: Fr 10. Dez 2004, 06:48
- Wohnort: Kt. Aargau (Schweiz)
- Kontaktdaten:
Danke für Eure Kommentare/Bemerkung!
@Hoschi: Klar, weiss ich. Aber ich lern gerne dazu
@mague: Äh, ich glaub Du missverstehst mich. Ich schiesse ausschliesslich im NEF-Format! Meine Frage ging darauf hinaus, wie ich die Kamera einstelle, so dass ich mal einen Rutsch umwandeln (ohne gross optimieren zu müssen) kann. Je nachdem was ich mit dem Kunden vereinbart habe, werden dann Bilder natürlich intensiv bearbeitet (umwandlungen,...).Vor zwei Wochen hatte ich eben einen Kunden, er wollte möglichst günstige Fotos ohne Bearbeitung haben. Deshalb war ich dann auch unsicher, wie ich das am einfachsten anstelle.
@Hoschi: Klar, weiss ich. Aber ich lern gerne dazu

@mague: Äh, ich glaub Du missverstehst mich. Ich schiesse ausschliesslich im NEF-Format! Meine Frage ging darauf hinaus, wie ich die Kamera einstelle, so dass ich mal einen Rutsch umwandeln (ohne gross optimieren zu müssen) kann. Je nachdem was ich mit dem Kunden vereinbart habe, werden dann Bilder natürlich intensiv bearbeitet (umwandlungen,...).Vor zwei Wochen hatte ich eben einen Kunden, er wollte möglichst günstige Fotos ohne Bearbeitung haben. Deshalb war ich dann auch unsicher, wie ich das am einfachsten anstelle.
- alexi
- Batterie12 S
- Beiträge: 1865
- Registriert: Fr 10. Dez 2004, 06:48
- Wohnort: Kt. Aargau (Schweiz)
- Kontaktdaten:
Stimmt, ich habe oftmals mit crèmefarbigen Brautkleidern zu tun! Nochmals: Ich fotografier ausschliesslich im NEF Format (ich glaub die "Qual-Taste" verrostet bald, da nie getätigtdonholg hat geschrieben:Kannst ja mit der Korrektur etwas wieder hochziehen, bis die Spitzlichtanzeige vereinzelt blinkt.
Active D-Lighting wäre dann für den jpg Freund ein Muss, gerade bei schwarzem Anzug des Bräutigams.
Hat man heute aber immer seltener, auch da ist immer mehr Farbe im Spiel.
Den Fotografen freuts.
