Arca-kompatibles Schnellwechselsystem: Markins oder Kirk?

Fragen zum Equipment für exakten Bildaufbau, unverwackelte Fotos und perfekte Panoramen

Moderator: pilfi

niko1982
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 148
Registriert: Fr 16. Mär 2007, 18:37
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von niko1982 »

Ich sage nicht dass RRS besser ist, ich sagte nur dass die Toleranzen besser sind. Und gerade das ist das, was beim dem Schnellwechselsystem von RRS von Ausschlag ist. Kompatibel ist RRS auch zu den anderen Systemen, nur !!kann!! (muss nicht) es Probleme geben wenn man eine Kirkwinkel auf einen Schnellwechseleinheit von RRS klemmen möchte, dann garantiert RRS nicht, dass das hält. Wenn man aber die Schraubköpfe nimmt, dann passt glaube ich alles untereinander.
Grüsse,
Niko
StefanM

Beitrag von StefanM »

Das mit den Toleranzen hört sich für ein Schnellverschlußsystem ja auch sinnig an.

Ist es zu eng, kommt man vielleicht an die Streckgrenze des Spannverschlusses und ist es zu labberig, dann stimmt die Klemmkraft nicht. Bevor mir dann einer nachsagt, meine Klemmung sei unzuverlässig würde ich da auch drauf hinweisen. Zumal Amerikaner ja durchaus kreativ veranlagt sind und auf Ideen kommen, Dinge damit zu machen, die uns die Haare vom Kopf schütteln lassen. Und dann schaffen die es ja auch oft genug, das in Klageform zu fassen und einen Richter zu überzeugen :arrgw:

Ich fand das RRS-Zeugs, das ich bei LarsAC mal angeschaut hab, einfach eine Klasse wertiger, die Oberfläche war schöner, der Kugelkopf war geschmeidiger als der M10...einfach geiles Zeugs :cool: Zudem war der L-Bügel schnittiger und trug nicht so massiv auf - auch ein Vorteil, auch wenn es nur mm waren.
joerg74
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 441
Registriert: Di 8. Aug 2006, 08:56
Wohnort: Krefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von joerg74 »

Moin.

Grundsätzliche Bedenken hätte ich ja mit dem Mischen unterschiedlicher Hersteller auch nicht, nur: da ich jetzt vor der Erstbeschaffung stehe und sich das bei den Teilen, die ich brauche, in der Summe nicht viel nimmt (bzw. bei verschiedenen Anbietern bestellt werden müsste und dann die zusätzlichen Versandkosten einen eventuellen Preisvorteil mehr oder weniger zunichte machen) werde ich halt jetzt auch nicht unbedingt 'vorsätzlich' mischen.

Meine Frage ging ja eher in die Richtung, ob einer der Hersteller vielleicht aus besonderen Gründen vorzuziehen wäre. Das - so lese ich bisher aus Euren Antworten - ist nicht der Fall. Die von Niko ins Feld geführten engeren Toleranzen bei RRS scheinen sich ja doch eher auf deren Hebelklemmen zu beziehen. Da hier RRS aber schon selber auf mögliche Inkompatibilitäten mit den Platten anderer Hersteller hinweist, und ich mir die Mischoptionen nicht verbauen will, werde ich wohl ohnehin eher auf eine Schraubklemme gehen. Insofern ist dies wohl auch nicht unbedingt ein K.O.-Auswahlkriterium zugunsten von RRS.

Ich denke, angesichts von Preis- und Verfügbarkeitslage wird es wohl ein Kirk-System werden.
Vielen Dank nochmal für Eure Beiträge. Ihr habt mir damit bei der Entscheidungsfindung weitergeholfen.

Gruß,
joerg74
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 441
Registriert: Di 8. Aug 2006, 08:56
Wohnort: Krefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von joerg74 »

Och, nö... Stefan, musste das jetzt sein? ;)
Da lese ich die letzten Beiträge von Niko, Martin und Ingo, komme zu einer Entscheidung, schicke das Posting ab, und dann ... sehe ich Deinen Beitrag der mir sacht: RRS ist aber schon besser.... :cry:
Ich muss wohl schneller schreiben ...

Na gut - Theatralik mal beiseite. Das mit dem weniger auftragenden Bügel schlägt natürlich in die Kerbe "besseres Handling" und war ja zumindest sinngemäß einer der Punkte, die ich als mögliches Argument für einen bestimmten Hersteller in meinem Anfangsposting eingebaut hatte.
Weißt Du denn zufällig, ob das auch für die gemeine Wechselplatte gilt? Einen L-Bügel wollte ich mir (zumindest für meine D70s) jetzt nicht mehr holen, da deren Ablösung jetzt auch nicht mehr in absolut ferner Zukunft ansteht. Da muss es eine einfache Wechselplatte tun. Beim Nachfolger könnte die Beschaffung eines L-Bügels aber durchaus anstehen - insofern wäre das natürlich auch jetzt schon als Argument zu beachten.

Gruß,
TD
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 80
Registriert: So 29. Jan 2006, 23:14

Beitrag von TD »

Warum suchst Du nicht mal nach einem gebrauchten L-Bügel in den diversen Foren, auch z.B. bei Nikonians. Ich habe schon vor lângerer Zeit einen Kirkbügel für die D70(s) für 30,00EUR gebraucht bekommen.
joerg74
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 441
Registriert: Di 8. Aug 2006, 08:56
Wohnort: Krefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von joerg74 »

@ TD: Stimmt - ist auch ne Idee, sich danach mal umzusehen. Danke.

Gruß,
mague
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 4299
Registriert: Fr 24. Feb 2006, 18:26
Wohnort: Landkreis Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von mague »

Was mich an den Schraubklemmen, als Linksaugenfotograf, am meisten stört, ist daß ich immer die Schraube zwischen den Zähnen hatte.
Das ist mit der Novoflex endlich vorbei :super:
mfg
Martin

Avatar by _Rainer
StefanM

Beitrag von StefanM »

@Jörg: RRS war nach meinem Geschmack zwar wertiger im Sinn von edler, ob es allerdings funktional auch besser ist, weiß ich nicht. Also laß Dir da jetzt von mir keinen Floh ins Ohr setzen.

Im direkten Vergleich der L-Bügel (Lirk für meine D300, RRS für Lars D200) lag der RRS-Bügel schon vorne. 2mm weniger Auftrag sind halt schnell 20% weniger mächtig bei so einem Teil...

Soll es kein Bügel werden, so ist IMHO die Markins P300 (für die D300 kenne ich das nur) das dünnste, was es für Arca gibt - da würde ich dann zuschlagen! Hab allerdings aus den Augen verloren, für welche Kamera Du schaust...zu warm zum suchen :cry:

Die Kirk-Platten sind alle recht dick :!:

Mal so am Rande...wie stehts denn mit Benroplatten? Die sind schweinegünstig :idea:
klaus p
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2443
Registriert: Mi 7. Feb 2007, 13:53
Wohnort: Kärnten

Beitrag von klaus p »

joerg74 hat geschrieben:Hallo Niko,

RRS hatte ich ausgeklammert, weil deren Produkte soweit ich weiß in DTL ja gar nicht vertrieben werden. Direktkauf in USA wäre auch hier natürlich möglich, preislich komme ich da ungefähr in der gleichen Region aus, wie bei Markins (Kauf in DTL), also knapp 40 Euro mehr als bei einer Kirk-Lösung (Kauf in DTL). Allerdings auch nur, wenn man eine Schraubklemme nimmt und nicht nach einer Hebelklemme schielt, die ja von der Anwendung her durchaus interessant ist, das Ganze dann aber wieder teurer macht und schon lt. Hersteller problematisch bei Verwendung von Wechselplatten anderer Hersteller sein kann.

Du schreibst von besseren Toleranzen bei RRS - Ist RRS denn hier tatsächlich generell besser als Kirk oder Markins, oder ist das im Zweifel auch immer einzelfallabhängig (sprich: welche Kamera- /Objektivplatte man nun genau kauft)?

Gruß

Benro-Platten, die Markins etc. kompatible sind, gibt es hier sehr günstig http://photopal.co.uk
Gruss
Klaus


Photography: You know everything, the camera inside-out, composition rules, an eye like a 3:2 sensor. You recognize motives all others miss. Then you go out with your experience & talent just to make some hilariously silly mistakes.
joerg74
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 441
Registriert: Di 8. Aug 2006, 08:56
Wohnort: Krefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von joerg74 »

StefanM hat geschrieben:(...)Also laß Dir da jetzt von mir keinen Floh ins Ohr setzen.
Keine Sorge, habe keine Klageabsicht... ich werde maximal etwas jammern... ;)

Zurück zum Thema:
Bei der Plattenhöhe (=Dicke) scheint es bei Markins einen Generationensprung gegeben zu haben. Deren Platte für die D70s (für die ich suche) ist noch 13mm hoch (dick), die für die D300 in der Tat nur 10,7 mm und die für die D80/D90 auch nur 11mm (Höhenangaben aus dem Photo-Pro-Shop).
RRS ist in der Tat etwas schlanker. Die Platte für die D70s (was eigentlich eine etwas bessere Allroundplatte ist) ist 11mm hoch.
Für Kirk-Platten habe ich noch keine Höhenangaben gefunden, aber höher als diese 13mm von Markins werden die ja wohl dann auch nicht sein. Zumal das ja eigentlich so richtig störend nur dann ist, wenn man mit L-Bügel UND Batteriegriff hantiert. Das ist bei mir für die D70s ja nun absolut nicht mehr vorgesehen.

Benroplatten sind - wenn man die D70 Spezialplatte bei 7dayslive nimmt - nicht günstiger als Kirk in diesem Shop, Greift man zu bei Benro zu einer Universalplatte, wird es auch nur maximal 10 Euro preiswerter, dafür geht mir dann aber der Verdrehschutz der 'Spezialplatte' durch die hochgezogene Kante flöten. Das fällt dann m.E. unter 'am falschen Ende gespart' - und dann auch noch verdammt wenig.

Zum Thema 'Schraube zwischen den Zähnen weil Links-Auger': Ich bin zwar ohnehin Rechts-Auger, aber: Kann man nicht einfach die Schraube nach vorne rausstehen lassen - also quasi unterm Objektiv? Das sollte doch eher wenig Umstand bei der Bedienung machen. Und bei Nutzung eines schweren Objektivs mit eigenem Fuß ist dann ja diesbezüglich eh kein Problem mehr da.
Davon unabhängig werde ich mir das Novoflex-Teil aber auch noch mal ansehen.

... oder vielleicht wird's ja doch so schickes Hebelteil von RRS ... Gut, dass ich das nicht überstürzen muss ...

Danke nochmal für Euren Input!

Gruß,
Antworten