Moin.
Nachdem ich mir kürzlich das 70-200/2.8 geleistet habe bin ich in Überlegungen eingetreten, mein bisheriges Schnellwechselsystem (die kleine 200er Manfrotto-Platte) gegen etwas größeres, Arca-kompatibles auszutauschen.
Ich würde zunächst mal eine Wechselbasis, eine Platte für meine D70s und den Austauschfuß für das 70-200 holen wollen. Vor allem wegen letzterem habe ich die Produkte von Markins und Kirk ins Auge gefasst.
Als Basis habe stelle ich mir hierzu von Markins die QR-60 bzw. von Kirk die QRC-2 oder auch QRC-3 vor.
Dazu ein paar Fragen, zu denen der eine oder andere hier vielleicht etwas sagen könnte:
Gibt es Gründe, Markins ggü. Kirk vorzuziehen oder umgekehrt?
Bei der Markins-Base fällt mir z.B. der Sicherungspin positiv auf, andererseits soll genau dieser lt. diverser Beiträge in Internetforen auch gerne mal die Kompatibilität mit Platten anderer Hersteller einschränken (die Referenztabelle kenne ich übrigens). Die Kirk-Bases haben ja - wenn ich das richtig verstanden habe - mit Ausnahme der normalen Feststellschraube gar keine Durchrutschsicherung. Ist das richtig und - wenn ja - im realen Leben problematisch?
Sind die Kamera- bzw. Objektivplatten des einen oder des anderen Herstellers ggf. dünner/unauffälliger bei der Handhabung?
Reichen die kleineren Bases (also Markins QR-48 bzw. Kirk QRC-2) für das 70-200 (und später ggf. ein 300/4 oder alternativ [viel später] ein 200-400/4) aus, oder sollte man da lieber direkt eine Nummer größer nehmen - also Markins QR-60 bzw. Kirk QRC-3?
Gibt es außer dem Photo-Pro-Shop bei den Nikonians noch andere Händler in DTL, die das eine oder das andere System vertreiben?
Gruß,
Arca-kompatibles Schnellwechselsystem: Markins oder Kirk?
Moderator: pilfi
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2869
- Registriert: Do 28. Sep 2006, 22:22
- Wohnort: Köln
Hallo Jörg,
ich nutze die Markins-Einheiten (weil sie schon an meinen Kugelköpfen montiert waren..
) sowohl mit Markins- als auch mit Kirk- und Benro-Platten.
Zu Deinen Fragen:
Den Sicherungsknopf habe ich noch nie gebraucht; er funktioniert sowieso nur mit Markins-Platten.
Für das 70-200 bzw. das 300/4 brauchst Du m.E. nur die kleinere Base.
Kamera-Platten nutze ich meistens von Markins (sind preiswerter als die Kirk-Variante), L-Winkel für Kameras bietet Markins aber nicht an (hier nutze ich Kirk).
Und Objektivschellen oder Ersatzfüsse (für das 300/4 bzw. das 70-200) gibt es auch nur von Kirk.
Fazit: Man kann mit einem Mix durchaus glücklich werden...
Gruß Ingo
ich nutze die Markins-Einheiten (weil sie schon an meinen Kugelköpfen montiert waren..

Zu Deinen Fragen:
Den Sicherungsknopf habe ich noch nie gebraucht; er funktioniert sowieso nur mit Markins-Platten.
Für das 70-200 bzw. das 300/4 brauchst Du m.E. nur die kleinere Base.
Kamera-Platten nutze ich meistens von Markins (sind preiswerter als die Kirk-Variante), L-Winkel für Kameras bietet Markins aber nicht an (hier nutze ich Kirk).
Und Objektivschellen oder Ersatzfüsse (für das 300/4 bzw. das 70-200) gibt es auch nur von Kirk.
Fazit: Man kann mit einem Mix durchaus glücklich werden...
Gruß Ingo
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 441
- Registriert: Di 8. Aug 2006, 08:56
- Wohnort: Krefeld
- Kontaktdaten:
Vielen Dank erstmal für Eure Meinungen und Anregungen.
@ Martin:
Die Q=Base von Novoflex schaut ja recht unkonventionell aus. Muss ich mir mal in Natura anschauen.
@ Ingo:
Das klingt jetzt nicht danach, als gäbe es Gründe für eine 'Grundsatzempfehlung', warum der eine Hersteller besser sei als der andere, richtig? Wobei ich jetzt - zumindest bei den drei Teilen, die ich erst mal brauche vermutlich nicht unbedingt mischen werde, sondern bei einem Hersteller bleibe.
Für Sachen von Kirk habe ich übrigens hier noch einen weiteren Shop gefunden, der etwas günstiger ist als der Photo-Pro-Shop der Nikonians und - zumindest was die Wechselbasis angeht - auch eine breitere Auswahl anbietet.
Nach Objektivschellen habe ich bei Markins nicht geschaut, aber einen Ersatzsockel für das 70-200 hat dieser Hersteller im Programm - wird allerdings auch gerade erst als Neuheit beworben.
Gruß,
@ Martin:
Die Q=Base von Novoflex schaut ja recht unkonventionell aus. Muss ich mir mal in Natura anschauen.
@ Ingo:
Das klingt jetzt nicht danach, als gäbe es Gründe für eine 'Grundsatzempfehlung', warum der eine Hersteller besser sei als der andere, richtig? Wobei ich jetzt - zumindest bei den drei Teilen, die ich erst mal brauche vermutlich nicht unbedingt mischen werde, sondern bei einem Hersteller bleibe.
Für Sachen von Kirk habe ich übrigens hier noch einen weiteren Shop gefunden, der etwas günstiger ist als der Photo-Pro-Shop der Nikonians und - zumindest was die Wechselbasis angeht - auch eine breitere Auswahl anbietet.
Nach Objektivschellen habe ich bei Markins nicht geschaut, aber einen Ersatzsockel für das 70-200 hat dieser Hersteller im Programm - wird allerdings auch gerade erst als Neuheit beworben.
Gruß,
Schau bei dem Dollarkurs mal, ob sich ein Kauf direkt bei Kirk nicht lohnt.
Ich hab damals dort jedenfalls günstiger (und schneller!) gekauft als hier in der EU.
Wenn ich mich recht erinnere kommen 3,7% Zoll und halt die obligatorischen 19% Einfuhrumsatzsteuer hinzu. Kirk hat innerhalb von glaub ich 3 Tagen ab BEstellung sein Paket hier abgegeben. Verschickt wurde es via FedEx, die die Zollformalitäten abgewickelt haben und dafür Zoll+EUST bei Paketübergabe eingezogen haben. Absolut problemlos
Die Sachen gehen ja auch nicht kaputt, deshalb ist das Gewährleistungsrisiko via USA IMHO absolut vernachlässigbar
Ich hab damals dort jedenfalls günstiger (und schneller!) gekauft als hier in der EU.
Wenn ich mich recht erinnere kommen 3,7% Zoll und halt die obligatorischen 19% Einfuhrumsatzsteuer hinzu. Kirk hat innerhalb von glaub ich 3 Tagen ab BEstellung sein Paket hier abgegeben. Verschickt wurde es via FedEx, die die Zollformalitäten abgewickelt haben und dafür Zoll+EUST bei Paketübergabe eingezogen haben. Absolut problemlos

Die Sachen gehen ja auch nicht kaputt, deshalb ist das Gewährleistungsrisiko via USA IMHO absolut vernachlässigbar

-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 441
- Registriert: Di 8. Aug 2006, 08:56
- Wohnort: Krefeld
- Kontaktdaten:
Hallo Stefan,
vielen Dank für den Tipp. Ich hab dann grade mal gerechnet: Direktkauf bei Kirk bedeutet unter Berücksichtigung von heutigem Wechselkurs, Zoll und E-USt eine Ersparnis von etwa 23 Euro (ca. 12 %). Allerdings auch nur VOR Berücksichtigung der Versandkosten! Kommen die ins Spiel wird der Direktkauf bei Kirk sogar knapp teurer (Kirk gibt bei internationalem Versand eine Kostenspanne von 30-50 USD an, ich hab jetzt mal mit 30 USD gerechnet).
Das lohnt bei der akutellen Preis- und Kurslage also nicht.
Gruß,
vielen Dank für den Tipp. Ich hab dann grade mal gerechnet: Direktkauf bei Kirk bedeutet unter Berücksichtigung von heutigem Wechselkurs, Zoll und E-USt eine Ersparnis von etwa 23 Euro (ca. 12 %). Allerdings auch nur VOR Berücksichtigung der Versandkosten! Kommen die ins Spiel wird der Direktkauf bei Kirk sogar knapp teurer (Kirk gibt bei internationalem Versand eine Kostenspanne von 30-50 USD an, ich hab jetzt mal mit 30 USD gerechnet).
Das lohnt bei der akutellen Preis- und Kurslage also nicht.
Gruß,
Ich habe alle Teile die du genannt hast von RRS. Haben glaube ich das gleiche System wir Kirk, jedoch sind die Toleranzen kleiner und man kann dadurch auch das Schnellwechselsystem von RRS benutzen, was meiner meinung nach absolut genial ist. Generell aber nur bei einem schwachen Dollar preislich interessant 
www.reallyrightstuff.com

www.reallyrightstuff.com
Grüsse,
Niko
Niko
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 441
- Registriert: Di 8. Aug 2006, 08:56
- Wohnort: Krefeld
- Kontaktdaten:
Hallo Niko,
RRS hatte ich ausgeklammert, weil deren Produkte soweit ich weiß in DTL ja gar nicht vertrieben werden. Direktkauf in USA wäre auch hier natürlich möglich, preislich komme ich da ungefähr in der gleichen Region aus, wie bei Markins (Kauf in DTL), also knapp 40 Euro mehr als bei einer Kirk-Lösung (Kauf in DTL). Allerdings auch nur, wenn man eine Schraubklemme nimmt und nicht nach einer Hebelklemme schielt, die ja von der Anwendung her durchaus interessant ist, das Ganze dann aber wieder teurer macht und schon lt. Hersteller problematisch bei Verwendung von Wechselplatten anderer Hersteller sein kann.
Du schreibst von besseren Toleranzen bei RRS - Ist RRS denn hier tatsächlich generell besser als Kirk oder Markins, oder ist das im Zweifel auch immer einzelfallabhängig (sprich: welche Kamera- /Objektivplatte man nun genau kauft)?
Gruß
RRS hatte ich ausgeklammert, weil deren Produkte soweit ich weiß in DTL ja gar nicht vertrieben werden. Direktkauf in USA wäre auch hier natürlich möglich, preislich komme ich da ungefähr in der gleichen Region aus, wie bei Markins (Kauf in DTL), also knapp 40 Euro mehr als bei einer Kirk-Lösung (Kauf in DTL). Allerdings auch nur, wenn man eine Schraubklemme nimmt und nicht nach einer Hebelklemme schielt, die ja von der Anwendung her durchaus interessant ist, das Ganze dann aber wieder teurer macht und schon lt. Hersteller problematisch bei Verwendung von Wechselplatten anderer Hersteller sein kann.
Du schreibst von besseren Toleranzen bei RRS - Ist RRS denn hier tatsächlich generell besser als Kirk oder Markins, oder ist das im Zweifel auch immer einzelfallabhängig (sprich: welche Kamera- /Objektivplatte man nun genau kauft)?
Gruß
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 4299
- Registriert: Fr 24. Feb 2006, 18:26
- Wohnort: Landkreis Göppingen
- Kontaktdaten:
Hab ich genauso.ISK hat geschrieben:Ich habe grundsätzlich kein Problem damit, Systeme zu mischen, wenn sie denn "ArcaSwiss"-kompatibel sind.
Da suche ich mir dann das jeweils beste (oder günstigste) Equipment raus...
Gruß Ingo
Novoflex, Kirk, Markins und sogar Giottos.
Passt untereinander alles wunderbar zusammen.
Wüsste nicht was an RRS dann noch so viel genauer bzw. besser sein sollte.
mfg
Martin
Avatar by _Rainer
Martin
Avatar by _Rainer