"Akkumanagement"
Moderator: pilfi
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 593
- Registriert: So 29. Jan 2006, 17:36
- Wohnort: Cork
- Kontaktdaten:
"Akkumanagement"
Ich wollte mal fragen ob ihr eine spezielle vorgehensweise im Umgang mit vollen und leeren Akkus habt, speziell die für den Blitz. Ich hab das Problem, dass ich 3 Sätze also 12 Akkus habe und nie so richtig weiß welche voll und welche leer sind und dann lad ich u.U. die vollen und die leeren bleiben in der Tasche und steh doof da wenns drauf ankommt. Es gibt ja so Döschen, aber mir will nichts einfallen wie ich die aufbewahre, dass ich Zuhause weiß welche voll und welche leer sind. Ich bin ja schon Froh, dass ich ne D90 habe und mit einem Akku im Gegensatz zur D50 mit drei Akkus auskomme.
Das läßt sich ganz einfach organisieren:
Döschen für jeden 4er-Satz organisieren.
Jeden 4er-Satz markieren, so dass man die Akkus nicht verwechselt.
Unterschiedliche Aufbewahrungsorte für geladene und leere Sätze (z.B. in unterschiedlichen Schubladen oder in unterschiedlichen Fächern des Rucksacks).
Und natürlich braucht man ein gutes Einzelschachtladegerät, falls doch mal was durcheinander gerät.
Gruss, Jens
Döschen für jeden 4er-Satz organisieren.
Jeden 4er-Satz markieren, so dass man die Akkus nicht verwechselt.
Unterschiedliche Aufbewahrungsorte für geladene und leere Sätze (z.B. in unterschiedlichen Schubladen oder in unterschiedlichen Fächern des Rucksacks).
Und natürlich braucht man ein gutes Einzelschachtladegerät, falls doch mal was durcheinander gerät.
Gruss, Jens
1. Man kann nie genauer regeln, als man messen kann!
2. Man kann nie genauer optimieren, als man bilanzieren kann!
3. Man kann nie genauer simulieren, als man parametrieren kann!
4. Merkts euch!!
2. Man kann nie genauer optimieren, als man bilanzieren kann!
3. Man kann nie genauer simulieren, als man parametrieren kann!
4. Merkts euch!!
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8446
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
- Wohnort: München Stadtrand
Ich schließe mich den oben genannten Tipps an.
Zusätzlich kann ich noch einen weiteren bieten:
Ich komme nicht immer gleich oft zum Fotografieren, so dass meine Akkus schon mal vier Wochen ungenützt im Schrank liegen können. Daher habe ich mir angewöhnt, meine Akkus alle drei Monate einer Kontrolle zu unterziehen:
Zusätzlich kann ich noch einen weiteren bieten:
Ich komme nicht immer gleich oft zum Fotografieren, so dass meine Akkus schon mal vier Wochen ungenützt im Schrank liegen können. Daher habe ich mir angewöhnt, meine Akkus alle drei Monate einer Kontrolle zu unterziehen:
- Akkus werden aus den Blitzgeräten entfernt und geladen (& durch "volle" aus dem Fundus ersetzt).
- Akkus, die länger als 3 Monate nicht im Einsatz waren, werden unabhängig vom Ladezustand entladen und erneut geladen.
- Alle frisch geladenen Akkus erhalten einen Aufkleber mit dem Datum des letzten Ladevorgangs.
Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 441
- Registriert: Di 8. Aug 2006, 08:56
- Wohnort: Krefeld
- Kontaktdaten:
Exakt so. Und 'wenig angefressene' Akku-Sätze werden gemischt in die Döschen eingesteckt - einer mit Pluspol nach oben, der nächste mit Pluspol nach unten usw.tufkabb hat geschrieben:Ich habe auch so kleine Döschen. Die geladenen Akkus stehen mit dem "Kopf" nach oben drin, leere werden mit dem Kopf nach unten.
Wobei ich meistens auch diese Akkus dann bei nächster Gelegenheit wieder lade, ggf. auch erst entlade und dann wieder neu auflade.
Gruß,