Arjay hat geschrieben:... und was bitte hat die grosse/kleine Blendenzahl mit dieser Diskussion zu tun?
HAllo Timo,
das sollte lediglich eine "Brücke", ein Hinweis darauf sein, daß auch andere Begriffe manchmal "verwirrend" sein können.
Hat aber dennoch indirekt auch etwas mit der Belichtung bzw. -korrektur zu tun, oder nicht?
Oder habe ich die Fragestellerin damit noch mehr verwirrt??
Hallo hätte da auch noch eine Frage an euch. Habt ihr schon mal bemerkt das das alles nicht so einfach mit der Bilichtungskorrektur bei verwendetem Blitz ist. Da erhalte ich teilweise die gleichen Ergebnisse , von -2 bis +2 LW tut sich gar nichts. Kann das vielleicht mal einer genau erklären, bei einem solchen Fall wäre es dann nämlich besser man könnte die Blitzeinstellung auf die FUNCtaste legen , findet ihr nicht.
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
@Andreas
Die Erfahrung habe ich auch gemacht!
Am besten läßt sich der Blitz mit der Blende regulieren, damit läßt sich das Verhältnis zwischen Restlicht und Blitz gut steuern.
Wie gut das mit der Blitzkorrektur geht oder was diese genau macht, weiß ich nicht mangels Erfahrung!
Grüßle Daniel
Nikon D2H + D70 + F601, Fuji S3 Pro
Nikkor 17-55/2,8+18-70/3,5-4,5+50/1,8+85/1,8+SB800;
Tokina 12-24/4;
Sigma EX DG 70-200/2,8 + EX 105/2,8 Makro + EF-500 DG Super NA-iTTL;
Manfrotto 055ProB+141RC+486RC2+BenroKS2
Dein Gefühl ist richtig. Die normale Belichtungskorrektur funktioniert nur bei normalen Aufnahmen.
Die Blitzkorrektur mit der Blende führt (theoretisch) ebenfalls nicht zum Ziel, da ja der Blitz bei kleinerer Blende länger leuchtet (zumindest bis ans Ende dessen Leistungsfähigkeit). Praktisch habe ich aber auch schon beobachtet, dass die Blitzbelichtungssteuerung nicht so funktioniert wie sie soll. Drehe ich die Blende voll auf, wird überbelichtet, dreh ich voll zu wird unterbelichtet, obwohl der Blitz sich anpassen sollte (passiert auch bei externen Blitz mit hoher Leistung, vor allem die Überbelichtung bei offener Blende). Kommt natürlich auch immer sehr aufs Motiv an.
Die Korrektur über das Menü (ziemlich tief über Set-Up verborgen) geht ganz gut.
Die Anpassung des Verhältnisses von Umgebungslicht zu Blitzanteil über die Blende ist natürlich richtig.
Alles gesagte bezieht sich natürlich auf die 5000, wie die anderen CP´s reagieren, weiß ich nicht.
Jack.
Ich hasse die Wirklichkeit, es ist aber der einzige Ort, wo man ein gutes Steak bekommt.
Woody Allen
Das Regulieren mit der Blende finde ich auch nicht so gut, es kommt ja auch auf das Bild an das ich machen möchte, sprich Schärfentiefe. Könnte es auch sein das sich in so einem Fall der Blitz nicht anpaßt, dafür ist ja die Einstellung im Menü. Ich habe auch schon beobachtet das der Vordergrund schnell überbelichtet ist , wobei das Motiv immer noch zu dunkel ist wenn ich in den Einstellungen drehe. Meine Vermutung ist das das Fotographieren mit int. Blitz einfach nur eine minimale Notlösung ist.
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33