Hallo Forum,
sicher nicht ganz alltäglich im digitalen Zeitalter, aber ich suche für eine Grundsteinlegung eine Möglichkeit, einen langzeitstabilen Papierabzug herzustellen. Durch die Sache bedingt bedeutet das "über 30 Jahre", besser natürlich mehr, 50-100 wären nett. Geht so etwas in Farbe? Oder läuft es (wovon ich ausgehe) auf einen "echten" S/W-Abzug hinaus? Was ist zu empfehlen und wer / wo kann man es machen?
Haltbare Abzüge (>30 Jahre)
Moderator: pilfi
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1720
- Registriert: Sa 27. Mär 2004, 01:19
- Wohnort: Offenbach / M.
Haltbare Abzüge (>30 Jahre)
freundliche Grüße
Mathias
________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414
Mathias
________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 11927
- Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
- Wohnort: Nordhessen
- Kontaktdaten:
Mal ne ganz blöde Frage: Wofür brauchst du das und in welcher Größe?
Ich persönlich hab mir über solche Sachen noch nie Gedanken gemacht. Meine ältesten Papierbilder sind ungefähr 10 Jahre alt - und die würde ich heute nicht mehr an die Wand hängen wollen...
Bist du sicher, dass du sowas willst bzw. brauchst? Ich persönlich habe bei mir zu Hause seit ner ganzen Zeit Halbe-Wechselrahmen und tausche da die Bilder so alle 2 - 3 Wochen aus ( war ursprünglich mal wöchentlich geplant, aber der Realismus schleicht sich ja auch ein...
). Alles, was länger halten soll, wird bei mir auf Leinwand gedruckt.

Ich persönlich hab mir über solche Sachen noch nie Gedanken gemacht. Meine ältesten Papierbilder sind ungefähr 10 Jahre alt - und die würde ich heute nicht mehr an die Wand hängen wollen...


Bist du sicher, dass du sowas willst bzw. brauchst? Ich persönlich habe bei mir zu Hause seit ner ganzen Zeit Halbe-Wechselrahmen und tausche da die Bilder so alle 2 - 3 Wochen aus ( war ursprünglich mal wöchentlich geplant, aber der Realismus schleicht sich ja auch ein...

Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
Das gilt auch für Fotokram...
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 839
- Registriert: Do 29. Nov 2007, 08:46
- Wohnort: Berlin
Die Haltbarkeit von Abzügen oder Ausdrucken hängt neben dem Material in erster Linie von der Lagerung/Präsentation und den Umgebungparametern ab. Temperatur, Licht, Luftfeuchtigkeit etc. spielen hier eine große Rolle.
Ein Druck auf hochwertigen und säurefreien/armen Papier wird z.B. in rauer Umgebung und ohne UV Schutz keine 30 Jahre überleben, unter Glas und nicht direktem Licht ausgesetzt aber vielleicht sogar 100 Jahre.
Ein Druck auf hochwertigen und säurefreien/armen Papier wird z.B. in rauer Umgebung und ohne UV Schutz keine 30 Jahre überleben, unter Glas und nicht direktem Licht ausgesetzt aber vielleicht sogar 100 Jahre.
Hallo Matthias,
das langzeitstabilste sind die elektronischen Bilddateien selber, sofern man sich hier die Mühe macht und konsequent alle 3 bis 5 Jahre auf das dann immer neueste Medium überträgt.
Abzüge werden bei optimierten klimatischen Verhältnissen und im Archivschrank auch heute bereits ohne Qualitätsverlust länger als 30 Jahre halten, so dass diese für dokumentarische Zwecke allemal geeignet sind.
Die Rahmenbedingungen gelen übrigens auch für Barytpapier und analoger Technik!
Helmut
das langzeitstabilste sind die elektronischen Bilddateien selber, sofern man sich hier die Mühe macht und konsequent alle 3 bis 5 Jahre auf das dann immer neueste Medium überträgt.
Abzüge werden bei optimierten klimatischen Verhältnissen und im Archivschrank auch heute bereits ohne Qualitätsverlust länger als 30 Jahre halten, so dass diese für dokumentarische Zwecke allemal geeignet sind.
Die Rahmenbedingungen gelen übrigens auch für Barytpapier und analoger Technik!
Helmut
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1720
- Registriert: Sa 27. Mär 2004, 01:19
- Wohnort: Offenbach / M.
Hallo,
danke schonmal für die Antworten. Es geht wie geschrieben um eine Grundsteinlegung - genauer gesagt um ein Bild, welches mit in die "Zeitkapsel" soll. Archivbedingungen dürften das nicht sein, aber wohl trotzdem recht stabil. Ich kenne mich da auch nicht wirklich aus.
Tendenziell würde ich an einen S/W-Abzug auf Barytpapier denken - wenn da Drucke definitiv nicht mithalten können...
danke schonmal für die Antworten. Es geht wie geschrieben um eine Grundsteinlegung - genauer gesagt um ein Bild, welches mit in die "Zeitkapsel" soll. Archivbedingungen dürften das nicht sein, aber wohl trotzdem recht stabil. Ich kenne mich da auch nicht wirklich aus.
Tendenziell würde ich an einen S/W-Abzug auf Barytpapier denken - wenn da Drucke definitiv nicht mithalten können...
freundliche Grüße
Mathias
________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414
Mathias
________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1720
- Registriert: Sa 27. Mär 2004, 01:19
- Wohnort: Offenbach / M.
Mit so einem handelsüblichen Laminiergerät für Papier? Hatte ich auch schon überlegt, aber die Qualität leidet da halt leider deutlich und ich habe nichts darüber gefunden, wie der Schmelzkleber sich langfristig dem Bild gegenüber verhält... 

freundliche Grüße
Mathias
________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414
Mathias
________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 839
- Registriert: Do 29. Nov 2007, 08:46
- Wohnort: Berlin
Selbst spezielle UV Schutzfolien für Drucke halte ich für Archivierungszwecke für ungeeignet. Kleber und Folie altern sehr wahrscheinlich schneller als einem lieb ist und zudem besteht auf lange Sicht die Gefahr des vergilbens von Kleber und/oder Folie. Transparente Kunsstoffe sind in der Regel alles andere als alterungsbeständig.multicoated hat geschrieben:Mit so einem handelsüblichen Laminiergerät für Papier? Hatte ich auch schon überlegt, aber die Qualität leidet da halt leider deutlich und ich habe nichts darüber gefunden, wie der Schmelzkleber sich langfristig dem Bild gegenüber verhält...
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 20936
- Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
- Wohnort: Reutlingen
- Kontaktdaten:
Das gilt doch im wesentlichen bei Lichteinfluss?!?fotoschwamm hat geschrieben:Selbst spezielle UV Schutzfolien für Drucke halte ich für Archivierungszwecke für ungeeignet. Kleber und Folie altern sehr wahrscheinlich schneller als einem lieb ist und zudem besteht auf lange Sicht die Gefahr des vergilbens von Kleber und/oder Folie. Transparente Kunsstoffe sind in der Regel alles andere als alterungsbeständig.multicoated hat geschrieben:Mit so einem handelsüblichen Laminiergerät für Papier? Hatte ich auch schon überlegt, aber die Qualität leidet da halt leider deutlich und ich habe nichts darüber gefunden, wie der Schmelzkleber sich langfristig dem Bild gegenüber verhält...
So wie ich die Fragenstellung verstanden habe, geht es aber um etwas vollkommen Abgedunkeltes.
Reiner
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 839
- Registriert: Do 29. Nov 2007, 08:46
- Wohnort: Berlin
Klebstoffe und Folien mit Weichmachern altern auch durch reine lagern. In erster Linie werden sie mit zunehmenden alter trüb und spröde.Reiner hat geschrieben:Das gilt doch im wesentlichen bei Lichteinfluss?!?
Ich selbst nutze Pergaminhüllen zur Archivierung von Druck und Belichtung. Das ganze kommt an einem schattigen Platz in einen Karton aus säurefreiem Papier und gut ist.