Wozu gibt es eigentlich diese IR-Filter, welche man vor den steuernden Blitz hängen kann?
Kann es nicht zu störenden Einflüssen kommen, wobei sich die "Kommunikationsblitze" im Bild bemerkbar machen?
Alternative zu SU 800 ?
Moderator: pilfi
-
- Batterie11 A
- Beiträge: 1362
- Registriert: Mo 30. Jul 2007, 15:21
- Wohnort: Bauernhof aus dem 18. Jahrhundert in Kloster Sulz
Eigentlich sollte es nicht sein, dass man die Kommunikationsblitze z.B. als Reflexe in den Augen sieht, weil sie ja vor dem eigentlichen Blitz stattfinden. Aber de facto sieht man sie doch!
Der Lichtsensor der Slave-Blitze reagiert auf den IR-Anteil im Licht. Wenn du nun einen IR-Filter vor den Masterblitz hängst, geht der IR-Anteil des Lichts durch und steuert den Slave. Der sichtbare Anteil des Lichts wird blockiert, so dass du keine störenden Reflexe im Bild hast. Zumindest sollte man keine sehen.
Der Lichtsensor der Slave-Blitze reagiert auf den IR-Anteil im Licht. Wenn du nun einen IR-Filter vor den Masterblitz hängst, geht der IR-Anteil des Lichts durch und steuert den Slave. Der sichtbare Anteil des Lichts wird blockiert, so dass du keine störenden Reflexe im Bild hast. Zumindest sollte man keine sehen.
Viele Grüße Monika
Ein Blick voller Freundlichkeit
Staunen, Respekt
Ehrfurcht vor Schönheit
Ein Augenzwinkern
Bilder erzählen Geschichten
Monika Baumann
Ein Blick voller Freundlichkeit
Staunen, Respekt
Ehrfurcht vor Schönheit
Ein Augenzwinkern
Bilder erzählen Geschichten
Monika Baumann
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 20936
- Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
- Wohnort: Reutlingen
- Kontaktdaten:
hmmm... Na gut, das war wohl nicht zu erkennen... Meine Fragen waren eher rethorischer Natur
Natürlich weiss ich, wozu der IR-Filter da ist.
Und mir ist auch schon von mehreren Seiten zu Ohren (besser zu Augen) gekommen, dass sich der Master mit seinen "Kommunikationsblitzen" im Bild bemerkbar macht.
Ich vermute mal, dass der Reichweiten-Vorteil eines SB-800 oder SB-900 gegenüber dem SU-800 deutlich schrumpft, wenn man den Filter einsetzt.
Lässt man den Filter weg, muss man also darauf achten, dass der Master nicht das Bild "verblitzt".
Wobei ein auf der Kamera steckender Master sowieso nur begrenzt für die Bildwirkung bei anspruchsvolleren Aufnahmen einsetzbar ist.

Und mir ist auch schon von mehreren Seiten zu Ohren (besser zu Augen) gekommen, dass sich der Master mit seinen "Kommunikationsblitzen" im Bild bemerkbar macht.
Ich vermute mal, dass der Reichweiten-Vorteil eines SB-800 oder SB-900 gegenüber dem SU-800 deutlich schrumpft, wenn man den Filter einsetzt.
Lässt man den Filter weg, muss man also darauf achten, dass der Master nicht das Bild "verblitzt".
Wobei ein auf der Kamera steckender Master sowieso nur begrenzt für die Bildwirkung bei anspruchsvolleren Aufnahmen einsetzbar ist.
Reiner
So schlimm wie es sich nun anhört ist das nicht! Der Steuerblitz versaut auf keinen fall die Belichtung...jedenfalls hatte ich das bisher nicht. Daß man den Reflex findet stimmt hingegen. Meine Vermutung dazu: Am Ende muß ja der Befehl "genug, alle Blitze stopp" kommen und den sieht man als Reflex. Die Lichtmenge ist IMHO aber zu gering, um an der Belichtung noch was zu "versauen".Reiner hat geschrieben: Und mir ist auch schon von mehreren Seiten zu Ohren (besser zu Augen) gekommen, dass sich der Master mit seinen "Kommunikationsblitzen" im Bild bemerkbar macht.
Ich vermute mal, dass der Reichweiten-Vorteil eines SB-800 oder SB-900 gegenüber dem SU-800 deutlich schrumpft, wenn man den Filter einsetzt.
Lässt man den Filter weg, muss man also darauf achten, dass der Master nicht das Bild "verblitzt".
Wenn es wie Monaba sagt nur der IR Anteil ist, der zur Steuerung genutzt wird, warum sollte ein IR-Filter dann die Reichweite einschränken, wenn der vorher genutzte Anteil weiterhin durch kommt

-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 20936
- Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
- Wohnort: Reutlingen
- Kontaktdaten:
"Wenn" stimmt immerStefanM hat geschrieben:
Wenn es wie Monaba sagt nur der IR Anteil ist, der zur Steuerung genutzt wird, warum sollte ein IR-Filter dann die Reichweite einschränken, wenn der vorher genutzte Anteil weiterhin durch kommt

Ja natürlich ist es nur der IR-Anteil, was soll es denn sonst sein?
Aber meinst Du allen Ernstes, dass so ein 0.5cent China-Plastikteil einen Transmissionsgrad erreicht, den man sonst in hochwertigen Filtern findet?
Reiner
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8446
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
- Wohnort: München Stadtrand
Bei der CLS-Fernsteuerung der Blitze spielt ausschließlich IR eine Rolle.StefanM hat geschrieben:Wenn es wie Monaba sagt nur der IR Anteil ist, der zur Steuerung genutzt wird, warum sollte ein IR-Filter dann die Reichweite einschränken, wenn der vorher genutzte Anteil weiterhin durch kommtOb es ein Reichweitenvorteil ist kann ich nichtmal sagen, ich würde es als Erreichbarkeitsvorteil beschreiben. Vielleicht streuen die SBs über den Blitzreflektor das Steuerlicht besser als der SU800 und deshalb klappt es noch da, wo es mit dem SU nicht mehr wollte...
Nun mag man über den IR-Transmissionsgrad der verwendeten Filter (Plastik oder belichteter Diafilm) spekulieren, aber leider scheint es dazu keine greifbaren Infos zu geben.
Viel relevanter finde ich da den "Erreichbarkeitsvorteil" des SB-800/900: Bei diesen Blitzen kann man den Blitzkopf drehen und ihn so ausrichten, dass sein Licht - ggf. auch über eine Reflexion an einer Wand - die Slaves besser erreicht (und nebenbei womöglich auch das Hauptmotiv weniger beleuchtet).
Natürlich wäre es auch interessant zu sehen, welche Vorteile sich eventuell daraus erzielen ließen, wenn man den IR-Sensor aus einem SB-800 Slave heraus verlagern würde, indem man eine Zusatzbuchse einbaut, um den Sensor dann über ein Verlängerungskabel besser innerhalb des Master-Lichtkegels anordnen zu können. Das dürfte eines meiner nächsten Bastelprojekte sein ...
Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
-
- Batterie11 A
- Beiträge: 1362
- Registriert: Mo 30. Jul 2007, 15:21
- Wohnort: Bauernhof aus dem 18. Jahrhundert in Kloster Sulz
Hupsi ... hab's nicht kapiertReiner hat geschrieben:hmmm... Na gut, das war wohl nicht zu erkennen... Meine Fragen waren eher rethorischer NaturNatürlich weiss ich, wozu der IR-Filter da ist.



Nix für ungut!

Viele Grüße Monika
Ein Blick voller Freundlichkeit
Staunen, Respekt
Ehrfurcht vor Schönheit
Ein Augenzwinkern
Bilder erzählen Geschichten
Monika Baumann
Ein Blick voller Freundlichkeit
Staunen, Respekt
Ehrfurcht vor Schönheit
Ein Augenzwinkern
Bilder erzählen Geschichten
Monika Baumann
McNally war übrigend vom SB900 so angetan, weil man den 360° verdrehen kann und so immer die Empfangszelle zum Master gestellt bekommt
Bei den "hohen" Leitzahlen der SB800 und SB900 frage ich mich, ob die nicht auch durch ein 0,5Cent Billig-Low-Transmission-Filter noch mehr Information an die Slaves verteilen als der SU.
Mit wieviel Leistung steuert der? Gibt es dazu irgendwo Informationen
Daß der SU an größeren Settings nicht funktioniert und daß der SB900 es dann noch locker hin bekommt haben wir auf der Solutions ja gesehen - es muß also erklärbar sein.

Bei den "hohen" Leitzahlen der SB800 und SB900 frage ich mich, ob die nicht auch durch ein 0,5Cent Billig-Low-Transmission-Filter noch mehr Information an die Slaves verteilen als der SU.
Mit wieviel Leistung steuert der? Gibt es dazu irgendwo Informationen

Daß der SU an größeren Settings nicht funktioniert und daß der SB900 es dann noch locker hin bekommt haben wir auf der Solutions ja gesehen - es muß also erklärbar sein.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 20936
- Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
- Wohnort: Reutlingen
- Kontaktdaten:
Im SU-800 steckt auch eine Blitzröhre. Ob das eine stinknormale Röhre mit hohem, sichtbaren Anteil (wie bei einem Blitz) ist, oder eine IR-Röhre (wenn es die denn gibt) kann ich nicht sagen. Tendenziell eher nicht, weil der SU sonst ziemlich viel Lichtenergie in Wärme verbraten müsste. Auf der anderen Seite haben sie diese Röhren im Programm, warum also nicht nehmen und etwas schächer ansteuern.... Wir werden es wohl erst herausfinden, wenn wir so ein Teil zerlegen.....
Nochmal... Ich habe nicht gesagt, dass der SB800/900 schwächer sendet als der SU800. Ich habe geschrieben, dass es aus diversen Ecken Meldungen über die Sichtbarkeit der Steuerblitze gab und wenn man diese vermeiden möchte, einen Filter verwenden muss. Dieser reduziert sicherlich wieder die Reichweite, aber ganz sicher nicht unter das Maß des SU800.
Ich mein' es ist doch völlig klar... Wenn man sich den SU anschaut, dann sieht der "Reflektor" nicht so aus, als ob er besonders weitwinklig gebaut wäre.
Aber nur mal so nebenbei.... Das war eine Verkaufsshow und McNally war ganz bestimmt nicht engagiert um den Leuten zu erzählen, dass ein SB/SU800 völlig ausreichen kann
Der sollte CLS und den SB900 präsentieren und das ganze mit seinem Dreizack in die Köpfe der Zuschauer brennen 
Die Empfangszelle des SB-800 kann man auch zum Master drehen! Sie ist am unteren Teil angebracht.
Nochmal... Ich habe nicht gesagt, dass der SB800/900 schwächer sendet als der SU800. Ich habe geschrieben, dass es aus diversen Ecken Meldungen über die Sichtbarkeit der Steuerblitze gab und wenn man diese vermeiden möchte, einen Filter verwenden muss. Dieser reduziert sicherlich wieder die Reichweite, aber ganz sicher nicht unter das Maß des SU800.
Ich mein' es ist doch völlig klar... Wenn man sich den SU anschaut, dann sieht der "Reflektor" nicht so aus, als ob er besonders weitwinklig gebaut wäre.
Aber nur mal so nebenbei.... Das war eine Verkaufsshow und McNally war ganz bestimmt nicht engagiert um den Leuten zu erzählen, dass ein SB/SU800 völlig ausreichen kann


Die Empfangszelle des SB-800 kann man auch zum Master drehen! Sie ist am unteren Teil angebracht.
Reiner