michido hat geschrieben:
War ursprünglich diesbezüglich nicht auch die Rede von einer objektivspezifischen Automatik?
Ja, aber nur innerhalb der Kamera. In CNX kenne ich nur die manuelle Lösung!
Gerade bei der Vignettierung ist es stark Motivabhängig, ob und wie stark man eingreifen muss. Von daher sehe ich den Automatismus in der Kamera als schnelle Lösung für "out of cam"-Bilder.
In CNX ist für meinen Gschmack die manuelle Lösung sehr viel besser aufgehoben.
dass ich die korrekturen manuell aktivieren muss, ist mir klar.
ansonsten bezog ich meine anmerkung bezgl. der wirksamkeit der kamera- und objektivkorrekturen eher auf die verzeichnungskorrektur - hätte ich genauer erwähnen sollen.
habe es an zwei beispielen ausprobiert: D300 mit 18-200 VR, D700 mit 24-70. aufnahmen jeweils im unteren brennweiten bereich. der verzerrte (meeres-)horizont wurde zwar nach aktivierung korrigiert, aber wirklich gerade war er dann noch immer nicht.
vielleicht liegt ja auch irgendwo ein bedienungsfehler meinerseits ...?
michido hat geschrieben:
War ursprünglich diesbezüglich nicht auch die Rede von einer objektivspezifischen Automatik?
Ja, aber nur innerhalb der Kamera. In CNX kenne ich nur die manuelle Lösung!
Gerade bei der Vignettierung ist es stark Motivabhängig, ob und wie stark man eingreifen muss. Von daher sehe ich den Automatismus in der Kamera als schnelle Lösung für "out of cam"-Bilder.
In CNX ist für meinen Gschmack die manuelle Lösung sehr viel besser aufgehoben.
Du sprichst sicherlich wahr, jedoch macht mich dieser Eintrag in der Bedienungsanleitung von NX 2 etwas stutzig:
Das Werkzeug »Vignettierungskorrektur« kann bei NEF-, JPEG- und TIFF-Dateien verwendet werden, und korrigiert den Lichtabfall von der Bildmitte zum Rand, einen Effekt, der in der Fotografie je nach Objektiv in unterschiedlich starker Ausprägung auftritt. Am deutlichsten ist der Effekt der Vignettierungskorrektur bei Bildern, die mit offener Blende aufgenommen wurden.
Wenn das Bild im aktiven Bildfenster im NEF (RAW)-Format aufgenommen wurde, und wenn das an der Kamera montierte Objektiv das Speichern und Übertragen von Entfernungsinformationen unterstützt (G- oder D-Objektivtyp), kann Capture NX 2 auf die im Bild gespeicherten Objektivinformationen zugreifen, um den optimalen Bereich des »Stärke«-Schiebereglers automatisch auszuwählen.
Wenn diese Informationen nicht zur Verfügung stehen, basiert der Bereich des »Stärke«-Schiebereglers auf Standardwerten für das jeweilige Objektiv. Bei welchen Kamera-Objektiv-Kombinationen die Entfernungsinformationen mit aufgezeichnet werden, können Sie der folgenden Tabelle entnehmen.
Kamera Objektiv vom Typ G oder D Alle anderen Objektive
D40, D40X, D50, D60, D70, D70S, D80, D100, D2H, D2HS, D2X, D2XS, D200, D3, D300
Letztlich ist mir die Automatik zwar wurst, leider ist aber selbst der manuelle Eingriff eher schlecht gelöst! So bleiben in der stärksten Einstellung immer noch dunkle äußerste Ecken, während die Bereiche davor schon unnatürlich aufgehellt sind
So komme ich nicht um PS/PT-Lens herum!
Grüße
Michael
Grüße
Michael
---------------------------------------------------------------------
Das liest sich in der Tat seltsam....
Vielleicht übernimmt der Regler dann die Werte aus der Kamera, wenn man die Verzeichnungskorrektur in der Kamera aktiviert hatte?
Aber selbst dann wäre der Text noch nicht vollständig umgesetzt
michido hat geschrieben:Letztlich ist mir die Automatik zwar wurst, leider ist aber selbst der manuelle Eingriff eher schlecht gelöst! So bleiben in der stärksten Einstellung immer noch dunkle äußerste Ecken, während die Bereiche davor schon unnatürlich aufgehellt sind
So komme ich nicht um PS/PT-Lens herum!
So habe ich das bei meiner D3 mit rel. neuem 70-200/2.8 bei f/5.6 auch gemerkt. War sicher ein dafür anfälliges Motiv (blauer Himmel bei Sonne pur), aber bei f/5.6 hatte ich das so noch nicht bemerkt. Schieberegler auf Anschlag rechts brachte nur wenig Verbesserung. Habe das dann mit zwei Farbkontrollpunkten in NX bzw. Viveza in CS3 gelöst. Geht auch beides problemlos, aber die Weitergabe der Daten aus dem Objektiv oder automatische Berechnung scheint da nicht wie von Nikon gewünscht zu funktionieren.
Ist kein k.o. Kriterium, im Gegenteil. Mir ist lieber weniger Automatismus als zuviel.
Das wäre doch was für die Solutions - da kann man sowas sicher mal fragen und sich erklären lassen. Wobei.... ....ob am Messestand die wirklichen Checker stehen muß sich dann zeigen
StefanM hat geschrieben:Das wäre doch was für die Solutions - da kann man sowas sicher mal fragen und sich erklären lassen. Wobei.... ....ob am Messestand die wirklichen Checker stehen muß sich dann zeigen
Das wäre natürlich klasse wenn jemand von den Teilnehmern das mal ermitteln könnte! Ich kann nämlich leider nicht da sein.
Grüße
Michael
Grüße
Michael
---------------------------------------------------------------------
Ich hab mal eben nachgesehen - und soll ich euch was sagen: es gibt immer noch keine Version von 2.2.0. Ich denke, die haben vermutlich echt nen Bug drin und kriegen den nicht raus...
Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...