Palerider1971 hat geschrieben:
Noch eine Sache...
Ich dachte man könnte sich hier austauschen und seine Erfahrungen schildern. Ich denke die Bilder sprechen für sich und es wird wahrscheinlich auch keiner behaupten wollen, dass Sie "knack scharf" sind. Also warum können wir das hier nicht sachlich diskutieren und vielleicht zu dem Entschluß kommen, dass ich einen Fehler in meiner Denke habe?!
Das war bisher sachlich. Du hast bei einer DX Kamera bedingt durch den Pixelabstand Beugungsunschärfe beginnend ab ca. Blende 11. Das ist einfach systembedingt - egal wie weit man ein Objektiv abblenden kann. Das allein macht aber noch nicht die Unschärfe aus. Grundsätzlich benötigt man entsprechende Belichtungszeiten. Bei vollkommen statischen Motiven kann man mit Hilfe eines Stativs diese fast beliebig einstellen - hat jedoch im Bereich zw. ca. 1 sec und 1/60 sec eventuell Probleme mit dem Spiegelschlag. Also braucht man ein stabiles Stativ, SVA an der Kamera und einen Fernauslöser.
Blätter, die sich bewegen haben eine Bewegungsunschärfe. Auch diese benötigen eine kurze Belichtungszeit. Man kann hier auch nichts mehr tricksen.
Und ein dritter Punkt ist, dass jedes Objektiv seinen Sweet Spot hat. Der liegt oft im Bereich von 1 bis 3 Blenden abgeblendet. Je nach Ausrichtung. Ein 35/1,8 dürfte sein Maximum bei ca. f4 haben und fällt grundsätzlich wieder ab danach. Ist also bei f11-f16 deutlich unschärfer als bei f2,8 - f5,6. Das kann man z.B. bei den Photozone Tests sehr schön erkennen. Makroobjektive sind oft anders ausgelegt und optimiert auf kleiner Blenden.
Insgesamt können mehrere Faktoren dazu führen, dass du unzufrieden bist. Beugungsunschärfe + Bewegungsunschärfe + Verwackeln + Sweet Spot + billiger Polfilter.
Das alles ist allgemeine Technik und ich habe überhaupt keinen Bezug auf das 35/1,8 genommen, das ich überhaupt nicht kenne.
Ich denke deine Unzufriedenheit kommt zuallererst aus einer falschen Erwartungshaltung und Lücken im technischen Wissen. Für abgeblendete Landschaftsaufnahmen mag durchaus ein lichtschwächeres Objektiv oder sogar manches Zoom besser geeignet sein, als mancher FB- Lichtriese. Deshalb gibt es ja auch unterschiedliche Objektive und Könner wie ein Björn Rorslett haben z.B. immer ein Ai 28/3,5 dabei, weil es eben für bestimmte Situationen bessere Ergebnisse liefert als die superteuren hochöffnenden Gläser.
Und natürlich kann das alles auch gar nicht auf dich zutreffen und das Objektiv defekt sein. Aber dies lässt sich anhand der Beispielbilder nicht feststellen, da anscheinend nicht alles richtig gemacht wurde.
Gruß Roland...