Schon mal ausgedruckt auf DIN A4 oder DIN A3?
Sind da die Streifen auch noch zu sehen? Eher nicht denke ich mir mal und von daher wäre es für mich kein Problem.
Helmut
Frage zu Streifen in Bildern einer D300
Moderator: donholg
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6194
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Kann es auch die standardmaessige Rauschunterdrueckung in der Kamera sein? Die duerfte bei ISO 1600 ja schon zugeschlagen haben.Andreas H hat geschrieben:Ich denke irgendwer oder irgendwas hat da die Schatten aufgehellt. Das könnte eine Tonwertkurve sein, Active D-Lighting, oder irgendeine andere belichtungsrelevante Einstellung in der Kamera oder im Raw-Konverter.
Gruß,
Volker
Volker
Die D3/D700 zeigen den Effekt auch bei High-Iso entlang von überstrahlten Stellen in benachbarten dunklen Bereichen.
Ich meine im Querformat dann horizontal
Deutlich sichtbar allerdings erst ab ISO zwölftausendirgendwas.
Insofern kratzt mich das wenig.
Bei ISO1600 würde es mich aber auch nerven.
Ich meine im Querformat dann horizontal

Deutlich sichtbar allerdings erst ab ISO zwölftausendirgendwas.
Insofern kratzt mich das wenig.
Bei ISO1600 würde es mich aber auch nerven.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
So, vielen Dank schon mal für die rege Beteiligung....
Wenn das nur bei JPGs zu sehen wäre, würde ich euch ja allen zustimmen, daß da irgendwas verbogen wäre, aber da man die Streifen definitiv eben auch in unbearbeiteten RAWs zu sehen ist, bin ich eben stutzig geworden.
Schon länger beobachtet hatte ich das bei Bildern mit ISO 3200, gut, is natürlich auch nicht optimal, daher gabs eben den Versuch, mal nur bis ISO 1600 zu gehen. Wenn ich das vergleichen sollte, tauchen die Streifen bei solchen Bildern auch mit ISO 1600 auf, wie sie auch bei ISO 3200 aufgetaucht wären. Die Bilder entstanden alle mit ner 1/200s bei Offenblende. Die "Belichtung" überließ ich der ISO-Automatik. Diesmal eben nur bis ISO 1600. Mir kommt es fast so vor, als wenn die Streifen verstärkt dann auftreten, wenn die Bilder eher Richtung unterbelichtet tendieren.
Irgendwie hab ich dabei dann halt das Gefühl, die Cam würde gerne noch Infos rüberbringen, findet aber eher keine mehr und dichtet dann irgendwas dazu, wo eigentlich nix sein sollte...
So oder so ähnlich stellich mir das jedenfalls vor.
Wird eigentlich irgendwo in den EXIFs festgehalten, ob oder wieviel Stufen Bilder unterbelichtet sind?
Wenn das nur bei JPGs zu sehen wäre, würde ich euch ja allen zustimmen, daß da irgendwas verbogen wäre, aber da man die Streifen definitiv eben auch in unbearbeiteten RAWs zu sehen ist, bin ich eben stutzig geworden.
Schon länger beobachtet hatte ich das bei Bildern mit ISO 3200, gut, is natürlich auch nicht optimal, daher gabs eben den Versuch, mal nur bis ISO 1600 zu gehen. Wenn ich das vergleichen sollte, tauchen die Streifen bei solchen Bildern auch mit ISO 1600 auf, wie sie auch bei ISO 3200 aufgetaucht wären. Die Bilder entstanden alle mit ner 1/200s bei Offenblende. Die "Belichtung" überließ ich der ISO-Automatik. Diesmal eben nur bis ISO 1600. Mir kommt es fast so vor, als wenn die Streifen verstärkt dann auftreten, wenn die Bilder eher Richtung unterbelichtet tendieren.
Irgendwie hab ich dabei dann halt das Gefühl, die Cam würde gerne noch Infos rüberbringen, findet aber eher keine mehr und dichtet dann irgendwas dazu, wo eigentlich nix sein sollte...

So oder so ähnlich stellich mir das jedenfalls vor.
Wird eigentlich irgendwo in den EXIFs festgehalten, ob oder wieviel Stufen Bilder unterbelichtet sind?
Gruß Tobi
Hier von der Nikon Supportseite:
n seltenen Fällen kann in Bildern mit extremem Kontrast ein Muster vertikaler Linien auftreten. Hiervon ist nur eine begrenzte Zahl von D200-Kameras aus einer frühen Produktionsphase betroffen. Unter normalen Aufnahmebedingungen erscheint jedoch auch bei diesen Kameras kein Muster in den Bildern.
Das Muster wird nur dann sichtbar, wenn das Bild auf dem Monitor in einer Darstellungsgröße von mehr als 100 % angezeigt wird. Das Ausmaß, in dem sich das Muster zeigt, kann abhängig von der eingestellten ISO-Empfindlichkeit sein. Bei Einstellung auf ISO 100 erscheint es nicht. Auf gedruckten Bildern im Format A3 (29,7 x 42,0 cm) oder kleiner ist dieses Linienmuster praktisch nicht zu erkennen und sollte daher nur geringen Einfluss auf das allgemeine Fotografieren und Drucken haben.
Falls Sie ein derartiges Linienmuster in Bildern Ihrer D200 feststellen, wenden Sie sich bitte an eine Nikon-Servicestelle. Diese wird eine Justage des Bildausgangssignals vornehmen, sodass ein Linienmuster praktisch nicht mehr erkennbar sein wird.
Bezog sich auf die 200, war aber mE ähnlich in der Ansicht.
Helmut
n seltenen Fällen kann in Bildern mit extremem Kontrast ein Muster vertikaler Linien auftreten. Hiervon ist nur eine begrenzte Zahl von D200-Kameras aus einer frühen Produktionsphase betroffen. Unter normalen Aufnahmebedingungen erscheint jedoch auch bei diesen Kameras kein Muster in den Bildern.
Das Muster wird nur dann sichtbar, wenn das Bild auf dem Monitor in einer Darstellungsgröße von mehr als 100 % angezeigt wird. Das Ausmaß, in dem sich das Muster zeigt, kann abhängig von der eingestellten ISO-Empfindlichkeit sein. Bei Einstellung auf ISO 100 erscheint es nicht. Auf gedruckten Bildern im Format A3 (29,7 x 42,0 cm) oder kleiner ist dieses Linienmuster praktisch nicht zu erkennen und sollte daher nur geringen Einfluss auf das allgemeine Fotografieren und Drucken haben.
Falls Sie ein derartiges Linienmuster in Bildern Ihrer D200 feststellen, wenden Sie sich bitte an eine Nikon-Servicestelle. Diese wird eine Justage des Bildausgangssignals vornehmen, sodass ein Linienmuster praktisch nicht mehr erkennbar sein wird.
Bezog sich auf die 200, war aber mE ähnlich in der Ansicht.
Helmut