Hallo
Ich habe noch einen etwas älteren Epson im Einsatz und habe heute den auf dem Notebook installiert. Ich weis nur nicht welche DPI bei einem Flachbettscanner Sinnvoll ist. Standard ist beim Scannerasistenten unter XP 150 DPI eingestellt. Sollte ich da höher gehen? Möchte einige Bilder für meine Frau scannen, selber brauche ich den so gut wie nie mehr nur weis ich nicht was ich da mal eingestellt hatte als ich mal einige Bilder gescannt hatte vor einigen Jahren.
Vielleicht könnt ihr mir da etwas unter die Arme greifen was man da für JPG am besten einstellt?
DPI Auflösungseinstellung beim Scanner?
Moderator: pilfi
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3200
- Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
- Wohnort: FCNiederbayern
DPI Auflösungseinstellung beim Scanner?
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3200
- Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
- Wohnort: FCNiederbayern
Ja schon Uwe, nur kann ich da einfach dann z.B. 150x150 rechnen und habe dann die genaue Anzahl der Pixel die das Bild in 10x15 cm hat?
Ich möchte die Pixelzahl in etwa wie eine 4 oder 6 MP Cam haben, aber so einfach scheint das nicht zu sein. Ich glaube ich schaue mir jetzt mal die Dateigröße bei den jeweiligen Pixelzahlen an wie groß die dann wird.
Ich möchte die Pixelzahl in etwa wie eine 4 oder 6 MP Cam haben, aber so einfach scheint das nicht zu sein. Ich glaube ich schaue mir jetzt mal die Dateigröße bei den jeweiligen Pixelzahlen an wie groß die dann wird.
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6328
- Registriert: Di 8. Apr 2003, 23:11
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Bei 150dpi hat ein 10x15cm Bild (ca. 3,9"x5,9") so ca 600x900 Pixel. Ganz grob. Ein 10x15 hat ja nicht genau 10x15, sondern meist irgendwas krummes in der Gegend. Von 4-6 MPixel bist Du da also noch meilenweit entfernt. Bei 300dpi hättest Du etwa 2 MPixel, bei 600dpi 8,5 MPixel.
DPI heißt ja nicht ganz umsonst Dots Per Inch
DPI heißt ja nicht ganz umsonst Dots Per Inch

-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3200
- Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
- Wohnort: FCNiederbayern
Danke Uwe, das reicht erstmal. Ich habe nochmal nachgeschaut und bei der Scannersoft kann ich sowieso nur immer diese Schritte einstellen die du erwähnt hast. Also nehme ich einfach das größt mögliche und gut ist es, da bin ich dann immer auf der sicheren Seite , sollte ich es auch noch für was anderes als web benötigen. Thanks und schöne Ostern noch.
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
Das "größtmögliche" ist möglicherweise schon wieder interpoliert. Eigentlich müsste Dein Scanner eine nominale Maximalauflösung haben. Die ist auch die beste.Andreas Blöchl hat geschrieben:Danke Uwe, das reicht erstmal. Ich habe nochmal nachgeschaut und bei der Scannersoft kann ich sowieso nur immer diese Schritte einstellen die du erwähnt hast. Also nehme ich einfach das größt mögliche und gut ist es, da bin ich dann immer auf der sicheren Seite , sollte ich es auch noch für was anderes als web benötigen. Thanks und schöne Ostern noch.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3200
- Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
- Wohnort: FCNiederbayern
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5272
- Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37
Moin,
Bei CCD-Zeilenscannern sollte man immer mit der tatsächlichen-optisch-physikalisch möglichen Auflösung scannen. Welche das ist, und welcher Auflösungseinstellung das in der Scansoftware entspricht, ist allerdings nur durch ausprobieren herauszufinden. So jedenfalls meine Erfahrung. Oder in einschlägigen Testberichten nachforschen.
Bei meinem Minolta muss ich die maximale Auflösung
in SF einstellen (5400), um effektiv knappe 4000ppi "herauszubekommen".
Stelle ich 2700ppi ein, kommen nur ca. 1800 dabei raus
Bei meinem "Büroscanner" muss ich 2400 einstellen,
um bei ca. 1200ppi anzukommen. Jede höhere Einstellung vergrößert nur
sinnlos die Datenmenge...
Dann nach dem Retuschieren in Photoshop mit "bikubisch schärfer" auf die benötigte Größe herunterrechnen.
Selbst mit dem Hasselblad X5 lasse ich immer nur mit der maximalen
Auflösung scannen. Lediglich bei "echten" Trommelscannern ist die Auflösung bei jeder ppi-Einstellung "nativ".
Bei CCD-Zeilenscannern sollte man immer mit der tatsächlichen-optisch-physikalisch möglichen Auflösung scannen. Welche das ist, und welcher Auflösungseinstellung das in der Scansoftware entspricht, ist allerdings nur durch ausprobieren herauszufinden. So jedenfalls meine Erfahrung. Oder in einschlägigen Testberichten nachforschen.
Bei meinem Minolta muss ich die maximale Auflösung
in SF einstellen (5400), um effektiv knappe 4000ppi "herauszubekommen".
Stelle ich 2700ppi ein, kommen nur ca. 1800 dabei raus

Bei meinem "Büroscanner" muss ich 2400 einstellen,
um bei ca. 1200ppi anzukommen. Jede höhere Einstellung vergrößert nur
sinnlos die Datenmenge...

Dann nach dem Retuschieren in Photoshop mit "bikubisch schärfer" auf die benötigte Größe herunterrechnen.
Selbst mit dem Hasselblad X5 lasse ich immer nur mit der maximalen
Auflösung scannen. Lediglich bei "echten" Trommelscannern ist die Auflösung bei jeder ppi-Einstellung "nativ".
mfg
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3200
- Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
- Wohnort: FCNiederbayern
Oh man, das ist ja wirklich eine Wissenschaft für sich. Ich habe einen Epson Perfection 640U , der ist schon etwas in die Jahre gekommen. Werde mal suchen gehen ob ich dazu was finden kann. Denke aber eher nicht denn so arg stark wird der bestimmt nicht vertrieben sein.
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5272
- Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37
Ich hatte ganz früher mal einen Epson GT .... irgendwas... der hatte 600ppi, die er bei 600ppi auch tatsächlich (fast...) erreichte! Und er konnte interpolierte 1200ppi, was aber auch deutlich im Handbuch stand.Andreas Blöchl hat geschrieben:Oh man, das ist ja wirklich eine Wissenschaft für sich. Ich habe einen Epson Perfection 640U , der ist schon etwas in die Jahre gekommen. Werde mal suchen gehen ob ich dazu was finden kann. Denke aber eher nicht denn so arg stark wird der bestimmt nicht vertrieben sein.
Böswillig könnte man formulieren, das alle "neueren" Scanner stark "marketing-beeinflusst" beim Kunden ankommen.

denn gängige Scanner sind ja meistens "Billigware".


mfg
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht