LFP-Drucker 60cm Breite

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

Antworten
alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37

LFP-Drucker 60cm Breite

Beitrag von alexis_sorbas »

Moin zusammen,

Ich stehe vor der Entscheidung, mir doch einen eigenen "großen" Drucker anzuschaffen/ anschaffen zu müssen...

Letztes Jahr hatte ich mir ausführlichst einen HP Z3100... oder so... sowie den Epson 7880 angesehen.

Software und Ausstattung des HP gefielen mir sehr gut, bei Epson waren die Drucke besser, besonders die in Schwarz-Weiss.

Hat jemand von Euch Erfahrungen mit einem dieser Geräte?
Besonders interessiert mich natürlich das Handling und der TATSÄCHLICHE Tintenverbrauch/die Kosten... nicht die Marketingsprüche der Hersteller.
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Gruß Roland...
SPR
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 298
Registriert: Mo 12. Nov 2007, 10:35
Wohnort: EMS

Beitrag von SPR »

Bei den Epsons kann man sich den Verbrauch pro Druck anzeigen/ausdrucken lassen: Einfach irgendetwas drucken und dann im Menü die Jobliste (oder so) ausdrucken und dann steht da, wieviele ml von jeder Farbe für den jeweiligen Druck verbraucht wurden.

Noch ein Tip für`s Tinte sparen: statt der oft geforderten Powerreinigung (wenn man mal 2 Wochen nichts gedruckt hat) einfach den Düsentest machen. Dabei werden die Düsen getestet und nur bei Bedarf gespült, anschließend ist die Powerreinigung zurückgesetzt. Bei der Powerreinigung fließen schomal einige 100ml (bei den großen Epsons ab Pro4000) in den Maintenance-Tank :((
Grüße
Sven
derMichael
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 409
Registriert: Mi 12. Jan 2005, 18:23
Wohnort: 88400 Biberach

Beitrag von derMichael »

SPR hat geschrieben:Bei den Epsons kann man sich den Verbrauch pro Druck anzeigen/ausdrucken lassen: Einfach irgendetwas drucken und dann im Menü die Jobliste (oder so) ausdrucken und dann steht da, wieviele ml von jeder Farbe für den jeweiligen Druck verbraucht wurden.
Diese Funktion ist auch beim HP Z3100 und weiteren dieser Baureihe vorhanden. Nette Kalkulationshilfe. Nur eben erst nach dem Druck zu ermitteln. Interessant ist der Vergleich wenn nicht täglich (!) geprintet wird.
Die Idee dazu von HP finde ich ganz gut.

Vielleicht auch mal über ein Gemini System nachdenken. Kann interessant sein.

Grüße
Michael
tufkabb
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2072
Registriert: Sa 9. Okt 2004, 19:09

Beitrag von tufkabb »

Die Drucker der Epsonreihe sind die Standardgeräte in der Druckvorstufe was Farb- und Formproof angeht. Ich denke mal das sind sie nicht ohne Grund.
derMichael
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 409
Registriert: Mi 12. Jan 2005, 18:23
Wohnort: 88400 Biberach

Beitrag von derMichael »

LFP von Epson sind weit verbreitet, sowohl bei Fotografen als auch in der Druckvorstufe. Das hat Gründe in der Entwicklung der Modelle. Bestimmte Modelle erfüllten die Vorgaben zu dem Zeitpunkt am Besten.
Nun sind die anderen Hersteller wie HP und Canon (und andere) nicht untätig gewesen. Ich finde die aktellen Modelle von Epson, Canon und HP alle sehr intressant. Ein paar Details sind jedoch bemerkenswert: Wenn diese Geräte täglich im Einsatz sind, sind verstopfte/ eingetrocknete Düsen nicht so häufig. Was passiert aber wenn das Gerät nur an 2 bis 3 Tagen der Woche läuft ? Im Proofbereich wird nicht ganz so häufig auf unterschiedliche Materialen gedruckt. Druckkopf Reinigung und Umstellung von Matt auf Glanztinte verbraucht ganz schön Tinte bei einigen Geräten und kann ganz schön ins Geld gehen. Eingebaute Kalibierung / Papiererkennung ist auch unterschiedlich gelöst. Es geht inzwischen eher nicht mehr nur um die Druckqualität. Die ist inzwischen schon bei allen aktuellen Geräten sehr hoch. Haltbarkeit ist inzwischen auch nicht mehr wirklich problematisch, wenn man gute (Orginaltinte und Qualitäts-Papier) Verbrauchsmaterialen einsetzt. Es kommt also sehr auf das persönliche Einsatzszenario an um das richtige Gerät auszuwählen.
Gute Geräte haben alle genannten Hersteller im Angebot.

Gruß
Michael
nikontina
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 660
Registriert: Mo 26. Dez 2005, 22:23
Wohnort: Berlin

Beitrag von nikontina »

hallo,
bin auch seit einem jahr auf der suche nach einem passenden drucker, da ich ihn nicht gewerblich nutzen werde, spielt die wirtschaftlichkeit zwar eine untergeordnete rolle, aber in diesen preisregionen ist bei mir der anschaffungspreis und nicht die verbrauchskosten der springende punkt und da ich ihn wenn überhaupt nur am wochenende nutzen würde, haben mir alle drei hesteller von einem kauf abgeraten. es wird bei mir also eher ein thermodrucker und die sind in der breite unbezahlbar.
welches druckvolumen fällt bei dir an, wie ist das verhältnis von farbe zu sw? nach dem was ich gesehen habe, würde mir die entscheidung sehr schwer fallen, wenn die tinte nicht so schnell eintrocknen würde, wäre es ein ipf5100 vom roten c geworden, nicht nur wegen der kosten (sw auf hahnemühle photo rag bright white, die für mich besten ergebnisse).

gruss tina
D4+DR-5;D800E+MB-D12;10.5DX;16-35VR;14-24;AF-S24/1.4;AF-S24-70/2.8;PC-E 45;AF-S60;AF-S 85/1.4;105VR/2.8;APO2/135ZF.2;70-200VRII/2.8+TC20EIII;200-500/5.6;300VR/4;400VR/2.8;SB-900;SB-400;R1C1(SU-800+8*SB-R200);AW1;Fieldscope85VR+FSA-L2.
topas
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1352
Registriert: Fr 19. Mär 2004, 08:38

Beitrag von topas »

Ich kenn aus dem Repro-Bereich nur die Epsons, mehrere 4800 und 7800 /7880 stehen hier rum und werden natürlich jeden Tag im Dauerbetriebn am Laufen gehalten.

Warum die Epsons? Weil das Rip und die ganze Soft und Hardware Gewchichte mit angeschlossenen ColorServern für die Umrechnungen darauf abgestimmt sind...
Ganz davon abgesehen, daß die Kunden auf Epson-Proofs bestehen um vergleichen zu können...

Platzhirsch, Monopolstellung, wasweißich...

Soll damit denn überhaupt geprooft werden? Dann müsstest Du schon vorher wissen obs passende Treiber/RIPs für den gewünschten Drucker gibt...

Druckvorstufensystemhaus in deiner Gegend mal anrufen und quatschen... Los kriegste son Teil wohl nimmer so schnell, da sollte es schon passen.

Gruß
Gruß Tobi
Antworten