Hallo brillentragende Nikonianer,
es gibt ein Problem, die wirklich nicht angenehm ist.
Wenn ich in den Sucher die komplette Sucherfeld gucken muss,
muss ich so stark an die Kamerarückgehäuse plattdrücken,
danach habe ich immer diese fettige Schmiererei am Brillengläser!
Bei der Canon-DSLR gibt es solche Zubehör als Okularverlängerung!
Aber warum gibt es für Nikon keine solche Zubehör?
Ich habe überall gegoogelt, gesucht und alle Foto-Foren herumgeschnüffelt, leider habe ich keine passende Antwort gefunden!!!
Ich möchte nur mit Brille in den Sucher gucken und gleichzeitg ganzen Sucherfeld erkennen, ohne das es furchtbar plattdrücken muss!
Bevor Sie evtl. falsche Antworten schreiben:
1) Ich will nicht ständig Brille auf- und absetzen!
2) Kontaktlinsen für mich keine Chance, vertrage nicht!
3) Keine Okularvergrößerung (Nachteil: man kann nicht komplette Sucherfeld erkennen)
4) Möchte auch keine Winkelsucher benutzen -> zu kobig!
Die einzige Interesse ist:
Gibt es überhaupt für Nikon eine Okularverlängerung ähnlich was die Canon als Zubehör "selbstverständlich" gibt?
Vielleicht kennt ihr irgendeine Fremdhersteller, die so etwas anbieten?
Habe Problem: Brille+Sucher -> schmierige Brillengläser
Moderator: pilfi
Was du brauchst ist das, was Nikon als "High Eyepoint" bezeichnet, also einen großen möglichen Abstand Auge-Okular. Bei den einstelligen D's sollte das eigentlich gegeben sein (behauptet Andreas G jedenfalls immer wieder von seiner D2x
), bei den kleinen Nikons nicht. Bei denen läßt es sich auch nicht nachrüsten. Da die Okularoptik den Strahlengang an den Seiten beschneidet, kann man eben keinerlei Okularaufsatz zur Lösung des Problems konstruieren.
Grüße
Andreas

Grüße
Andreas
Aber es muss irgendwie doch geben!
Bei den Canon können alle Modelle (EOS) mit Okularverlängerung passen, warum ausgerechnet bei den Nikon nicht?
Das versteht ich gar nix mehr!
Es muss doch machtbar sein!
Für mich gilt mein Sprichwort "Geht nicht? -> Gibt nicht!!!!"
Es gibt soviele Brillenträger, die so etwas wie Canon-Okularverlängerung genau richtig brauchen!
Ich kann nicht pro Tag 20x mein Brille putzen! Und auch nicht pro Tag 100x mein Brille auf- und absetzen!
Das geht bei den anderen Brillenträger genauso...
Wenn ich dieses Canon-Okularverlängerung genau hinsehe, ist es wirklich ganz simpel konstruiert! So kompliziert kann ja nicht sein?
Bei den Canon können alle Modelle (EOS) mit Okularverlängerung passen, warum ausgerechnet bei den Nikon nicht?

Das versteht ich gar nix mehr!


Für mich gilt mein Sprichwort "Geht nicht? -> Gibt nicht!!!!"

Es gibt soviele Brillenträger, die so etwas wie Canon-Okularverlängerung genau richtig brauchen!
Ich kann nicht pro Tag 20x mein Brille putzen! Und auch nicht pro Tag 100x mein Brille auf- und absetzen!

Das geht bei den anderen Brillenträger genauso...
Wenn ich dieses Canon-Okularverlängerung genau hinsehe, ist es wirklich ganz simpel konstruiert! So kompliziert kann ja nicht sein?

-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2076
- Registriert: So 2. Nov 2008, 11:46
Ich bin auch Brillenträger und habe keine Probleme damit (D300), weil ich sie grundsätzlich darauf achte, dass das Gummi am Okular frei von Fett ist. Das klappt bei mir hervorragend. Sollte jemand ohne Brille die Kamera "testen" wollen, sag ich ihm, dass er mit dem Gesicht das Okular nicht berühren soll. Das klappt und bislang haben alle Verständnis gezeigt.
Ich bin auch Brillenträger, und habe das selbe Problem an der D300, zuvor an der D200, zuvor an der D50......das Problem ist aber nicht verschmierter Gummi am Sucher, sondern, daß die Brille so stark gegen die Augenbraue gedrückt werden muß, daß die Brille dort zwangsweise "Körperfett" abbekommt. 
Sei es wie es sei....Ich habe mich ans Brillenputzen mittlerweile zwangsweise gewöhnt....

Sei es wie es sei....Ich habe mich ans Brillenputzen mittlerweile zwangsweise gewöhnt....
Beste Grüße, Thomas
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8446
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
- Wohnort: München Stadtrand
Ich bin auch Brillenträger und muss ebenfalls förmlich in den Sucher "hineinkriechen", um wirklich alles zu sehen. Meine Brille ist auch oft versifft, nicht aber wegen meiner Kamera...
Ich halte die Gummiabdeckung am Sucher immer schön fettfrei (putze sie gelegentlich mit etwas Spülmittel), wodurch ich beim Fotografieren eigentlich nie eine ernsthaft verschmutzte Brille habe.
Klar, ein High-Eyepoint Sucher wäre schon eine feine Sache, eine saubere Gummiabdeckung tut's aber auch.
Ich halte die Gummiabdeckung am Sucher immer schön fettfrei (putze sie gelegentlich mit etwas Spülmittel), wodurch ich beim Fotografieren eigentlich nie eine ernsthaft verschmutzte Brille habe.
Klar, ein High-Eyepoint Sucher wäre schon eine feine Sache, eine saubere Gummiabdeckung tut's aber auch.
Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 4569
- Registriert: Mo 29. Dez 2003, 17:18
- Wohnort: Hildesheim
- Kontaktdaten:
Trotzdem berührt meine Brille das Gummi. Bei der D300 müsste ich das Gummi wohl abnehmen, aber dann bekommt meine Brille Kratzer...Andreas H hat geschrieben:Was du brauchst ist das, was Nikon als "High Eyepoint" bezeichnet, also einen großen möglichen Abstand Auge-Okular. Bei den einstelligen D's sollte das eigentlich gegeben sein (behauptet Andreas G jedenfalls immer wieder von seiner D2x), bei den kleinen Nikons nicht.

Gruß
Andreas
I am a widelife photographer.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2076
- Registriert: So 2. Nov 2008, 11:46
Nein, ich meine das Fett außen am Gummi. Setzt jemand ohne Brille die Kamera an, gelangt Hautfett von der Augenbraue auf das Gummi. Setze ich dann die Kamera an, habe ich dieses Fett außen an der Brille. Daher bitte ich jeden, den Sucher nicht mit der Haut zu berühren, wenn er kein Brillenträger ist. Seitdem habe ich Ruhe mit Fett auf den Gläsern. 
