Gute Alterativblitzgerät zum Nikon SB-600....

Die Rubrik für das künstliche Licht und dessen optimalen Einsatz

Moderator: pilfi

Onrap
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 443
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 16:28
Wohnort: Donauwörth

Gute Alterativblitzgerät zum Nikon SB-600....

Beitrag von Onrap »

Hallo Nikonianer,

mein bester Kumpel bat mich, ob ich für seine Hochzeit fotografieren lassen. Ich habe ihm zugesagt.
Standesamt-Raum und Feierort sind recht sehr dunkel! Eingeladene Gäste sind so um 40 Personen.

Nun, da ich sehr SELTEN (!!) mit Aufsatzblitzgerät benutze, ist für mich der Nikon SB-600 schlicht zu teuer und für Geld einfach zu schade!

Deshalb suche ich eine "gleichwertige" Alternativblitzgerät (auch Fremdhersteller)!
Zum Blitzen benutze ich den Nikon D200 und Nikon 18-70mm (evtl. 50mm/1.8) Objektive.

Nun die Frage: Welche würdet ihr mich empfehlen, die Preisklasse soll ja max. 150 Euro (auf keinen Fall mehr!!!!)?

Danke voraus für eure hilfreiche Antworten!

P.S. Noch ´n Frage: Bringt ein Diffusser alá "Joghurtbecher" etwas, wenn ich eine weiche Blitzschatten fotografiere?
pelue
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 248
Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:12
Wohnort: Essen

Beitrag von pelue »

Hallo,

es gibt meiner Meinung nach ein paar Möglichkeiten:

- Blitz ausleihen? Es gibt ein paar Verleihe, u.a. Calumet oder LensAvenue oder vielleicht ein netter Händler vor Ort.

- Ein wirklich guter Blitz ist der SB-400, auch wenn es keiner glaubt... Ich habe ihn und den SB600 und bin mit beiden sehr zufrieden. Der 400er ist klein, leicht, robust und kann v.a. eines: blitzen, sogar schwenkbar. Natürlich ist es kein vollwertiger Ersatz für den 600, 800 oder gar 900, aber man kann damit meiner Meinung nach sehr gut arbeiten.

- Noch ein Tipp zur Blitzbelichtung: ich würde NICHT mit einer Automatik, sondern mit manueller Einstellung blitzen. Habe ich auf einem Nikon-Seminar gelernt, funktioniert sehr gut (gibt auch schon einen - allerdings kontroversen - Thread dazu). Wie machen: Mit Einstellung "M" die Lichtverhältnisse im Raum checken, dann die Kamera auf ca. 2-3 Blenden Unterbelichtung einstellen. Es kommen dann oft Belichtungszeiten von 1/8 oder so raus, DAS MACHT NICHTS! Dann den Blitz einschalten und los geht es. Prinzip dahinter ist, dass so noch Umgebungslicht das Bild mit bestimmt und durch die ultrakurze Blitzbelichtungszeit die Bewegungen trotzdem eingefroren werden. So reicht bei ISO 400-800 auch ein kleiner Blitz! Die Bilder werden erstaunlich scharf, erst ab 1/2 sec kommen bei mir Bewegungsartefakte dazu, die aber oft eher eine positive Bildwirkung haben. Aber: auf jeden Fall vorher ausprobieren! Eine Hochzeit kann man nicht wiederholen, zumindest nicht so einfach.

Also, Mut, SB400 und viel Spaß!

Gruß

PeLue
Samoht
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 111
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 20:01

Beitrag von Samoht »

pelue hat geschrieben: Es kommen dann oft Belichtungszeiten von 1/8 oder so raus, DAS MACHT NICHTS!
Gruß

PeLue
Mein Respekt an Deine ruhigen Hände............... :hmm:

An Bewegungsartefakten kann ich persönlich nur selten was positives finden. Ich würde das Brautpaar vorher fragen, ob sie Bilder mit Bewegungsunschärfen auch als künstlerisch wertvoll empfinden, oder einfach als verwackelt und daher mißlungen. Wie schon gepostet...Hochzeitsfotos kann man nur einmal machen.

Ich versuche auch bei Indoor eher mit kurzen Verschußzeiten durchzukommen, da nach meiner Erfahrung fehlendes Umgebungslicht als weniger störend empfunden wird, als Verwackelungsunschärfe.
Beste Grüße, Thomas
pelue
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 248
Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:12
Wohnort: Essen

Beitrag von pelue »

Das ist sicher ein sehr guter Tip: vorher das Brautpaar fragen, wie sie mit dieser Art von Fotos zurechtkommen. Es ist unzweifelhaft Geschmackssache, bisher waren die Reaktionen zumindest bei mir meist positiv.

Das mit der 1/8 und den ruhigen Händen ist nicht so dramatisch, da die Bildschärfe v.a.durch die kurze Belichtungszeit des Blitzes bestimmt wird, mit anderen Worten ist das Bild wesentlich schärfer als ein nicht geblitztes mit der gleichen Belichtungszeit.

Also: unbedingt vorher ausprobieren!

Gruß

PeLue
weinlamm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 11927
Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
Wohnort: Nordhessen
Kontaktdaten:

Beitrag von weinlamm »

pelue hat geschrieben:...
- Noch ein Tipp zur Blitzbelichtung: ich würde NICHT mit einer Automatik, sondern mit manueller Einstellung blitzen. Habe ich auf einem Nikon-Seminar gelernt, funktioniert sehr gut (gibt auch schon einen - allerdings kontroversen - Thread dazu). Wie machen: Mit Einstellung "M" die Lichtverhältnisse im Raum checken, dann die Kamera auf ca. 2-3 Blenden Unterbelichtung einstellen. Es kommen dann oft Belichtungszeiten von 1/8 oder so raus, DAS MACHT NICHTS! Dann den Blitz einschalten und los geht es. Prinzip dahinter ist, dass so noch Umgebungslicht das Bild mit bestimmt und durch die ultrakurze Blitzbelichtungszeit die Bewegungen trotzdem eingefroren werden. ...
Ich mach das noch anders: Iso hoch und / oder auf den zweiten Vorhang blitzen. Auch dann kriegst du das meist schöne gelbe Licht auf der Feier mit auf's Bild.

Im M-Modus ( nur mal am Rande - die Kamera, nicht den Blitz! Sag ich nur so ausdrücklich, weil der Blitz auch manuell zu steuern ging ;) ) bin ich dann, wenn ich u.U. beim Tanzen u.ä. auch die Bewegungen mit auf dem Bild haben will. Dann lange Zeiten + zweiter Vorhang. Wird meist recht schön.

Und dann zur Technik:
Hol dir nen SB-600. Der Vorteil gegenüber dem 400-er: du kriegst 4 Akkus rein.

Bezüglich Preis: Sooo teuer ist der auch nicht. Und aus meiner Erfahrung sind die Nikons die einzigen, die richtig zuverlässig sind - Firmwareupdates bei Fremdherstellern hin oder her.
Man könnte sich jetzt auch nen Blitz kaufen und nach der Veranstaltung wieder verkaufen; ich denke, der Verlust sollte da nicht allzu hoch sein. Und wenn du Gefallen an ihm finden solltest, hättest du noch was gescheites. :super:
Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
Mattes

Beitrag von Mattes »

Hi,

ich rate auch zum Original, also dem SB-600. Gerade bei einem solchen Einsatzzweck muß die Belichtung einfach passen, da würde ich kein Risiko mit Fremdherstellern eingehen.

Der SB-400 ist ein nettes Zweitgerät, lässt sich aber nicht entfesselt einsetzen (zumindest nicht im CLS), das ist für mich ein K.O.-Kriterium.

Halte Dich an Weinlamms Rat: einen SB-600 ausleihen, oder kaufen und danach wieder abgeben. Wenn Du jetzt 100 oder 150 EUR für ein Fremdgerät ausgibst, ist die Chance nicht gering, dass Du früher oder später doch einen Systemblitz nimmst.

Was den Diffusor angeht: diese aufsteckbaren Dinger vergrößern den Abstrahlwinkel, machen das Licht aber dadurch nicht zwangweise weich. Das geht nur mit großen (in Relation zum Motiv) Reflektionsflächen, also Decke, Wände, Schirme, Softboxen ...

Ich würde einen Lumiquest 80/20 und / oder PocketBounce dazu nehmen, wenn Du schon unbedingt mit aufgestecktem Blitz arbeiten willst. Dann wird das Licht zumindest nicht ganz so heftig.

Grüße

Mattes

PS: Ich finde es ziemlich "mutig", solch einen Auftrag ohne ausreichend Erfahrung mit Blitzeinsatz anzunehmen, aber gut ... Ich hoffe, Deinem Auftraggeber ist das potentielle Risiko klar.
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Der SB-400 kann auch was anderes nicht: naemlich indirekt blitzen im Hochformat. Das ist fuer mich schon ein Killerargument.
Alternativ sehe ich nur die neuen Metz Blitze, kenne ich aber nicht persoenlich. Nur, soo viel billiger als die Nikon sind die auch nicht. Die Alternative zum SB-600 waere wohl der Metz 48AF1.
Gruß,
Volker
Benedikt_K
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 79
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 18:28
Wohnort: Wemding

Beitrag von Benedikt_K »

Hallo,

als günstige Alternative kann ich Dir den Nissin Di 622 empfehlen. Er kostet neu rund 150,- Euro, wird mit Mignon-Zellen oder -Akkus gefüttert und schafft ordentlich Licht.
Da Du in Donauwörth wohnst (oder zumindest laut Deinem Profil dort wohnst) kannst Du Dich gerne mal für einen Test des Gerätes bei mir melden, ist ja nicht ganz so weit bis nach Wemding.
Natürlich hat der Nissin nicht alle Funktionen, die SB800 & 900 haben, aber dafür kostet er auch nur einen Teil davon.

Liebe Grüße

Benedikt
Hanky
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8512
Registriert: Do 26. Aug 2004, 19:20
Wohnort: Fränkische Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Hanky »

ein Fremdhersteller für das Geld ist für mich keine Alternative, wenn ich einen Systemblitz für ~ € 170 bekomme und der Werterhalt und die Wertigkeit des Nikons dürfte den Mehrpreis allemal wert sein :((
Grüße
Hanky

Nikon DSLR | www
Mes goûts sont simples: je me contente de ce qu'il y a de meilleur
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Nun ja, den Nissin gibt es im Netz schon fuer weniger als 100 Euro. Das Preis-/Leistungsverhaeltnis ist sicher top. Aber er kann kein CLS, wer es denn braucht. Hat dafuer eine Fotozelle, laesst sich also als "dummer" Slave nutzen, wie frueher eben.
Die User die einen haben sind wohl zufrieden.
Ich wuerde da aber auch nicht sparen, zumal das CLS schon genial ist, aber wie gesagt, wirklich gebraucht habe ich es noch nie.
Wo Hanky allerdings einen neuen SB-600 fuer 170 Euro herzaubert wuerde mich schon mal interessieren. Den Metz koennte es fuer das Geld geben, und der soll wohl auch CLS koennen.
Gruß,
Volker
Antworten