Raynox DCR 5320PRO

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

Antworten
Benutzeravatar
Foto225
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1127
Registriert: Mi 2. Jan 2008, 16:02
Wohnort: Stuttgart

Raynox DCR 5320PRO

Beitrag von Foto225 »

Hallo,
ich wollte fragen ob jemand von den Makrofotografen das Makrovorsatz-Objektiv Raynox DCR 5320PRO besitz?
Wenn ja, könntet ihr einen kurzen Bericht geben, lohnt es sich, ist es sein Geld wert etc.
Danke schonmal im Voraus.
lg.Foto225
VG
Foto225

Probieren geht über studieren!!
Rix
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3632
Registriert: Mo 18. Nov 2002, 22:32
Wohnort: Dreiländereck/Bodensee

Beitrag von Rix »

Örks, da ist es wieder, das Unwort mit Ray und nox drinne :bgrin:

Neee, mal im Ernst, ich kenne sicherlich nicht das gesamte Raynox-Programm persönlich, aber wenn man bedenkt, was dieser Vorsatz kosten soll (über 200 und aufwärts), dann bist Du mit einem gebrauchten Sigma 105er, Tokina 100er (oder sonst was in der Kategorie) sicherlich um Welten besser bedient...

Ich habe mal viel Zeit und Magenschleimhaut in Bilder-Recherchen zum Thema Raynox investiert und bin (für mich) zu dem Schluß gekommen, daß man dort viel Geld für teilweise übles Glas rauswerfen kann.
Das betraf damals allerlei WW-, Tele- und Macro-Vorsätze.
Möglich, daß dem Laden mit einem neuen Produkt jetzt "Der große optische Wurf" gelungen ist, kanns mir aber beim besten Willen nicht vorstellen :hmm:
Gruß,
Stefan


"Jetzt lassen wir die Realität mal außen vor und schauen uns an, wie das wirklich geht..."

Tim Pritlove

www.dubistterrorist.de
www.rettedeinefreiheit.de
Benutzeravatar
Foto225
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1127
Registriert: Mi 2. Jan 2008, 16:02
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Foto225 »

Ehm danke schonmal, ich besitze bereits 2 Makroobjektive (Sigma150 und Tokina100).
Mir geht es darum, das Objekt noch größer darzustellen. In einem anderem Forum hatte jemand die Kombi mit dem Raynox und dies sah fantastisch aus bzw. wie groß das Objekt dargestellt war.
lg.Foto225
VG
Foto225

Probieren geht über studieren!!
kai-hear
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1363
Registriert: Mo 2. Mai 2005, 14:05
Wohnort: Kloster Lehnin

Beitrag von kai-hear »

Hallo,

ich würde dann ehrlich gesagt eher in einen Balgen investieren. Dort bist Du deutlich flexibler was die Vorsatzoptiken angeht. Von einem Vergrößerungsobjektiv bis zum simplen 50er 1.8 geht alles, je nach Variante des Balgen auch Tilt & Shift :super:

Beispiel: 3mm großer Blütenstempel

Viele Grüße
Kai
Nikon D800 & D300 Nikon 105 2.0 DC, , Nikon AF-S 70-200 2.8 VR II ED, Nikon AF-S 50 1.8G, Nikon 24-85 VR, Sigma 18-50 2.8 HSM, Sigma 10-20, Sigma Makro 90/2.8, Nikon PB-4/Rodagon, Nikon SB-910, 2xSB-800
weinlamm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 11927
Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
Wohnort: Nordhessen
Kontaktdaten:

Beitrag von weinlamm »

Was genau willst du denn groß haben? :???: Ich persönlich nutze am liebsten Zwischenringe mit nem 60-er.

Wenn's richtig groß werden soll, dann nehme ich nen 24-er oder 28-er mit Retroadapter/Umkehrring. Da wird aber das Einstellen schon ziemlich kniffelig; nen Balgen habe ich bislang noch nicht probiert.
Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
Benutzeravatar
Foto225
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1127
Registriert: Mi 2. Jan 2008, 16:02
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Foto225 »

Ehm ich meine es so wie das Bild mit der Fliege in diesem Beitrag!
Oder ist dies auch mit einem Makro ohne irgendwelche Aufsätze etc. zu schaffen, bisher hatte ich das noch nicht geschaft.
lg.Foto225
VG
Foto225

Probieren geht über studieren!!
cocktail-foto
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1450
Registriert: Sa 15. Jul 2006, 17:15
Wohnort: Kranichstein
Kontaktdaten:

Beitrag von cocktail-foto »

Foto225 hat geschrieben:Ehm ich meine es so wie das Bild mit der Fliege in diesem Beitrag!
Oder ist dies auch mit einem Makro ohne irgendwelche Aufsätze etc. zu schaffen, bisher hatte ich das noch nicht geschaft.
lg.Foto225
Das würde mich auch mal interessieren, wie man so ein Foto macht, weil der Schärfebereich doch sehr groß ist, wie ich finde. Das sieht ja mindestens nach Blende 64 aus, aber dann wird's nicht so brilliant.
weinlamm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 11927
Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
Wohnort: Nordhessen
Kontaktdaten:

Beitrag von weinlamm »

Gehen sollte da auch ne Canon 250d; die hat 4 Dioptrien. Leider gibt's die nur mit 52 und 58 mm - passt also bei dir weder auf das eine noch auf das andere Objektiv.

Mit nem Zwischenringsatz solltest du da schon ne Ecke weiter dran kommen - ob so nah, wie auf den Fotos, weiss ich nicht. Ich persönlich fotografiere da das Innere von Uhren mit. Geht ganz gut.
Wenn ich dann einzelne Schrauben richtig groß haben will, dann nehme ich dafür den Umkehrring ( der sollte dann aber für Fliegen u.ä. nix sein, weil du da zu nah ran musst ).

Ich hab jetzt im Bereich der "Viecherfotografie" nicht so viel Ahnung, aber ich finde das immer ziemlich schwierig hinter dem Zeugs her zu kommen. :roll: So viel Geduld und Zeit habe ich gar nicht, solche Sachen zu probieren. Würd ich an deiner Stelle erstmal probieren; teurer geht immer noch.

Erstmal die günstigste Lösung sollten die Zwischenringe sein ( gleich nen ganzen Satz - recht günstig sind zum Teil die ohne AF und den brauchst du eh nicht; zumindest dann, wenn deine Objektive nen Blendenring haben ).
Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Rix hat geschrieben:Möglich, daß dem Laden mit einem neuen Produkt jetzt "Der große optische Wurf" gelungen ist, kanns mir aber beim besten Willen nicht vorstellen :hmm:
Ein recht großer Wurf ist ihnen schon mal mit einem Fisheye-Konverter gelungen, der an Bridge-Digis und Videokameras wirklich gute Ergebnisse liefert. An einer DSLR schwächelt er im Randbereich, aber für die ist er ohnehin nicht gemacht. Der Konverter ist aufwändig gebaut und mit anderen Fisheye-Konvertern überhaupt nicht vergleichbar.

Seitdem traue ich Raynox durchaus zu auch gute Optik zu bauen, wenn sie denn wollen. Der Makrovorsatz wäre durchaus mal einen Versuch wert. Allerdings würde ich mich vorher mal erkundigen für welche Kameras er denn eigentlich gedacht ist. Wenn er für kleinere Aufnahmeformate ausgelegt ist (wie der Fisheye-Konverter), dann schwächelt er möglicherweise im Randbereich.

Grüße
Andreas
Benutzeravatar
Foto225
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1127
Registriert: Mi 2. Jan 2008, 16:02
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Foto225 »

@ all Dankeschön schonmal für eure Antworten!!

@ Weinlamm
Erstmal die günstigste Lösung sollten die Zwischenringe sein ( gleich nen ganzen Satz - recht günstig sind zum Teil die ohne AF und den brauchst du eh nicht; zumindest dann, wenn deine Objektive nen Blendenring haben ).
Bei mir ist es so, dass ich eigentlich nur einmal kaufen will und es dann teurer sein darf und ich nicht 2-3 mal was kaufe bis es dann funktioniert, in Endefekt wäre dies dann teurer.

@ Andreas H
Allerdings würde ich mich vorher mal erkundigen für welche Kameras er denn eigentlich gedacht ist.
In einem Nachbarforum hat ein User die gleiche Kombi wie ich und er meinte es funktioniert.

Dieses habe ich noch gefunden, ist günstiger und hört sich auch gut an.
Was meint ihr?

lg.Foto225
VG
Foto225

Probieren geht über studieren!!
Antworten