Würde mich interessieren ob es ein Zoomobjektiv gibt mit sehr kleiner Naheinstellgrenze gibt das auch in den Weitwinkelbereich reingeht.
Also sowas wie 28-xxx und halt ein paar cm Naheinstellgrenze.
Gibts sowas für die D70?
Makro Zoom??
Moderator: donholg
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3632
- Registriert: Mo 18. Nov 2002, 22:32
- Wohnort: Dreiländereck/Bodensee
Hm.... hatt datt nich nen halben Meter Naheinstellgrenze 

Gruß,
Stefan
"Jetzt lassen wir die Realität mal außen vor und schauen uns an, wie das wirklich geht..."
Tim Pritlove
www.dubistterrorist.de
www.rettedeinefreiheit.de
Stefan
"Jetzt lassen wir die Realität mal außen vor und schauen uns an, wie das wirklich geht..."
Tim Pritlove
www.dubistterrorist.de
www.rettedeinefreiheit.de
Azazel:
<i>
Würde mich interessieren ob es ein Zoomobjektiv gibt mit sehr kleiner Naheinstellgrenze
</i>
Nikon bietet ein 4 AF "Micro" Objektive an, darunter auch ein AF Micro 70-180 mm/4,5-5,6 D ED, mit Stativring, 1,01 kg. Kürzeste Eistellentfernung 370 mm.
<i>
gibt das auch in den Weitwinkelbereich reingeht.
</i>
Sowas gibt es nur bei den Coolpixen, fest eingebaut. Bei den Coolpix-Objektiven, im Makro-Modus, wird das Objektiv ca. auf 16 mm eingestellt (entspricht ca. 80mm KB), mit
der kürzesten Eistellentfernung: 4 x 16 = 64 mm von der CCD bis zum Objekt, dies entspricht etva 20mm zwischen der Vorderlinse und dem Objekt.
<i>
Also sowas wie 28-xxx und halt ein paar cm Naheinstellgrenze.
</i>
Die kürzeste Eistellentfernung ist - aus den optischen Gesetzen folgend - bei allen Objektiven grundsätzlich 4 x Brennweite, also bei dem 28-er 28 x 4 = 112 mm. Diese Entfernung vird von der "0"-Linie (diese findest du neben dem oberen LCD-Display, entspricht der Film/CCD-Ebene) bis zum Motiv gemessen, nicht zwischen der Vorderlinse und dem Motiv.
Allerdings Weltwinkelobjektive (nicht Zoom) für Makro-Zwecke muss man in Retrostellung einsetzen, wegen dem Retrofokus. Retrofokus bedeutet, dass z.B. ein 20 oder 28 mm WW-Objektiv wegen des Spiegelkastens auf die Brennweite von 46mm verlängert werden muss mit einer zusätzlichen Linsengruppe.
<i>
Würde mich interessieren ob es ein Zoomobjektiv gibt mit sehr kleiner Naheinstellgrenze
</i>
Nikon bietet ein 4 AF "Micro" Objektive an, darunter auch ein AF Micro 70-180 mm/4,5-5,6 D ED, mit Stativring, 1,01 kg. Kürzeste Eistellentfernung 370 mm.
<i>
gibt das auch in den Weitwinkelbereich reingeht.
</i>
Sowas gibt es nur bei den Coolpixen, fest eingebaut. Bei den Coolpix-Objektiven, im Makro-Modus, wird das Objektiv ca. auf 16 mm eingestellt (entspricht ca. 80mm KB), mit
der kürzesten Eistellentfernung: 4 x 16 = 64 mm von der CCD bis zum Objekt, dies entspricht etva 20mm zwischen der Vorderlinse und dem Objekt.
<i>
Also sowas wie 28-xxx und halt ein paar cm Naheinstellgrenze.
</i>
Die kürzeste Eistellentfernung ist - aus den optischen Gesetzen folgend - bei allen Objektiven grundsätzlich 4 x Brennweite, also bei dem 28-er 28 x 4 = 112 mm. Diese Entfernung vird von der "0"-Linie (diese findest du neben dem oberen LCD-Display, entspricht der Film/CCD-Ebene) bis zum Motiv gemessen, nicht zwischen der Vorderlinse und dem Motiv.
Allerdings Weltwinkelobjektive (nicht Zoom) für Makro-Zwecke muss man in Retrostellung einsetzen, wegen dem Retrofokus. Retrofokus bedeutet, dass z.B. ein 20 oder 28 mm WW-Objektiv wegen des Spiegelkastens auf die Brennweite von 46mm verlängert werden muss mit einer zusätzlichen Linsengruppe.
Nö, extra Makrobereich zuschaltbar!
</i>
Es ist wohl ein grundlegender Unterschied zwischen den zuschaltbaren "Makrobereich" der billigen Zoomobjektiven und den echten, bei Nikon mit dem seltsamen Wort: "Mikro" genannten Spezialobjektiven.
1.)
Die Zoomobjektive sind auf unendliche Entfernungseinstellung ausgelegt, im Nahbereich (Abbildungsmaßstab ca. 1:3 - 1:10), auch in dem zuschaltbaren "Makrobereich", selbst bei starker Abblendung, sind die nicht in der Lage, eine zweidimensionale Vorlage von Ecke zu Ecke scharf wiederzugeben. In der bildmässigen Fotografie - z.B. bei einer Blume - stört die Unschärfe im Randbereich kaum, deswegen ist die Verwendung dieser Zoomobjektive für Anfänger durchaus empfehlenswert. Z.B. mit dem AF 70-210 Zoomobjektiv im "Makrobereich" erreicht man einen Abbildungsmaßstab von ca. 1:3,5, damit kann man schon von eine nette Blume foratfüllend abbilden.
2.)
Für hohe Ansprüche (z.B. Reproduktion von Münzen, Briefmarken, Forschung und Entwicklung) ist ein Schärfeabfall innerhalb des Bildes nicht mehr vernachlässigbar, und braucht man auch einen grösseren Abblidungsmaßstab von 1:2 bis 1:1, sogar auch Vergrösserungen. Die <b>"Micro"</b>-Objektive sind speziell auf Nahbereich berechnet, besonders aufwendig gebaut, und deswegen auch teuer.
3.)
Ein Sonderfall ist bei den Coolpix Zoomobjektiven das Makro-Modus - hier handelt es sich um aber um eine besonders winzige CCD von ca. 7mm Diagonal und um ein Zoomobjektiv, das ohne störender Retofokus (da auf keinen Spiegelkasten Rücksicht genomen werden muss) ausgelegt werden kann. Die Abbildungsqualität der Coolpix-Zoomobjektive im Makromodus ist vergleichbar mit der von den SLR "Micro"-Objektiven, im Preis-Leistung-Gewicht Verhältnis sind die CP-s für den anspruchsvollen Amateurfotografen unschlagbar.
</i>
Es ist wohl ein grundlegender Unterschied zwischen den zuschaltbaren "Makrobereich" der billigen Zoomobjektiven und den echten, bei Nikon mit dem seltsamen Wort: "Mikro" genannten Spezialobjektiven.
1.)
Die Zoomobjektive sind auf unendliche Entfernungseinstellung ausgelegt, im Nahbereich (Abbildungsmaßstab ca. 1:3 - 1:10), auch in dem zuschaltbaren "Makrobereich", selbst bei starker Abblendung, sind die nicht in der Lage, eine zweidimensionale Vorlage von Ecke zu Ecke scharf wiederzugeben. In der bildmässigen Fotografie - z.B. bei einer Blume - stört die Unschärfe im Randbereich kaum, deswegen ist die Verwendung dieser Zoomobjektive für Anfänger durchaus empfehlenswert. Z.B. mit dem AF 70-210 Zoomobjektiv im "Makrobereich" erreicht man einen Abbildungsmaßstab von ca. 1:3,5, damit kann man schon von eine nette Blume foratfüllend abbilden.
2.)
Für hohe Ansprüche (z.B. Reproduktion von Münzen, Briefmarken, Forschung und Entwicklung) ist ein Schärfeabfall innerhalb des Bildes nicht mehr vernachlässigbar, und braucht man auch einen grösseren Abblidungsmaßstab von 1:2 bis 1:1, sogar auch Vergrösserungen. Die <b>"Micro"</b>-Objektive sind speziell auf Nahbereich berechnet, besonders aufwendig gebaut, und deswegen auch teuer.
3.)
Ein Sonderfall ist bei den Coolpix Zoomobjektiven das Makro-Modus - hier handelt es sich um aber um eine besonders winzige CCD von ca. 7mm Diagonal und um ein Zoomobjektiv, das ohne störender Retofokus (da auf keinen Spiegelkasten Rücksicht genomen werden muss) ausgelegt werden kann. Die Abbildungsqualität der Coolpix-Zoomobjektive im Makromodus ist vergleichbar mit der von den SLR "Micro"-Objektiven, im Preis-Leistung-Gewicht Verhältnis sind die CP-s für den anspruchsvollen Amateurfotografen unschlagbar.