Hallo, ich brauch Euren Rat. Ich suche eine preiswerte Lösung für gelegentliche Fotos im Bereich 300mm. Überwiegend nutze ich das 17-55 Nikkor und auch das 55-200 VR Nkkor. Aber gelegentlich können es auch 300mm sein.
Frage: Sigma 70-300 oder das Tamron 70-300?
Hat jemand von Euch ein Foto mit dem Tamron 70-300mm mit 300mm Brennweite? Das Sigma hatte ich früher einmal an einer Minolta D7. Es war garnicht so schlecht..
Foto bitte epr PN.
Welches Tele-Zoom 300mm an der D200?
Moderator: donholg
Welches Tele-Zoom 300mm an der D200?
Gruss aus Bad Iburg
Magro (Manfred)
Meine Bilder: http://www.manfredgrote.de -
Nikon D7000 + D60 + Nikkor: 1,8/50mm + 55-200mm + Tamron: 17-50mm
Magro (Manfred)
Meine Bilder: http://www.manfredgrote.de -
Nikon D7000 + D60 + Nikkor: 1,8/50mm + 55-200mm + Tamron: 17-50mm
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 441
- Registriert: Di 8. Aug 2006, 08:56
- Wohnort: Krefeld
- Kontaktdaten:
Bei Pixel-Peeper findest Du (fast) alle:
Fotos Sigma 70-300 @ 300mm an D200
Fotos Tamron 70-300 @300mm an D80 (die Kombi mit D200 brachte kein Ergebnis)
Einen konkreten Ratschlag aus persönlicher Erfahrung kann ich hier nicht abgeben.
Gruß,
Fotos Sigma 70-300 @ 300mm an D200
Fotos Tamron 70-300 @300mm an D80 (die Kombi mit D200 brachte kein Ergebnis)
Einen konkreten Ratschlag aus persönlicher Erfahrung kann ich hier nicht abgeben.
Gruß,
Ich hatte das Sigma (neueste Version) mal an meinen D50 und 200.
Für den Billigpreis ( war so ca. 180 Euro) fand ich es sogar sehr gut.
Natürlich mit all den Einschränkungen zu den lichtstärkeren Varianten, aber dir geht es ja offensichtlich genau um diese Preisklasse
Für den Billigpreis ( war so ca. 180 Euro) fand ich es sogar sehr gut.
Natürlich mit all den Einschränkungen zu den lichtstärkeren Varianten, aber dir geht es ja offensichtlich genau um diese Preisklasse

Viele Grüße, Dietmar
(D300, D700, D7100)
(D300, D700, D7100)
Ich hatte das Sigma auch. Fand es nur bis 200mm gut, danach fällt es deutlich ab, und ist bei 300mm für mein Geschmack schon unbrauchbar weich. Hinzu kommt noch, dass man mit so einem lichtschwachen Tele ohne VR nur bei sonnigem Wetter überhaupt Bilder machen kann.
Hab es dann gegen Nikon 70-300VR getauscht (mittlerweile wegen nicht Benutzung verkauft). Bis 200mm sehr gut, nimmt ab 200mm auch ganz leicht ab, aber eben nur leicht, und ist bei 300mm selbst bei Offenblende noch gut. Kein Vergleich zum Sigma. Und es hat VR.
Das Tamron kenne ich nicht, aber es hat keinen besseren Ruf als Sigma (eher im Gegenteil).
Ich würde an deiner Stelle entweder sparren, oder mit 55-200 fotografieren und cropen.
Grüße
Pavel
Hab es dann gegen Nikon 70-300VR getauscht (mittlerweile wegen nicht Benutzung verkauft). Bis 200mm sehr gut, nimmt ab 200mm auch ganz leicht ab, aber eben nur leicht, und ist bei 300mm selbst bei Offenblende noch gut. Kein Vergleich zum Sigma. Und es hat VR.
Das Tamron kenne ich nicht, aber es hat keinen besseren Ruf als Sigma (eher im Gegenteil).
Ich würde an deiner Stelle entweder sparren, oder mit 55-200 fotografieren und cropen.
Grüße
Pavel
Hallo Manfred,
ich hatte vor Jahren vom Sigma ein wirklich gutes exemplar und war sehr zufrieden damit. Es war zumindest deutlich besser als das Standarttele von Nikon. Bei etwas mehr Geld würde ich auch zum 70-300 VR von Nikon tendieren.
Viele Grüße
Kai
ich hatte vor Jahren vom Sigma ein wirklich gutes exemplar und war sehr zufrieden damit. Es war zumindest deutlich besser als das Standarttele von Nikon. Bei etwas mehr Geld würde ich auch zum 70-300 VR von Nikon tendieren.
Viele Grüße
Kai
Nikon D800 & D300 Nikon 105 2.0 DC, , Nikon AF-S 70-200 2.8 VR II ED, Nikon AF-S 50 1.8G, Nikon 24-85 VR, Sigma 18-50 2.8 HSM, Sigma 10-20, Sigma Makro 90/2.8, Nikon PB-4/Rodagon, Nikon SB-910, 2xSB-800
Und diese beiden aktuellen Versionen hatten auch noch viele Vorgänger, die hier ebenfalls noch im Topf landen können.actaion hat geschrieben:Beim Sigma gibt es 2 Varianten (mit und ohne APO), dei hie rbisher womöglich ein einen Topf geworfen wurde. Das mit APO soll besser sein.
Nach meiner Erfahrung ist das 70-300 APO DG recht gut. Ich hatte es nicht zeitgleich mit dem 70-300 VR (und deshalb nicht an den gleichen Kameras), aber so aus dem Bauch heraus würde ich da keinen großen Leistungsunterschied sehen.
Grüße
Andreas
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 270
- Registriert: Mo 5. Mai 2008, 11:00
- Wohnort: 29331 Lachendorf bei Celle
Ich habe das Tamron (mit Motor). Damit kann man Bilder machen, aber richtig toll sind die nicht (Farbsäume). Um die Mittagszeit funktioniert sogar der Autofokus
. Aber ich will nicht lästern. Preis und Leistung stimmen schon bei dem Objektiv.
Ein Bekannter hat das Sigma (mit APO) allerdings an einer Kamera eines anderen (unbedeutenden) Herstellers und die Fottos sehen wesentlich besser aus.
LG
Horst

Ein Bekannter hat das Sigma (mit APO) allerdings an einer Kamera eines anderen (unbedeutenden) Herstellers und die Fottos sehen wesentlich besser aus.
LG
Horst
Eine Null an der falschen Stelle kann deine Probleme vervielfachen!
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 10502
- Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:30
- Kontaktdaten:
Erste Wahl ist IMO das 70-300 VR. Danach kommt das sigma 70-300 Makro APO DG; danach kann man sich streiten - die sind alle mehr oder weniger brauchbar bei 300mm.
Wenn's rein um die 300mm geht, dann evtl auch eine FB oder das 80-400 VR?
Wenn's rein um die 300mm geht, dann evtl auch eine FB oder das 80-400 VR?
Great equipment can take lousy pictures, and poor equipment can manage wonderful images. The difference? You. Thom Hogan
-
- Batterie9 Makro
- Beiträge: 929
- Registriert: Do 9. Okt 2008, 10:24
- Kontaktdaten:
Dann würde ich das 55-200 verkaufen und mich nach einem Sigma 100-300/4 EX DG umsehen.
Gruß
Thomas
Gruß
Thomas
Meine Website
D300/D850/D5, AF-S 24-70/2.8, Sigma 12-24 ART, Sigma 85/1.4, Sigma 135/1.8ART, Sigma 120-300/2.8 DG OS, AF-S 400/2.8VR, AF-S 600/4VR
D300/D850/D5, AF-S 24-70/2.8, Sigma 12-24 ART, Sigma 85/1.4, Sigma 135/1.8ART, Sigma 120-300/2.8 DG OS, AF-S 400/2.8VR, AF-S 600/4VR