Hallo Zusammen,
ich nutze seit Ende letzten Jahres eine D90 mit dem 18-105er
Kit Objektiv. Bin damit auch sehr zufrieden und glücklich.
Demnächst möchte ich mir nun mein 2. Objektiv zulegen, welches ein Weitwinkel sein soll.
Da ich nun von Objektiven nicht so den Schimmer hab,
möchte ich euch nun fragen welches Ihr bevorzugen würdet:
Heraus gesucht habe ich folgende:
Tamron SP AF10-24mm F/3.5-4.5 Di II LD Aspherical [IF]
Sigma 10- 20mm F3,5 EX DC HSM
Tokina Tokina AT-X 116 PRO DX
Von Nikkor habe ich irgendwie keins im 10mm Bereich gefunden.
Meine Frage wären nun folgende:
Welches Objektiv würdet ihr bevorzugen?
Wie sieht es mit dem Stabi aus? Sind die mit oder ohne? Die D90 hat ja keinen im Body.
Wie gesagt ich hab da leider null Ahnung bisher.
Für eure Hilfe schonmal vielen Dank.
Hendrik
Welches Weitwinkel?
Moderator: donholg
-
- Batterie3
- Beiträge: 37
- Registriert: Do 8. Jan 2009, 20:41
- Wohnort: Leipzig
- Kontaktdaten:
Welches Weitwinkel?
Nikon D90, AF-S DX NIKKOR 18-105mm 1:3,5-5,6G ED VR
Meine Galerie in der FC.
Meine Galerie in der FC.
Hallo Hendrik,
ich habe mit der D300 zu meiner vollsten Zufriedenheit das Sigma 10-20 genutzt, und kann es auch für Deine Kamera empfehlen.
Da ich auf die D700 umgestiegen bin, habe ich die Linse durch das Sigma 12-24 ersetzt.
Im Super-Weitwinkelbereich kann meiner Meinung nach auf eine Stabilisierung verzichtet werden, weil die Verwacklungsgefahr ungleich geringer ist als im Telebereich. Mir ist garkein Objektiv mit Stabilisierung bekannt, das einen Zoombereich bis 50 mm hat.
ich habe mit der D300 zu meiner vollsten Zufriedenheit das Sigma 10-20 genutzt, und kann es auch für Deine Kamera empfehlen.
Da ich auf die D700 umgestiegen bin, habe ich die Linse durch das Sigma 12-24 ersetzt.
Im Super-Weitwinkelbereich kann meiner Meinung nach auf eine Stabilisierung verzichtet werden, weil die Verwacklungsgefahr ungleich geringer ist als im Telebereich. Mir ist garkein Objektiv mit Stabilisierung bekannt, das einen Zoombereich bis 50 mm hat.
Für das Sigma gab's eigentlich immer nur 2 Gründe: "10mm" und Ultraschallmotor (AF an D40, D40x und D60)
Das von Dir aufgezeigte ist ja der vor kurzem angekündigte Nachfolger des f4-5.6 und mit f3.5 etwas lichtstärker, ob's schon draußen ist ->
Bei dem neuen Tamron hätte ich so meine Zweifel wegen des großen Zoombereiches (für ein WW), wird man mit Sicherheit bei einigen Sachen Abstriche machen müssen (mech. Stabilität, durchgehende Schärfe im ges. Zoombereich, etc.). Da würde ich eher einen Blick auf das alte 11-18 werfen.
Von Tokina gibt's das neue 11-16 f2.8 (für das ich mich trotz D60 und fehlender AF-Möglichkeit vor kurzem entschieden habe), oder den Vorgänger 12-24 f4 welches mein Preis/Leistungs-Tipp wäre (gebraucht ~300€).
Von Nikon gibt's auch ein 12-24 f4 welches, abgesehen vom tokina 11-16, auch das beste von allen sein dürfte. Hat allerdings auch seinen Preis und ist gebraucht etwa so teuer wie ein 11-16 neu, Sigma und Tamron sind etwas günstiger.
Das von Dir aufgezeigte ist ja der vor kurzem angekündigte Nachfolger des f4-5.6 und mit f3.5 etwas lichtstärker, ob's schon draußen ist ->

Bei dem neuen Tamron hätte ich so meine Zweifel wegen des großen Zoombereiches (für ein WW), wird man mit Sicherheit bei einigen Sachen Abstriche machen müssen (mech. Stabilität, durchgehende Schärfe im ges. Zoombereich, etc.). Da würde ich eher einen Blick auf das alte 11-18 werfen.
Von Tokina gibt's das neue 11-16 f2.8 (für das ich mich trotz D60 und fehlender AF-Möglichkeit vor kurzem entschieden habe), oder den Vorgänger 12-24 f4 welches mein Preis/Leistungs-Tipp wäre (gebraucht ~300€).
Von Nikon gibt's auch ein 12-24 f4 welches, abgesehen vom tokina 11-16, auch das beste von allen sein dürfte. Hat allerdings auch seinen Preis und ist gebraucht etwa so teuer wie ein 11-16 neu, Sigma und Tamron sind etwas günstiger.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6194
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Alle diese Linsen und Hersteller haben leider ein Problem und das heist Serienstreueung. Mein Tokina 12-24 ist z.B. wesentlich besser als das 11-16 was ich mal zum testen hatte, andere berichten genau das Gegenteil. Vom neuen Sigma mit Lichstaerke 3.5 wuerde ich erst mal die Finger lassen, da scheint das aeltere 4-5.6 eher besser zu sein.
Bildtstabilisator braucht es beim WW weniger und hohe Lichtstaerke ist auch nicht so wichtig. Deshalb wuerde auch ich zum Tokina 12-24/4 raten, die meisten sind mit dieser Linse sehr zufrieden. Und wenn die 12mm nicht reichen dann wie gesagt das Sigma mit HSM Antrieb. Schadet sicher nicht und wer weiss ob ein zukuenftiges D90 Nachfolgemodell noch einen AF Motor eingebaut hat. Das aktuelle Tokina 12-24 hat mittlerweile auch einen Motor eingebaut, ist aber relativ teuer.
Aber, in jedem Fall gilt, testen so gut es geht und bei Nicht-Gefallen zurueckgeben.
Bildtstabilisator braucht es beim WW weniger und hohe Lichtstaerke ist auch nicht so wichtig. Deshalb wuerde auch ich zum Tokina 12-24/4 raten, die meisten sind mit dieser Linse sehr zufrieden. Und wenn die 12mm nicht reichen dann wie gesagt das Sigma mit HSM Antrieb. Schadet sicher nicht und wer weiss ob ein zukuenftiges D90 Nachfolgemodell noch einen AF Motor eingebaut hat. Das aktuelle Tokina 12-24 hat mittlerweile auch einen Motor eingebaut, ist aber relativ teuer.
Aber, in jedem Fall gilt, testen so gut es geht und bei Nicht-Gefallen zurueckgeben.
Gruß,
Volker
Volker
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 4299
- Registriert: Fr 24. Feb 2006, 18:26
- Wohnort: Landkreis Göppingen
- Kontaktdaten:
Bin sehr zufrieden mit meinem Sigma 10-20/4-5,6.
Die Auflösung passt ab f8, relativ Flare unanfällig daher auch geeignet um Bilder im Gegenlicht zu machen. Leiser und schneller AF und eine sehr geringe Naheinstellgrenze.
Und der Brennweitenbereich passt ideal zu einem 18-xx Standardzoom.
Ich würde ja fast wetten daß durch Erscheinen des neuen f3,5er das alte im Preis nochmal richtig nachgibt. Dann dieses kaufen
Die Auflösung passt ab f8, relativ Flare unanfällig daher auch geeignet um Bilder im Gegenlicht zu machen. Leiser und schneller AF und eine sehr geringe Naheinstellgrenze.
Und der Brennweitenbereich passt ideal zu einem 18-xx Standardzoom.
Ich würde ja fast wetten daß durch Erscheinen des neuen f3,5er das alte im Preis nochmal richtig nachgibt. Dann dieses kaufen

mfg
Martin
Avatar by _Rainer
Martin
Avatar by _Rainer
- PhysEd
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 297
- Registriert: So 27. Jan 2008, 13:52
- Wohnort: Basel
- Kontaktdaten:
Hallo,
ich nutze das 10-20 und bin eigentlich sehr zufrieden. Was ma sich wirklich überlegen muss, braucht man wirklich 10mm? Ich merke je länger je mehr, dass mir 17mm reichen und ich das Sigma gar nicht mhr sooft nutze. Gerade für Landschaft (für was ich es ursprünglich gekauft habe) sind mir 10-15mm meist zu kurz. Für spezielle Ansichten oder wenn der Platz mal wirklich sooo eng ist, dass einfach nur 10mm helfen, ist die LInse natürlich genial.
Trotz weniger Nutzen würde ich sie wieder kaufen, einzig die Lichtstärke... dann doch eher das Tokina...
Gruss
Michi
ich nutze das 10-20 und bin eigentlich sehr zufrieden. Was ma sich wirklich überlegen muss, braucht man wirklich 10mm? Ich merke je länger je mehr, dass mir 17mm reichen und ich das Sigma gar nicht mhr sooft nutze. Gerade für Landschaft (für was ich es ursprünglich gekauft habe) sind mir 10-15mm meist zu kurz. Für spezielle Ansichten oder wenn der Platz mal wirklich sooo eng ist, dass einfach nur 10mm helfen, ist die LInse natürlich genial.
Trotz weniger Nutzen würde ich sie wieder kaufen, einzig die Lichtstärke... dann doch eher das Tokina...
Gruss
Michi
-
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1114
- Registriert: Mi 1. Nov 2006, 00:32
- Wohnort: in den Bergen
- Kontaktdaten:
Das würde unterstützenPhysEd hat geschrieben:Hallo,
ich nutze das 10-20 und bin eigentlich sehr zufrieden. Was ma sich wirklich überlegen muss, braucht man wirklich 10mm? Ich merke je länger je mehr, dass mir 17mm reichen und ich das Sigma gar nicht mhr sooft nutze. Gerade für Landschaft (für was ich es ursprünglich gekauft habe) sind mir 10-15mm meist zu kurz. Für spezielle Ansichten oder wenn der Platz mal wirklich sooo eng ist, dass einfach nur 10mm helfen, ist die LInse natürlich genial.
Ich habe ein (eigentlich zwei)

wenn ich nicht genügend platz in der Tasche habe oder alles wieder einmal zu schwer wird, bleibt diese Linse oft zu Hause und ich mache Landschaftsaufnahmen mit dem 50 er
im speziellen Panoramas
Bist Du sicher das du weniger als 17 mm brauchst?
Willst Du nicht eher in die Länge?
Gruss Roland
Anfangs habe ich es auf meiner D200 mit einem Sigma 10-20 probiert, war aber nicht wirklich zufrieden. Dann habe ich ein sehr gutes Exemplar eines Tokina 12-24 erwischt, das ich auch noch heute einsetze. Die Überlappung zum 18-105 ist ausreichend, so daß man sich schon mal den ein oder anderen Linsenwechsel sparen kann.
Grüße,
Björn
Grüße,
Björn
Hm, ich habe da mehr gefunden2BLUE hat geschrieben:Für das Sigma gab's eigentlich immer nur 2 Gründe: "10mm" und Ultraschallmotor (AF an D40, D40x und D60)

Ein tolles Objektiv!
Das 12-24/ f4 habe ich getestet und es war schlechter als das Sigma 10-20. Das würde ich nicht als Alternative bezeichnen wollen.2BLUE hat geschrieben:Von Nikon gibt's auch ein 12-24 f4 welches, abgesehen vom tokina 11-16, auch das beste von allen sein dürfte. Hat allerdings auch seinen Preis und ist gebraucht etwa so teuer wie ein 11-16 neu, Sigma und Tamron sind etwas günstiger.
Zum Thema 11-16: da fehlte mir die Überlappung. Ich würde ein Objektiv nehmen das deutlich in den Bereich geht (und am Ende des Zoombereiches optimal ist) wo das andere anfängt.
Viele Grüße
Kai
Nikon D800 & D300 Nikon 105 2.0 DC, , Nikon AF-S 70-200 2.8 VR II ED, Nikon AF-S 50 1.8G, Nikon 24-85 VR, Sigma 18-50 2.8 HSM, Sigma 10-20, Sigma Makro 90/2.8, Nikon PB-4/Rodagon, Nikon SB-910, 2xSB-800