-max- hat geschrieben:Der hat ja auch noch immer kein SD-9.
Das ist aber 'ne ganz andere Baustelle. Für den SB-800 gibt's ja auch ein externes Batterieteil - den SD-8a. Weil dieses Teil keine Niederspannung liefert, sondern dem Blitz direkt 300V Spannung zur Verfügung stellt, kann es die Zykluszeiten des Blitzes viel stärker verkürzen als der SD-800, und dürfte daher im Presseinsatz ohnehin sinnvoller sein.
Aber Vorsicht: Im Gegensatz zum SB-900 besitzt der SB-800 keine Abschaltung bei thermischer Überlastung (die kann bei Nutzung des SD-8a durchaus auftreten) - das muss der Fotograf selbst berücksichtigen (RTFM)!
PS: Im Internet gibt's viele preiswerte Nachbauten des SD-8a - man sollte allerdings nach den Teilen schauen, die neben dem 300V-Stromanschluss auch noch einen Stecker für den X-Synchronanschluss besitzen.
Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Jo, den habe ich! Komischerweise entlädt sich das Dingens immer total schnell. Kennt sich damit einer aus? Hat das Dingens keine Art Einrichtung, die das verhindert? Eine Nacht die Akkus drin lassen und schon sind die leer...
Na ja, bei diesem Gerät handelt es sich nicht einfach nur um ein Batteriegehäuse - da ist noch 'ne Menge Elektronik drin, und die verbraucht natürlich auch selbst Strom.
Das Teil wandelt die Spannung der eingelegten Batterien (weiß nicht genau wie viele drin sind, aber da wird es sich um eine Spannung kleiner 10V handeln) in 300V für den Steckerausgang um.
Um kurze Zykluszeichen zu ermöglichen, müssen dabei auch nennenswerte Ströme geliefert werden. Der dort eingebaute Spannungswandler ist jedenfalls um einiges leistiungsfähiger ausgelegt als der, der im Blitz selbst eingebaut ist. Erst diese leistungsfähigere Wandlerschaltung macht es möglich, dass der Blitz eine kürzere Zykluszeit bringen kann (der im Blitz integrierte Wandler wird dabei umgangen).
Bei der Wandlerschaltung handelt es sich also um veritable Leistungselektronik, die im Betrieb einen gewissen Prozentsatz der elektrischen Leistung in Wärme umsetzt, und die auch im Leerlauf selbst einen bestimmten Eigenverbrauch hat. Wenn man so ein Teil in den Schrank legt, sollte man es ausschalten (wenn es einen solchen Schalter besitzt). Hat es keinen solchen Schalter, dann mindestens das Batteriefach öffnen und/oder eine Batterie rausnehmen.
Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...